PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Funkmodule parallel betreiben?



Puma
08.10.2006, 14:48
Ist es möglich 2 Baugleiche Transreceiver (ich dachte hier an den ER400TRS) gleichzeitig, nebeneinander, unter Umständen auf unterschiedlich Abgestuften Frequenzen ohne Zusätzliche Störungen zu betreiben?
Oder bietet sich als Alternative an ein 433Mhz und ein 868Mhz Modul zu verwenden?
(Insgesamt also 4 Module)
Des weiteren soll ein 2,4Ghz Modul für Bildanwendungen einefügt werden.

mfg

Jon
08.10.2006, 19:45
Ist es möglich 2 Baugleiche Transreceiver (ich dachte hier an den ER400TRS) gleichzeitig, nebeneinander,
So nicht.

unter Umständen auf unterschiedlich Abgestuften Frequenzen
Wenn es dann nicht illegal wird sollte es gehen. Die Frequenz sollte nur kleine Schwankungen haben. Um ganau zu sein möglichst keine.


ohne Zusätzliche Störungen zu betreiben?
Kann ich nicht garantieren.


Oder bietet sich als Alternative an ein 433Mhz und ein 868Mhz Modul zu verwenden?
Auf jeden fall.


(Insgesamt also 4 Module)
Wenn du 1x 433Mhz und 1x 868Mhz verwendest hast du doch nur zwei Module. Oder habe ich mich da verrechnet?


Des weiteren soll ein 2,4Ghz Modul für Bildanwendungen einefügt werden.
Gibt mit deinen anderen Frequebzeb kein Problem.

jon

scales
08.10.2006, 21:31
Wenn du 1x 433Mhz und 1x 868Mhz verwendest hast du doch nur zwei Module. Oder habe ich mich da verrechnet?

was sollte er denn mit zwei Transceivern auf unterschiedlichen Frequenzen wollen?
er braucht natürlich auf beiden Seiten eins von jeder Frequenz


also das 2,4 Ghz Modul ist aufjedenfall kein Problem,
868 und 433 Mhz gleichzeitig bestimmt auch nicht

ob es parallel auf 433 Mhz geht weis ich nicht,
das einfachste ist wohl sowiso 868 und 433 zu benutzen

Puma
08.10.2006, 22:55
Wenn du 1x 433Mhz und 1x 868Mhz verwendest hast du doch nur zwei Module. Oder habe ich mich da verrechnet?
was sollte er denn mit zwei Transceivern auf unterschiedlichen Frequenzen wollen?
er braucht natürlich auf beiden Seiten eins von jeder Frequenz

das einfachste ist wohl sowiso 868 und 433 zu benutzen

Wie scales oben sagte, ich brauche latürnich auch noch einen Empfänger sonst wäre das mit dem Datenaustausch qautsch :D

Gut, dann werd ich mich wohl für 868 und 433 entscheiden.
Oder gibt es hier Mitglieder, die mit jew. 2x 433 Erfahrungen gemacht haben? Oder auch welche die W-Lan nutzen, wenn ja welchen aufwand muss man hierfür betreiben (Platz, Kosten...)

Den illegal einwand verstehe ich nicht ganz. Es gibt Module, deren Frequenzabstufungen sind programmierbar, also kein Eingriff in HF-Hardware...

mfg

linux_80
08.10.2006, 23:01
Hallo,

es würde ja noch die Möglichkeit geben, die verschiedenen Kanäle eines Funkmoduls zu nutzen (10 St. beim 433er, 7 beim 868er), dann könnte man zB. nur eins davon benutzen.
Anderer Kanal heisst auch andere Frequenz.

Willst Du beide Funkmodule an einen µC anschließen, was bringt das für einen Vorteil ?

Puma
08.10.2006, 23:04
Das mit den verschieden Kanälen meinte ich, um Störungen zwischen zwei auf gleicher Frequenz arbeitenden Modulen zu umgehen.

Nein, nicht ein µC, es geht darum zwei vollwertige RS232 Leitungen zu haben, da ich zwei Endgeräte benutzen will.

linux_80
08.10.2006, 23:28
Aus diesem Grund gibts ja die verschiedenen Kanäle, damit man mit den gleichen Modulen verschiedene Daten übertragen kann.

Beim Radio/TV braucht man ja auch nicht für jeden Sender einen eigenen Empfänger, man wechselt einfach den Kanal, was dann automatisch eine andere Frequenz ist !

