PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Große Funkdistanz - und nun?



Keksstar
08.10.2006, 01:14
Hallo,

ja, ich geb´s zu: Ich bin neu hier. Somit: Hallo ihr alle! ;-)

Da ich vorhabe mir einen Roboter zu bauen, den ich auch über weite Distanzen (bis 5km) steuern kann, habe ich natürlich ein Haufen Probleme. Oder besser gesagt, nur eins: Die Reichweite.

Da ich nicht gerne um den heissen Brei rede, stelle ich einfach mal konkret meine Fragen:

1. Wie kann ich den Robotor über eine Distanz von ca. 5km noch steuern? Die handelsüblichen Remote-Systeme können doch nicht so weit, oder sehe ich das falsch? Wie kann ich also eine Übertragung der Signale auf eine so große Distanz bewerkstelligen?

2. Da ich bei so einer Distanz eine Kamera brauche, bin ich auch hier wieder bei dem nächsten Problem. Die Systeme im 2,4Ghz Bereich schaffen ja nur <500m. Also wie dieses Problem lösen?

3. Ist folgendes möglich?: Videosignal auf PMR-Funkgerät, PMR-Funke auf Bildschirm? Oder gibt es vielleicht generell eine Möglichkeit Signale über die Funken zu übertragen? (Durch Umbau vielleicht?) Oder ist das senden von Signalen über diese Geräte illegal? (Wenn´s PMR nicht geht, vielleicht CB?)
Weil mit den Funken bekommt man ja Reichweiten von ca. 5km hin und das würde mich auch reichen.


Vielleicht hat ja jemand Ideen. Es muss jetzt auch nicht 5km sein, hab die Zahl nur genommen um noch nen bisschen Spiel zu haben. Mir würden auch 3-4km reichen, wobei 5km echt super wäre.

Würde mich freuen ein paar Anregungen und Ideen zu bekommen.


Viele Grüße

Andreas


Edit: Ich habe gerade in der Forensuche etwas über Korrelation gelesen. Wäre das die Lösung für Problem Nummer 1?


Ach ja, noch etwas zur Ergänzung: Der Bot soll später keine große Technik beinhalten. Ich möchte ihn eigentlich nur via Remote betreiben, allerdings werde ich beim Bau schon etwas Platz lassen, falls ich dann noch noch mal auf "automatik" aufrüsten möchte. Primärprojekt ist aber erstmal ein Bot, der auf einer Distanz von 3-4km via Remote agieren kann.

Laeubi
08.10.2006, 08:13
Du kanst mitel DTMF natürlich Signale über Funkgeräte versenden... nur mit der Kamera wird das nix auf die Entfernung...

Spion
08.10.2006, 09:48
Hallo

Anscheinend hast du schon ein bisschen in meinem Thread "Funk über 1Km" gelesen. Wenn du weiter liest wirst du sehen, dass ich momentan bei 300m mit hindernissen angelangt bin. Wenn du einen Weg finden würdest ein Video Singnal mit einer vernünftigen auflösung über 3-4 Km zu senden (Legal) dann lass es mich wissen.

Lies doch mal in meinem Thread weiter, da wirst du sehen, dass es nicht so einfach ist.

mfg Luca

ThSteier
08.10.2006, 10:41
Hallo,

da hast Du Dir ja was vorgenommen... Ich will keinen Pessimismus verbreiten, aber das wird - wenn es überhaupt möglich ist - eine harte Nuß.

Für den Anfang - geh das Problem mal von hinten an: wenn Du den Bot nur ferngesteuert betreiben willst, brauchst Du das Videosignal. Und wenn Du es schaffst, das über diese Distanz zu übertragen, sind die paar Datenbytes in Gegenrichtung nicht der Rede wert. Wenn nicht, nützt Dir auch die funktionierende Steuerung nix...

Mit handelsüblichen CB-, PMR- oder ISM-Funkgeräten kann man aber gerade mal Standbilder übertragen (zB per SSTV (http://www.sstv.de/)), mehr leider nicht. Ist 'ne Rechenaufgabe: die Kameramodule bieten Auflösungen von 280000 Pixeln aufwärts - also schon bei einem einfachen S/W-Bild 280 kBit, die pro Bild übertragen werden müßten. Und die Funkgeräte haben eine Bandbreite von 2..3 kHz... :(
Echtzeitkomprimierung könnte da eventuell etwas helfen, aber soviel, daß es für ein fernsteuertaugliches Videosignal reicht, auch wieder nicht.

