PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5 Bit PWM Signal?



Klingon77
15.10.2006, 03:31
Hi,
ja, bin Nachtwandler! An alle schlaflosen...

möchte gerne zwei DC Motoren zu 12V u. je 2 A über die Motorsteuerung "RN-VNH2Dualmotor" betreiben.

Aus steuerungstechnischen Gründen möchte ich aber nicht die zwei PWM-Ausgäge meiner C-Control benutzen.

Des weiteren würden mir 32 Geschwindigkeitsstufen (5 Bit - Auflösung) reichen. Dann könnte ich mit 8 Bit je einen Motor des "RN-VNH2Dualmotor" steuern.

nun meine Frage:

1) 8 Bit zu PWM müsste ganz gut mit D/A Wandlern zu machen sein (Ausgangsfrequenz ist hoffentlich <20 KHz. Habe mal ge"googlet" und auch in ein paar Datenblätter geschaut. Habe aber leider nichts über die Ausgangsfrequenz gefunden.

2) Vorausgesetzt meine Vermutung was die 8 Bid D/A Wandler angeht stimmt, dann hätte ich, wenn ich nur 5 nehme entweder:
a) einen Schnellstart (bei Beginn mit Bit 4 bei der Ansteuerung) Bit 1-3 zur Steuerung der "RN-VNH2Dualmotor".
b) nicht die volle Leistung bei Ende mit Bit 5. Bit 6-8 für die Steuerung der "RN-VNH2Dualmotor".
c) Geschwindigkeitssprung in der Mitte der Beschleunigung bei benutzung der mittleren Bits z.B. 3-5 oder 2-4-6 zur Ansteuerung der "RN-VNH2Dualmotor".

Deshalb meine Bitte:
kann ich das PWM Signal auch mit 5 Bit (ggf.) auch mit Quarz, Schmitt-Trigger oder ähnlichem aufbauen?

Wer hat Tips, Unterlagen, Schaltpläne, Erfahrungen?

Was haltet Ihr von dem Konzept mit 64 Fahrstufen und 3 Bit für die "RN-VNH2Dualmotor"

vielen Dank vorab für eure Bemühungen.

Gruß und Kuß,

Klingon77 \:D/

Laeubi
15.10.2006, 07:41
ein DA Wandler != PWM !!
Such mal nach R2R Netztwerk das ist wie ein DA-Wandler aufgebaut ist, das wirst du allerdings nicht mit einem Motor Belasten könne mußt also ggf noch ne Verstärkerstufe nachschalten.

kalledom
15.10.2006, 10:24
Hallo Klingon77,
PWM ist ein Rechtecksignal mit veränderlichem Takt- / Pausen-Verhältnis zwischen 0...100%.
Das kann auch mit einem Timer realisiert werden, der z.B. für 100Hz PWM-Frequenz alle 0,1ms einen Interrupt auslöst. In diesem Interrupt wird ein Zähler von 100...0 = 100 Stufen dekrementiert und entsprechend dem Vergleichs-Ergebnis mit einem Sollwert ein Ausgang ein bzw. aus geschaltet. Für 2 PWM-Ausgänge sind 2 Zähler erforderlich, für 3 ....
Wenn Du mit Assembler klar kommst, noch dazu für einen PIC, den Quellcode für 8 PWM-Ausgänge als Flackerlicht 100Hz und 0...100% findest Du hier: http://www.domnick-elektronik.de/picpwm.htm

Laeubi
15.10.2006, 12:23
kalledom, man kann mehrere PWMs mit einem Timer realisieren, ansonsten natürlich richtig.

Klingon77
15.10.2006, 12:28
Laeubi schrieb:
"ein DA Wandler != PWM !!"

Dachte, D/A Wandler arbeiten auf PWM-Basis am Ausgang (Effizienz und Signalstabilität -belastbarkeit"

Das ich ein R2R Netzwerk nicht mit Motorströmen von 12V / 2 A belasten kann ist klar.

Ich möchte ja auch das erzeugte Signal in die Motorsteuerung "RN-VNH2Dualmotor" einspeisen!
----------------

Kalledom schrieb:
PWM ist ein Rechtecksignal mit veränderlichem Takt- / Pausen-Verhältnis zwischen 0...100%....
Ist mir bekannt, wie ein PWM Signal im Prinzip aussehen muss.
Dank für den Hinweis.

Nochmal, was ich möchte:
Motor 1:
Bit 1-5 (Steuerung der PWM-Breite von 1-64, wobei 64 = 100% Motorgeschwindigkeit!)
Bit 6: PWM-Port Geschwindigkeit für Motor 1 an RN-VNH2Dualmotor (erzeugt aus Bit 1-5)
Bit 7: In-A Motor 1
bit 8: In-B Motor 1

somit kann ich mit nur einem Byte einen Motor mit 64 Fahrstufen komplett steuern! Ich spare also bei 2 Motoren ein Byte meines knappen Variablenspeichers der C-Control M-Unit. 64 Geschwindigkeitsstufen sind wohl ausreichend um flüssig anfahren und bremsen zu können.

Leider sind meine Assembler-Künste sehr begrenzt und schon 20 Jahre her.

Aber das mit dem variablen Step-Down Zähler scheint mir kein schlechter Ansatz. Muß ich mal drüber nachdenken, wie ich aus 5 Bit einen 64-Stufigen Zähler bauen kann.

Warum das ganze?
1) Variablen sparen.
2) mein C-Control (wie auch andere) reagiert etwas sensibel, wenn große induktive Lasten damit geschaltet werden sollen. Er hängt sich dann schon mal auf.
Also:
Byte 1 und 2 für die Motorsteuerung über Optokoppler raus aus der C-Control und die Motoren über zweiten Akku versorgen.
Logikteil <--> Leistungsteil

!!!Habt Dank für eure Bemühungen einen unwissenden zu lehren...!!!
Gruß und Kuß
Klingon77

Klingon77
15.10.2006, 20:34
hi,
ich glaube die Antwort auf meine Frage nach einem "versurften" Sonntag gefunden zu haben.

Wie wäre es mit:

1.) 5 Bit R2R Netzwerk AD Wandler auf...
2.) TL 494 PWM Baustein - http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm - Schaltplan 1 - Statt P1 > 5 Bit R2R AD Wandler und Pin 8 auf...
3) RN-VNH2Dualmotor - Steuerung (mit den restlichen 3 Bit zur Steuerung des Motors)

Das Ganze mit LED Treibern und Optokopplern vom C-Control entkoppelt.

Müsste doch "funzen" oder?

Gruß und Kuß,
Klingon77