PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LDR-Funktion umkehren???



Mc_Loyd
14.10.2006, 12:17
Servus,
ich habe an meinem Roboter eine Beleuchtung angebracht.
Diese möchte ich gerne ein- und ausschalten lassen, dass bei Dunkelheit die Lampen leuchten (logisch!!!)
Bei Conrad habe ich einige LDR´s gekauft, jetzt ist das Problem, das ich damit das umgekehrte erreiche, die Lampen würden bei Helligkeit leuchten, weil der LDR ja bei hoher Beleuchtung einen niedrigen Widerstand hat.
Wie kann ich einen LDR in seiner Funktion umkehren, dass er bei hoher Beleuchtung einen hohen Widerstand hat und bei niedriger Beleuchtungsstärke einen geringen... Gibt es da Negations-IC´s oder sowas???
Im Endeffekt will ich es nämlich so haben, das ich den LDR in dem Steuerstromkreis eines Relais einsetze und die Leuchten in den Hauptstromkreis.

Thx, Simon

pandadriver
14.10.2006, 12:53
da gibt es tausende Möglichkeiten:
...der gute alte inverter mit einem Transistor, oder dann ein TTL- IC zB. 7404, ..05, ..06, ..07, oder falls es CMOS sein darf, z.B 4009, usw... oder mit einem OPAMP, oder....

r.moshage
14.10.2006, 12:54
Einfach einen Transistor als Inverter zwischen LDR und Relais schalten .

dwod
15.10.2006, 13:11
Hi,

kannst auch ein Relais mit öffner nehmen :D
Auf jeden Fall solltest Du einem Schmitt-Trigger oder einen Fensterdiskriminator benutzen, sonst fängt das Relais bei Dämmerung an zu flattern.

Gruss

Wolfgang

Mc_Loyd
16.10.2006, 04:45
Also schon mal ne Menage guter Vorschläge, am einfachsten für mich wird sicher wohl das Relais mit Öffner erweisen... Gefällt mir ganz gut diese Idee!
Mit den anderen Sachen (TTL- IC zB. 7404, ..05, ..06, ..07) kenne ich mich nicht so (vllt aus garnicht) aus.

dwod
16.10.2006, 13:10
Schön, wenn Dir das gefällt O:)

Wenn es aber nicht schlagartig dunkel wird, bekommst Du mit dem Relais Probleme. Dann brauchst Du etwas Elektronik mit einer Hysterese (halt ein Schmitt-Trigger oder Fensterdiskriminator).
Auch solltest Du aufpassen, dass der LDR nicht seine eigenen Scheinwerfer erfasst.


Gruss

Wolfgang

Mc_Loyd
19.10.2006, 13:01
Also habe mich jetzt wie schon erwähnt für ein Relais mit Öffner entschieden.

Wie setze ich das ganze jetzt in die Praxis um?
Es war so geplant das ich mit 2 LDR´s, einem Widerstand und einem Poti eine Brückenschaltung aufbaue und diese dann ans Relais packe, mal zum Verständnis:
Wie ich eine Brückenschaltung aufbaue ist mir klar, die beiden LDR´s diagonal, mit jeweils einem Widerstand oder dem Poti in Reihe.
Jetzt muss ich an einem Punkt eine Spannung abgreifen die ich zum ansteuern des Relais nehme, dazu wollte ich jeweils zwischen Widerständen und LDR die Spannung nehmen und an die Relaisspule setzen. Soweit verstanden???
Was denkt ihr funktioniert das so?
Ich sehe 2 Probleme!
1. Ich muss, damit das Relais anzieht 6 V aufbringen, ich denke nicht das die Brückenschaltung soviel ausgibt...
2. Ich bin mir nicht ganz sicher wo ich die Spannung an der Brückenschaltung abgreifen muss und an´s Relais packen muss...

Weiß jemand Rat?

Hubert.G
19.10.2006, 17:04
Das es mit einer Brückenschaltung (linkes Bild) wie du meinst funktionieren wird, kann ich mit nicht vorstellen. Du wirst dir so etwas wie im rechten Bild aufbauen müssen.

Mc_Loyd
20.10.2006, 04:52
Oha, Hubert.G da hast du dir ja Mühe gegeben mir zu helfen! Danke :-)
Werde mir den Schaltplan mal verinnerlichen und dann weiteres schreiben...

Foooob
20.10.2006, 12:18
Ich nutze diese Schaltung hier
Funktioniert äußerst zuverlässig.

Mit C1 kannst du die Hysterese einstellen. Bei großen Werten von C1 hast du zudem den Vorteil, dass die Schaltung kurze Lichtimpulse (dunkel->hell->dunkel) überbrückt