PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metallsensor



Gast23
12.10.2006, 20:20
Ich brauche für einen zukünftigen Roboter ein Metallsensor damit er runtergefallene Geldmünzen für mich sammeln kann. Wie baue ich einen solchen Sensor am besten. Er sollte nicht so teuer und nicht so groß sein. Gibt es da schon Bauteile oder sogar RN-Schaltungen?

Nordwind
12.10.2006, 20:40
es gibt fertige induktive sensoren allerding erkennen diese nicht um welches metsall es sich handelt

Gast23
13.10.2006, 10:32
es gibt fertige induktive sensoren allerding erkennen diese nicht um welches metsall es sich handelt

Was für Metall wäre mir vollkommen egal. Wo gibt es denn geeignete Sensoren / Beispielschaltungen? Kannst du was genaueres nennen?

magnetix48
13.10.2006, 12:47
Hallo,

habe da etwas gefunden, vielleicht hat ja schon jemand damit Erfahrungen gemacht.

http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=35

Gruß
Detlef

Gast23
13.10.2006, 16:27
Das kenn ich schon. Ist mir eigentlich etwas zu teuer und vom Stromverbrauch ungeeignet. Es verbraucht mehrere Ampere. Wenn ständig gemessen wird dann ist Akku ja ganz schnell leer.

ThunderD
13.10.2006, 17:26
nimm ein NANDS oder Nor Gatter und bastel daraus einen Schwingkreis. In der Rückführung eine Schule rein und einen Kondensator gegen Masse. Kommt ein Metall in die Nähe der Spule, ändert sich die Frequenz. Ich such mal kurz nach nem Schaltplan.

Edit:
http://www.imaginetools.com/documentation/docs/manuals/MicroStarterKit/appmetal.htm
Bitte sehr

linux_80
13.10.2006, 17:28
Hallo,
in der Industrie wird meist sowas verwendet:
http://www.schlueter-automation.de/seiten/induktiv.htm

Ich kenne davon aber nur solche die man dann an die SPS (zB. S7) hängt.

Bei ebay hab ich da auch was in der Richtung gesehen, vielleicht ist da was dabei:
http://business.listings.ebay.de/Automation-Antrieb-Steuerung_Sensoren-Regler_W0QQfclZ3QQfromZR11QQsacatZ65454QQsocmdZLis tingItemList

Gast23
13.10.2006, 20:25
nimm ein NANDS oder Nor Gatter und bastel daraus einen Schwingkreis. In der Rückführung eine Schule rein und einen Kondensator gegen Masse. Kommt ein Metall in die Nähe der Spule, ändert sich die Frequenz. Ich such mal kurz nach nem Schaltplan.

Edit:
http://www.imaginetools.com/documentation/docs/manuals/MicroStarterKit/appmetal.htm
Bitte sehr

Die Schaltung könnte es werden, aber leider verstehe ich das Funktionsprinzip bislang nicht ](*,)

http://www.imaginetools.com/documentation/docs/manuals/MicroStarterKit/images/appmetab.gif

ThunderD
14.10.2006, 00:28
Ich liefer mal meine Interpretation :)
Würdest Eingang und Ausgang vom NAND, oder wars ein NOR, direkt verbinden würde es ziemlich rasant schwingen.
Die Wahrheitstabelle bei nem NAND sieht ja so aus.

01=1
10=1
11=0
00=1

Beide Eingänge sind zusammen gekoppelt, also wird aus dem NAND ein Inverter. Sind die Eingänge eins, hast am Ausgang 0 welcher zum Eingang rückgeführt wird und dort sich selbst wieder auf 1 schaltet.

Die Spule und der Kondensator bilden unter Wechselspannung betrachtet ein RC Glied. Die Spule hat ka einen frequenzabhängigen Widerstand. Dient also als Dämpfung, damit der Inverter auch Zeit hat umzuschalten.
Der Counter dahinter ist nur dazu da, damit die Frequenz zum messen niedriger wird.

Befindet sich nun ein Metall in der Nähe, hat die Spule eine höhere Induktivität und somit einen niedrigeren Ac Widerstand. Der Kondensator kann sich schneller umladen und die Frequenz steigt.

So das war mal meine Version der Funktionsweise, muss nicht zu 100% stimmen.

teslanikola
14.10.2006, 15:45
Also die erklärung passt nach meiner Simulation nach, da ergab die Ausgangsfrequenz des Oszilators mit Normalem NAND-Gatter und einer errechneten Induktivität der Spule mit 136µH eine Frequenz von 63,890kHz.
Die Frequenz wird niedriger wenn sich die Induktivität vergrößert, die anhängigkeit ist aber NICHT propotional.

Gast23
15.10.2006, 17:50
Ok scheint wirklich eine einfache Sache zu sein. Reagiert die Schaltung auch schnell genug, ich fahre mit dem Bot ja recht flott über eine Münze.
Wie hoch muss denn die Induktivität sein, welchen Simulator hast du verwendet teslanikola?

teslanikola
15.10.2006, 21:58
also als Sim hab ich einfach SWitcherCAD benutzt kostet also nix, aber hat nur normale gatter keine HC leider.

Die Reaktionszeit ist extrem schnell, da ja sich di Induktivität sofort ändert, paar perioden einschwingen und fertig, also das dürfte im bereich von µS liegen

Induktivität würde ich so im bereich 100µH machen, das bekommste mit ner Luftspule recht schnell hin, oder weniger dann ist dier Reaktionszeit kleiner.

Aber bitte voerher auf dem Steckbrett testen, ist nur ne Sim gewesen!!!!