Wie meinst Du das mit 2 Endgeräten, Du willst einfach 2 (oder mehr) µC miteinander Funken lassen, dann müssen die natürlich auf der gleichen Frequenz (Kanal) funken sonst verstehen die sich nicht !

Man muss ja auch immer daran denken, der Nachbar könnte auch solche Module haben und einem dazwischenfunken, oder es muss ja nur einer sein Auto auf- oder zusperren, das geht auch auf diesen Frequenzen, und stört die eigene Übertragung.

Puma
08.10.2006, 23:56
ich hoffe keiner meiner nachbarn hat ein solches 433er (...) System :D

Ich habe einen PC mit 2 dieser Module und ich habe zwei Endgeräte, die vom PC angesprochen werden sollen...

mfg

vajk
09.10.2006, 09:47
> Aus diesem Grund gibts ja die verschiedenen Kanäle, damit man
> mit den gleichen Modulen verschiedene Daten übertragen kann.

Unterscheidliche Kanäle gibt es um ggf. bei Störungen auf einem Kanal eben ausweichen zu können ...
... ich vermuten, daß bei ausreichendem Abstand zwei Module bei geringer Sendeleistung sich nicht zustopfen. Beim Abstand in jedem Fall drauf achen, daß es nicht um die 70 cm sind !! .. So 4 bis 5 m könnten gehen, vielleicht auch weniger.
Besser ist es jedoch, zwei unterschiedliche Module / Frequenzbänder zu nehmen. Aber auch hier würde ich raten, die andere Antenne nicht genau auf Volllambdaabstand zu betreiben !


"Beim Radio/TV braucht man ja auch nicht für jeden Sender einen eigenen Empfänger, man wechselt einfach den Kanal, was dann automatisch eine andere Frequenz ist ! " - das ist schon richtig - geh aber mal mit Deinem Empfänger zu einem Funkturm und versuche was anderes als den dort abgestrahlten Sender zu empfangen .. wobei nicht mal den wirst Du hören, da Dein Radio dort total übersteuert wird und das egal welche Frequenz Du einstellst.

Und wie gesagt, bei allen Funkmodulen, der Abstand der vollen Wellenlänge ist besonders kritisch.

Puma
09.10.2006, 10:47
Das mit dem Abstand ist so eine Sache, aber so wie es aussieht bin ich dann doch wohl mit insgesamt drei verschiedenen Bändern auf der sicherern Seite.

mfg

vajk
09.10.2006, 15:00
433 * 2 = 866 also in der Nähe von 868 .. rechne es Dir in Wellenlängen um .. in dem Abstand dürfen die Antennen nicht zueinander haben !!

Puma
10.10.2006, 13:13
Moment...
im moment sieht es ja so aus

1 Päärchen 868
1 Päärchen 433
1 Päärchen 2,4 Ghz

:arrow: Achso: Und mit der Wellenlänge ist schon klar nur der Abstand...

Ich habe hier schon einiges mit W-Lan Lösungen gesehen, micht interessieren die Kosten für sowas und die Programierbarkeit von Komponenten

vajk
10.10.2006, 19:03
Abstand: maximale Einkopplung bei voller Wellenlänge und vielfachem davon.
Also Abstände nicht genau 34,5 cm 69 cm 12,5 cm ... so Pi x Auge wären 20 cm Antennenabstand nicht schlecht ... ohne Gewehr und Kanone ;-)

Foooob
10.10.2006, 19:56
Sorry wenn ich mal wieder mit meinem alten Leid ankomme ;-)

@Puma

Ich will wie du eine Funkübertragung auf 2,4GHz Frequenz machen. Hast du da schon die Module oder irgendwelche Ideen wie man das realisieren könnte? Ich suche noch solche Funkmodule mit möglichst hoher Reichweite nur leider finde ich in der Richtung praktisch überhaupt nichts. Vielleicht kannst du mir ja helfen :-)
W-LAN habe ich auch schon in Betracht gezogen nur leider gibt die Reichweite nicht alzu viel her...

Puma
10.10.2006, 21:26
Ein altes, bzw. langes Leid ist es wirklich, ich selbst sehe bis hierhin nur 2 Möglichkeiten Funk-Übertragung für den individuell geplanten Datenaustausch zu realisieren.

