PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stufenlose Steuerung: 230V Wechselstrommotor (~1kW)



Mad-Onion
11.10.2006, 10:08
Guten Morgen Forum ;)

Ich habe vor, ein etwas größeres Objekt mit einem 230V Wechselstrommotor mit etwa 1kW Leistung in Bewegung zu setzen.

Das Problem ist, dass ich diesen Motor gerne stufenlos regeln möchte, weshalb ich dafür eine Art Dimmer brauche.
Zufällig haben wir von einem anderen Projekt einen Triac-Phasenanschnittsdimmer mit >1kW regelbarer Leistung noch rumfliegen. Beim durchforsten von Google hab ich jedoch einige Texte gefunden, laut denen ein Phasenanschnittsdimmer für induktive Widerstände nicht so sehr geeignet ist und ein Phasenabschnittsdimmer empfohlen wurde.
Da kam das nächste Problem: brauchbare Pläne für so einen Dimmer habe ich kaum gefunden, und in der Größenordnung wie ich ihn brauche garkeine :(

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen oder habt einen komplett anderen Ansatz...


Gruß
Tobias

dwod
11.10.2006, 12:29
Hallo,

erst einmal hängt es vom Motor ab, wie dieser am besten gesteuert wird.

1) Pasenanschnittsteuerung : Hier wird jede Halbwelle nur teilweise durchgelassen (angeschnitten).
2) Phasenabschnittsteuerung: Hierbei wird mit Impulspaketen gearbeitet, also z.B. eine Vollwelle leiten, zwei Vollwellen sperren usw.

Bei beiden Methoden hängt die Drehzahl startk von der Belastung ab, auch das Drehmoment variert startk, da der Motor quasi "mit Unterspannung" betrieben wird.

Eine vernünftige Steuerung in diesem Leistungsbereich ist meiner Meinung nach nur mit einem Frequenzumrichter möglich. Hier bleibt das Drehmoment weitgehend konstant und die Drehzahl ist weniger belastungsabhängig.

Gruss

Wolfgang

Mad-Onion
11.10.2006, 13:04
Das mit dem Phasenan- und -abschnitt hab ich etwas anders verstanden...

Beim Phasenanschnitt ist der Dimmer bei Beginn der Halbwelle nicht leitend, erst nach einer definierten Zeit wird er leitend und lässt den "Rest" der Halbwelle hindurch bis sie den Nulldurchgang erreicht.

Beim Phasenabschnitt hingegen ist der Dimmer von Beginn der Halbwelle an leitend und wird erst nach einer definierten Zeit nicht-leitend. Der Rest der Halbwelle "verfällt".

Was genau ist jetzt richtig?

Da wir auch vorerst nicht in der Lage sind uns so einen Frequenzumrichter zu kaufen und unser Fahrzeug ein mehrstufiges Getriebe bekommen soll, müsste die Dimmer-Version eventuell ausreichen, man muss nur versuchen die Drehzahl möglichst hochzuhalten, sodass der Motor viel Energie bekommt.

Bleibt dann immernoch die Frage, welche der beiden Dimmmöglichkeiten die Bessere ist, um einen Wechselstrommotor anzusteuern...


Gruß
Tobias

Manf
11.10.2006, 13:12
Hier ist die Funktionsweise der Phasensteuerung Beschrieben.
http://www.claussen-bardenhagen.de/downloads/gira_Elektronik_Handbuch.pdf

dwod
11.10.2006, 13:34
Sorry,

man lernt nie aus. Ich kenne das zweite Verfahren nur unter dem Namen: Phasenanschnitt mit Nulldurchgangsschalter.

Trotzdem solltest Du mal über einen Umrichter nachdenken, ich weiss ja nicht wofür der Motor gebraucht wird.

Gruss

Wolfgang

Mad-Onion
11.10.2006, 13:53
Klar, das Teil wird in die Planung mit aufgenommen, nur ist so eine Anschaffung momentan nicht möglich :(

Aber um jetzt auf die eigentliche Frage zurückzukommen:

Ist die Phasenabschnitt-Schaltung hierbei wirklich im Vorteil, und wenn ja, wo bekomme ich einen entsprechenden Bauplan mit Dimensionierungshilfe oder Vorgabe der Bauteile?


Gruß
Tobias

dwod
11.10.2006, 14:13
Schau mal hier :

www.web-ee.com/Electronic-Projects/data/moc3041.pdf