PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 Schnittstellenproblem



m&m
08.10.2006, 21:46
Hallo Leute...
Ich würde mich nicht an euch wenden, wenn ich wüsste, das ich es mit Google oder der Forum suche hinbekommen würde.
Habe schon Stunden damit verbracht das hinzubekommen. Ich wäre super froh, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Hatte mir ein kleines Evolutionboard nach Roland Walter gebaut. Habe das dann brach liegen gelassen und jetzt nach 2 Jahren wieder aufgenommen. Da ich C++ lerne wollt ich auch C++ programmieren.
So, jetzt zum Punkt. Habe mir Beispielprogramme auf den Atmega8 geschrieben. Dieser sollte dann einfach nur Daten an den Rechner schicken. Ging nicht. Nach unendlicher erfolgsloser Suche habe ich mir ein neues Board gebastelt was von Silvortronic ist (gekaufter Bausatz). Funzt auch nicht.

Habe AVR-Term als Terminalprogramm. Find ich besser als Hyperterm. Wenn ich T1in und R1out überbrücke kann ich "Hallo" schicken und empfangen. Also bis dahin alles i.O. Dacht ich ... nach langer programmfricklerei, weils nicht funzte, war ich verzweifelt und habe nochmal da durchgecheckt. Es funktionierte nicht mehr. Nach trennen der LPT1, COM1 und Stromversorgung kurzschließen der Kondensatoren warten ... anschließen der Stromversorgung dann der COM1 funktioniert es wieder. (wobei das nur manchmal funktioniert. habe ihn so zweimal geschafft zum leben zurück zu holen) Stecke ich LPT1 rein... tot. Manchmal funktioniert es wieder, wenn ich LPT1 wieder rausziehe, manchmal bleibt er tot. Dann stockt das senden, was heißt, das er nicht bei jedem "hallo" ein hallo schickt bzw. empfängt. Liegt das am PC??

Hilfe! :-s
Was verdammt kann das sein?
Achso ... habe mehrere Beispielprogies gebrannt und dann auf den noch funktionierenden Max 232 gegeben. nüscht. bin ratlos ....
Danke schonmal, wenn ihr an dieser Textpassage angekommen seid und euch die Mühe des durchlesens gemacht habt! :-)
Gruß m&m

SprinterSB
09.10.2006, 14:50
-- Welchen Controller verwendest du?
-- Welchen C++-Compiler verwendest du?
-- Wie sieht dein Programm aus?
-- Willst du per RS232 kommunizieren oder via Parallel?
-- Funktionieren einfachere Beispielprogramme (wie zB LED blinken lassen)?
-- Sind die "Beispielprogies" von dir oder ausm Netz?

m&m
09.10.2006, 16:34
Ja, das hätte ich auch dazu schreiben sollen! :-)
Verwende den Atmega8 dazu den WinAVR-Compiler, Programm ist aus euerm Forum und als richtig bestätigt.

Also ich will über RS232 kommunizieren. Programmieren tue ich über Parallel und ich kann programme auf meinen Atmega laufen lassen, die funktionieren.

So, das dazu ... mich hat heute einen Blitz getroffen. :-) Ich glaube ich habe ein Masse problem! Hatte ich doch vor ein paar Tagen bei dem Board festgestellt, das die RS232-Buchse auf der Platine nicht richtig angeschlossen war. Das heißt, ich habe die Leiterbahnen (es ist eine gekaufte/gedruckte Platine) weggefeilt und dann das ganze korrigiert. Heute ist mir eingefallen, das ich die Masse nicht kontrolliert habe. Und tatsache ... GND (Pin7 ist nicht an der Platinen-Masse) einzig und allein nur Common Ground also Schirm und nicht Masse von den Daten. Werde das schnellst möglich ändern ... poste natürlich mein Ergebnis für alle, die das selbe Problem haben ...
Alles klar ... dann danke erstmal ans Forum ... das ist echt Top!!!!
Gruß m&m

m&m
10.10.2006, 23:19
Hey Leute, ich habs jetzt hinbekommen. :-)
Es lag an einem Schaltplan, von dem ich immer wieder ausgegangen bin und der falsch ist. (Bei meiner einen Programmierplatine war auch ein Masse-Problem)
Es wird öfters das Buch AVR von Roland Walter empfohlen. Hatte es mir auch gekauft. Es ist ganz gut. Hatte mir statt ner gedruckten Platine eine selbst gebastelt, laut seinem Schaltplan. Auf dem Schaltplan sind TxD und RxD von der RS232 Buchse vertauscht. Das heißt, er will senden aber er ist nicht an einen Eingang vom MAX angeschlossen sondern an den Ausgang.
Hoffe ich kann jemanden die lästige Fehlersuche hiermit erleichtern! :-)
Greez
M&M