1) Wie von mir in diesem Fred angedacht: Per 433 Mhz / 868 Mhz / 2,4 Ghz mit Einzelmodulen
2) Per W-Lan: Mit einem Rechner (Fox-Board oder Mini-ITX) am Roboter, Modell (etc.) und seinem eigenen Recher. Hier ist es entweder per Remotezugriff oder mit einem eigenen Serverchen (vgl FoxBoard) zu arbeiten.

unter Umständen ließe sich noch der gute alte CB-Funk einbinden, allerdings läuft das ganze da auf DTMF hinaus, was auch nicht unbedingt einen Spielraum für große Datenvolumen bietet.

Ich glaube und hier schließt sich meine nächste Frage an: Die Reichweite von den 433 Mhz(...)-Modulen scheint im Freifeld größer zu sein als die bei W-Lan...oder?
Im moment weiß ich selber nicht ganz wohin ich tendiere.
Demnächst habe ich Zugriff auf ein Funknetz in meiner Heimatstadt, welche vorwiegend für TK genutzt wird. Ich hoffe da eine wirklich gute Funkübertragung nutzen zu können (wenn auch nur temporär).

Am Ende spielt halt alles auf autonomität hin, vielleicht will Mutter natur es ja auch so ;)

mfg

vajk
11.10.2006, 09:31
"Funknetz,Heimatstadt, TK" . es ist morgenss und was meinst Du damit ?

433 wird Dir bei schlechtem Wetter weiter reichen, als höher frequente Bänder.
Als Funkamateur nutze ich z.B. eine Verbindung von Luftlinie ca. 30 km mit ca. 6 dBd und 2 Watt mitten durch bewaldetes Gebiet, Antennenhöhe ca. 4 m über Grund, vertikal polarisiert ... (weiß jetzt nicht die Höhenangaben über NN, aber flaches Land).

scales
11.10.2006, 12:25
Im moment weiß ich selber nicht ganz wohin ich tendiere.

also ich benutz WLAN, das kostet ungefähr gleich viel und kann einiges mehr,
du brauchst ja keinen kleinen PC auf den bot machen, ein Router tuts auch

die Reichweite ist bei Routern gar nicht so schlecht, die kann man auf kosten der Bandbreite sogar um einiges erhöhen,
und dann kann man auch gleich Webcams usw. anschliesen, dann läuft alles über eine Verbindung

Puma
12.10.2006, 13:04
"Funknetz,Heimatstadt, TK" . Was meinst Du damit ?

Eines der bekannten Funknetze in den ein autonomes TK (Telekommunikations)-Netz betrieben wird (Funkmobiltelefone in dem Sinne). Da kann ich unter Umständen meine Basteleien tätigen.
Alles natürlich legal.



433 wird Dir bei schlechtem Wetter weiter reichen, als höher frequente Bänder.
Als Funkamateur nutze ich z.B. eine Verbindung von Luftlinie ca. 30 km mit ca. 6 dBd und 2 Watt mitten durch bewaldetes Gebiet, Antennenhöhe ca. 4 m über Grund, vertikal polarisiert ... (weiß jetzt nicht die Höhenangaben über NN, aber flaches Land).

aber keine 433 Mhz oder :-s
Schlechtes Wetter habe ich meistens, aber ob ich mich da draussen rumtreiben will...
Jetzt lese ich, dass W-Lan ueber mehrere 100 Meter funktionieren soll, wenn man die Antennen entsprechen bearbeitet hat. Dem m;chte ich nicht so ganz glauben, aber unter den Umstaenden koennte W-Lan fuer mich eine Alternative sein

mfg

vajk
12.10.2006, 14:15
doch 30km im 70 cm sind kein Problem ! aber halt als Funkamateur !!!!

hmmm ... je freier die Antenne steht, desto besser ... von Wimo gibt es eine große Auswahlmöglichkeit für WLan-Antennen ... Bei freier Sichtverbindung geht WLan auch über mehrere km ! Allerdigns mit guten Antennen und ausreichend Freiraum ... 1m über Baumgrenze reicht da nicht !!

Puma
12.10.2006, 15:59
die kommunikation läuft ja in bodenähe, wenn zwischen dem Zielobjekt und dem Sender nicht besonders viel ist (freifeld) sollte das doch gehen...
Ne überlegung W-Lan zu nutzen wärs auf jeden fall wert
\:D/
200 Meter sind eigentlich schon wunderbar

mfg