PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais für Motoransteuerung



Rodney
01.07.2004, 16:56
Hallo Leute,

ich bin grade auf der Suche nach halbwegs billigen Relaisen für meine Motoransteuerung. Das ganze läuft auf 12V und es geht auf alle Fälle weniger als 1A durch.

Am besten wär das ganze beim großen C da ich dort eh bestellen wollte.

- MFG, Rodney

Gleylancer
03.07.2004, 11:38
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wer im Katalog blättern kann auch.
Sorry, aber deinen Robi musst du schon selber bauen, keiner kann die sagen, was für Teile du brauchst. Bei so ner geringen Leistung gibts viele Möglichkeiten: Schütze, Relais, Transistoren, Thyristoren, IGBTs, GTOs

Also: Katalog aufschlagen, schaun was es gibt und was du dir leisten kannst, kaufen, glücklich werden. Etwas arbeit sollst du ja auch noch haben :D

Ps: Die Mehrzahl von Relais heisst Relais :D

Rodney
03.07.2004, 17:06
ich bin noch Neueinsteiger, daher hab ich gedacht, dass ich mich beim Suche vertan hab.

Ich habe nämlich nur Relais für 2-4€ gefunden, die diese Leistung bringen.

Können Transistoren denn bei einem Basisstrom von 4Volt 12 Volt schalten??

Gleylancer
04.07.2004, 01:13
Wenn die 4 Volt zur Gatezündung ausreichen ja.
Ansonsten musst du schaun, welche Leistung die Dinger vertragen können
P=UxI oder P=I²xR

Rodney
04.07.2004, 10:17
Wenn die 4 Volt zur Gatezündung ausreichen ja.
Ansonsten musst du schaun, welche Leistung die Dinger vertragen können
P=UxI oder P=I²xRdann werde ich mich mal auf die Suche machen, Transistoren sind doch in diesem Fall noch billiger als Relais, oder?

Involut1
04.07.2004, 10:29
Hi,
für relais und auch alles andere würd eich das grosse R(reichelt)
empfehlen.Ist günstiger und schneller im Versand.Ich habe da selber Relais gefunden für 80cent,glaube ich.

gruss

Involut

avatar
04.07.2004, 13:19
Können Transistoren denn bei einem Basisstrom von 4Volt 12 Volt schalten??
Natürlich können sie das! Die eigentliche Aufgabe von Transistoren ist es ja, Spannungen und Ströme zu versträrken.

Stromstärken (auch der Basisstrom) werden übrigens nicht in Volt gemessen sondern in Ampere (bzw. Millampere etc.) O:)

Es gibt stromgesteuerte Transistoren (=bipolare NPN und PNP)
und spannungsgesteuerte (=FET, IGBT).

Rodney
04.07.2004, 16:27
ich hab nur gedacht, dass die eigentlich für kleiner Spannungen und Stärken vorgesehen sind und die größeren weitaus mehr Geld als Relais etc. kosten.

Ich denke ich kaufe mir den BD 135, dieser entspricht doch eigentlich genau meinen Anforderungen oder?

avatar
04.07.2004, 20:10
Der Stromverstärkungsfaktor vom BD135 liegt zwischen 25 und 250 (von Exemplar zu Exemplar verschieden). Wenn du Pech hast und ein schlechtes Exemplar bekommst (mit hFE=25) dann bräuchtest du einen Basisstrom von mindestens 40mA um 1 Ampere damit schalten zu können. Kann die steuerende Schaltung so viel Saft liefern?

Wenn nicht, musst du noch einen zweiteren (kleineren) Transisor, z.B. BC337-40 davor schalten um den Basisstrom für den BD135 bereit zu stellen. Leider wird bei Leistungs-Schalttransistoren oft der Fehler gemacht, dass man den Basisstrom zu klein macht (weil man den Transistor schonen will). Das führt aber leider dazu, dass er nur halb durchschaltet und nicht in den Sättigungsbereich kommt. Er verhält sich dann wie ein Widerstand, wird heiß und kann kaputt gehen. Deshalb immer um einiges mehr Basisstrom drauf geben als nötig. Der maximal zulässige Basistrom ist im Datenblatt angegeben.

Rodney
05.07.2004, 12:36
ich weiß jetzt nicht was der AtMega8 schalten kann ich denke aber es wird reichen, ich brauch ja auch maximal 1A, meistens werde ich mit einem halben hinkommen.

avatar
05.07.2004, 14:16
Im Datenblatt für den ATMEGA sind 20 mA Ausgangsstrom angegeben. Das gilt sowohl für HIGH als auch für LOW.
http://www-ri.hive.no/a2000/lab/doc2486.pdf

Mit einer zweiten Transistorstufe (vor dem eigentlichen Leistungstransistor) bist du auf der sicheren Seite. In der Zeichnung fehlt noch die Schutzdiode für den Leistungstransistor. Bei induktiver Last solltest du keinesfalls darauf verzichten!