PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Antischall Lüftergeräusch verringern



BlueEagle
12.10.2006, 18:46
Hallo!

Mich interessiert das Thema Anti-Schall. Es wurde ja schon in einem anderen Thread besprochen, dass es schwer ist Umgebungsgeräusche auszugleichen.
Ich denke, dass dies für den Hobbyelektroniker fast unmöglich ist, da man ja nicht schnell genug den Anti-Schall berechnen kann.

Worum es mir geht ist das Lüftergeräusch von Beamern oder PCs. Klar sind die modernen schon recht leise, doch gerade bei älteren Modellen ist das Lüftergeräusch schon sehr störend.

Der Vorteil bei Lüftergeräuschen wäre, dass diese ja relativ regelmäßig sind. Ist das möglich? Und wenn ja - was bräuchte man dafür?

Ich habe mir vorgestellt mit einem Mikro den Schall aufzuzeichnen und dann wieder abzuspielen, nur dann um die halbe Wellenlänge versetzt, bzw. evt so lange elektronisch diese Verzögerung regulieren bis an einem Mikro nichts mehr zu hören ist. Ist nur so ne Idee von mir. Ich würde mal gerne hören was ihr zu diesem Thema meint.

Grüße
BlueEagle

ähM_Key
12.10.2006, 20:09
Hi!

Einen Rechner leise zu bekommen ist anspruchsvoll, aber nicht unmöglich.
Z.B. unter www.silenthardware.de und v.A. dort im Forum wirst du genügend Informationen finden.
Schallvermeidung ist wesentlich besser als '-Bekämpfung' - so bringen z.B. Dämmatte nur in einem richtig lauten, schäppernden PC überhaupt was.

Anti-Schall geht meiner Ansicht nach nur bei 'abgeschlossenen' Systemen, also z.B. Kopfhörern. Außerdem braucht man dafür einen DSP, um das alles heilwegs in Echtzeit hinzubekommen - für den Privatmensch nicht realisierbar.

Gruß, MK

hertzschüler
13.10.2006, 08:01
Der Lautsprecher müsste an genau der selben Stelle sein wie die Geräuchquelen und muss seinen Schall Räumlich auch genauso abgeben.
Wenn du einfachen einen Lausprecher dameben stellst kann dieser auch nur in eine Richtung den Schall auslösschen, wohingegen sich der Schall in die anderen Richtungen nicht um eine halbe Wellenlänge verschoden sein kann, da sich Schall doch mit einer bestimmten geschwindigkeit bewegt.
Man könnte sicherlich auch eine Kugel um den Krchmacher bauen und von dieser Kugel aus den Antischall ensprechend absenden, dann kann man aber auch die Kugel Schallisolieren (das wäre dann passiv und man spart den Strom und die ständige Berechnung). Dabei ist aber die Kühlleistung nicht mehr wirklich gegeben.

BlueEagle
13.10.2006, 10:34
Hi!

Danke für die Antworten.

Klar ist Schallvermeidung besser. Mich interessiert dieses Thema und wollte deshalb in erster Linie nachfragen ob dies grundsätzlich möglich wäre. Euren Antworten entnehme ich dass es eigentlich zwei Hauptprobleme gibt: Die unterschiedliche Ausbreitung des Schalls, bzw auch die Reflexion. Zweites Problem ist dann die Erzeugung des Schalls, die relativ schnell von statten gehen müsste.

Dieses Thema ist also nichts für Hobby-Bastler...

Grüße
BlueEagle

ba4_philipp
13.10.2006, 15:55
Wenn es nur eine Phasendrehung von 180° brauchen würde, kannst ja einfach deine Lautsprecher umpolen ;)

Aber mal ernsthaft: Ich denke auch, das es nur mit Kopfhörer funktionieren kann. Wenn du 2 Wellen von unterschiedlichen Orten abschickst die wirklich genau die gleiche Amplitude hätten und um 180° Phasenverschoben sind. So hätte man doch trotzdem die ganz gewöhnlichen Interferenzerscheinungen, die man auch beim Licht kennt. Es würde doch nur Orte geben an denen die Amplitude minimal ist, dafür aber auch Orte an denen sie maximal wird (sogar größer als das Signal war bevor du es bekämpfst hast) weil sich die Wellen ja dreidimensional im Raum ausbreiten.

Man kann ja auch nicht 2 exakt gleichschwere Steine in Wasser werfen und dadurch alle Wellen komplett unterdrücken.

Oder mache ich einen Denkfehler?

Gruß Philipp

michael.bend
13.10.2006, 22:42
Moin,

das oben besprochene Verfahren wird im Maschinenbau eingesetzt um Geräuschemmisionen zu minimieren. Da sind aber die Strukturen bekannt, trotzdem ist der Erfolg begrenzt.

Ein Lüfter emmitiert in eine unbekannte Umgebung, da können garnicht alle Faktoren berücksichtigt werden. ba4_philipp hat absolut den Nagel auf den Kopf getroffen.

Viele Grüße, (Michael)

Richard
14.10.2006, 09:06
Hi!

Danke für die Antworten.

Klar ist Schallvermeidung besser. Mich interessiert dieses Thema und wollte deshalb in erster Linie nachfragen ob dies grundsätzlich möglich wäre. Grüße
BlueEagle

Moin moin,

Sollte auch grundsetzlich möglich sein. Vom Prinzip her braucht nur
das Srörsignal mit einen "schnellen" OP invertiert auf einem Lautsprecher
ausgegeben werden. Im Idealfall heben sich dann die gegenphasiegen
Schallwellen gegenseitig auf. Nur wird es natürlich auch Laufzeit Unterschiede durch Reflexionen von Wänden u.s.w. geben und dann passt
das halt nicht mehr zu 100%. Da muß man dann mit dem Aufstellungsort
des Lautsprechers "spielen".

Gruß Richard

ba4_philipp
14.10.2006, 09:25
Um das Signal zu invertieren brauchst du doch nur den Lautsprecher umpolen. Dann hast du ja schon eine Phasendrehung von 180°, aber es ist nicht besonders effektiv.

Gruß Philipp

konservator
14.11.2007, 15:47
Ich denke, dass dies für den Hobbyelektroniker fast unmöglich ist, da man ja nicht schnell genug den Anti-Schall berechnen kann.

330 m/s, das heißt: Von dir zum PC in ca. 3 ms. Und das bei einem mit 20 Mhz getakteten PIC mit einer Auflösung im kleiner als µs-Bereich. Da läßt sich durchaus etwas machen.

Jakob L.
15.11.2007, 06:17
Hallo,

warum tauscht du nicht einfach den Lüfter aus? Ein neuer, leiser Lüfter kostet ca. 5-10 Euro und ist wahrscheinlich wesentlich wirkungsvoller als das Erzeugen von Antischall.

Gruss
Jakob

mantis.
15.11.2007, 06:47
Guten morgen alle zusammen!

ja das ist so ein Thema, die Lautstärke eines Lüfters!

Was mir aus Industrieelektromotoren mit interner Kühlung bekannt ist,
ist dass man die Lüfterschaufeln unregelmäßig anordnet!
Denn was den Lüfter eigetnlich laut macht, ist doch die regelmäßig Schwingung auf einer Frequenz.
wenn man aber die Lüfterschaufeln bewusst versetzt, würde sich die Amplitude auf mehrere Oberwellen verteilen, und somit auf einer Frequenz nicht so stark ausgeprägt sein!
Ist natürlich sehr schwierig sowas als Hobbyelektroniker nachzubauen,

wollt ich als gedankenexperiment mal hinzufügen :)

gruß
max