PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsteiler für Komperator auslegen



HoStAn
16.10.2006, 14:06
Hi Ihr!

Möchte über einen Spannungsteiler einen Komperator ( Datenblatt im Anhang ) ansteuern.

Ich möchte, dass der Op am positiven Eingang 0,05 V erhält und der Rest dann über den zweiten Widerstand verbraten wird.

Ich muss also R1 so auslegen, dass 99% an ihm abfallen und 1 % an R2.

Meine Frage: Wie lege ich diese 2 Widerstände am Besten aus?

10 Ohm <=>1 KOhm oder 1kOhm <=> 100kOhm oder ....

Wie würdet ihr den Teiler dimensionieren?

Mfg Hostan

Manf
16.10.2006, 14:17
Ganz grob: Die 300nA Eingangsstrom sollen keinen merklichen Fehler erzeugen. 1mV/ 300nA = 3,3k Innenwiderstand.
-> 1K 100k
Manfred

HoStAn
16.10.2006, 15:11
Hallo Manf!

Also die 300nA hast du ja von I-Bias. Woher nimmst du allerdings die 1mV?

Und warum hast du bei 3,3k Innenwiderstand den Teiler so dimensioniert?

Sind beides reine Verständnissfragen...

Mfg Hostan

Manf
16.10.2006, 15:23
Die Input offset Voltage ist 0,7 bis 2mV, die wollte ich nicht bedeutend verschlechtern.

Wenn man es genau machen will kann man den Komparator abgleichen, gleiche Widerstände an den Eingängen vorsehen und die Driftwerte einsetzen, (dann aber aber einen Koparator nehmen bei dem es sich lohnt sie anzugeben).

Da die Werte unkritsch sind habe ich sie auf die nächsten ganzzahligen Dekandenwerte nach der sicheren Seite verschoben. (Von denen hat man mehr im Vorrat und der nächste der die Schaltung sieht wundert sich nicht über die Werte. )
Manfred

HoStAn
16.10.2006, 16:02
@Manf

Also die Input Offset Voltage ist bei dem LM311 2 bis 7,5 mV.
Die anliegende Spannung von 0,05V am positiven Eingang des Op´s soll schon recht genau erreicht werden...

Da komme ich dann auf Innenwiderstände von min. 8,3k und max. 25k!

Bleibt es dann bei 1k und 100k Deiner Meinung nach?

Manf
16.10.2006, 16:36
Ich wollte die Werte gegenüber den typischen Werten nicht zu sehr verschlechtern. Wenn es dann weniger als 1mV Fehler ist, ist ja gut.

Du kannst natürlich die Eingänge symmetrisch beschalten (mit einem Widerstand dazu) und auch den Grundoffset für die Spannung kompensieren wenn es keine Großserie ist.

Wichtig ist noch, dass der Komparator nach Datenblatt eine negative Versorgungsspannung benötigt, er kommt nur bis auf 230-400mV an seine negative Versorgungsspannung mit den Eingängen.
Manfred