Es bleibt - jedenfalls, wenn man im Rahmen der Legalität bleiben möchte - eigentlich nur die Chance, ein herkömmliches 2,4-GHz-Videomodul antennenmäßig aufzurüsten. Die Technik ist die gleiche wie beim WLAN, so daß man aus dieser Ecke einiges an Infos bekommen kann. Allerdings hat man dafür dann prompt das Problem, daß die Richtantennen nachgeführt werden müßten, was auf der Seite des Bots sicher nicht einfach wird... Und eine direkte Sichtverbindung ist bei diesen Frequenzen auch fast lebensnotwendig :(

Viele Grüße,
Thomas

vajk
08.10.2006, 10:52
und wieder ich:
- wenn Du Amateurfunker wärst
- und in Deiner Nähe ein ATV-Relais existiert (analog oder digital)
- dann wäre es m.E. legal und möglich von einem afu-roboter für Experimantalzwecke über dieses Relais die Bildübertragung zu leiten
- und über afu-funk diesen Roboter fernzusteuern
- allerdings nicht permanent, sondern halt für Experimente
- wäre auch etwas für Übung für Katastropheneinsatz des Amateurfunks

Sonst, such Dir einen Turm, oder stell einen portablen Mast auf ... gibt da schon noch gute alte Bw-Masten mit 17 m Länge ...
.. alternativ wäre ein WLAN-Spot zu nutzen, sofern er in der Nähe ist :-)
Aber wie mein Vorredner schon sagte, sichtverbindung ist alles ...
.. auch im Falle eines ATV-Relais im Amaterufunkbereich
... Viel Erfolg,
Vajk

Keksstar
08.10.2006, 11:32
Danke für eure Antworten.
Dann stricken wir die Sache mal etwas einfacher und lassen die Kamera weg. Und durch die schöne Korrelation müsste sich doch eine große Entfernung realisieren lassen, oder?
Allerdings habe ich von Korrelation NOCH absolut keine Ahnung und wäre euch dehr dankbar wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Th hatte ja die tolle Idee mit dem Richtfunk für die Kamera, die Idee finde ich gar nicht schlecht. Würde man nun ein kleines "Ortungssignal" via Korrelation mitsenden, dann müsste sich doch der Richtfunk realisieren lassen indem der Bot dann das Signal auffängt und die Antenne darauf ausrichtet. Änhlich wie bei gerichteten Flugfunkfeuern, wo mehrere Antennen im Kreis angeordnet sind und dann ein Singal aussenden. Das könnte man ja auch "umdrehen" und das von der Basis aus gesendete Signal an den Bot schicken und dort von den angeordneten Antennen auffangen lassen. Dort wo das Signal am stärksten aufgefangen wird ist die Basis und der Bot könnte die Antenne ausrichten.
Aber sehen wir das mit der Videoübertragung erstmal als nebensächlich an und kümmern uns um die Steuerung wenn ihr nix dagegen habt. ;-)

vajk
08.10.2006, 12:14
"gerichteten Flugfunkfeuern, wo mehrere Antennen im Kreis angeordnet sind und dann ein Singal aussenden"

öhm .. also ich weiß nicht .. so eine Ringanordnung der Antennen ist meines wissens ausschließlich für den Empfang geeignet. So wie beim GPS werden hier Laufzeitunterschiede zur Richtungsbestimmung ausgewertet.

Im Sendefall sieht die Welt m.W. anders aus ... Du kannst zwar mehrere Vertikale Strahler über entsp. Verzögerungsleitungen so koppeln, daß die Richtwirkung umschaltbar ist (das wird im KW-Bereich gerne gemacht, da hier eine drehbare Anordnung z.B. bei 40m oder 80 m als Richtantenne sehr unhandlich sein kann).

Sendeseitig wird meist eine Yagi-Variante genutzt, diese sind sowhl vertikal als auch horizontal nutzbar. Zur Steigerung können diese als gestockte Gruppen zusammengeschatet werden - horizontal zur Verringerund des Vertikalen Öffnungswinkels und umgekehrt.

Die Korrelation ist ne nette Sache - aber dieser Weg könnte Dich u.U. auch auf unerlaubts Pfade führen ....

Beachten solltest Du auch, daß als nicht-funkamateur die erlaubten Möglichkeiten z.T. sehr eingeschränkt sind. Also schnell noch Lizenz machen dieses Jahr, ab nächstes wird die Prüfung schwieriger ;-)

Abgesehen davon hat Du als steuernde Person u.U. auch mit Haftungsproblemen zu rechnen, wenn Dein Gefährt unkontrolliert für den Schaden anderer verantworlich sein sollte ...
.. also wenn, dann besser mit Kamera !

Jon
08.10.2006, 12:44
Wie wird das denn bei der Raumfahrt gemacht?
Da müssen ja auch Bildsignale über ewiglange Strecken übertragen werden.
Vielleicht kennt sich da jemand aus und weiß, wie das geht.

jon

Keksstar
08.10.2006, 13:04
Die sendenin der Raumfahrt glaube ich im Watt Bereich. Aber genau weiss ich das nicht. Außerdem ist Raumfahrt auch nen kleines bissl wieder was anderes, weil du hast dazwischen ja keine Häuser Bäume & Co.

Also ich würde jetzt gerne bei der Korrelation hängen bleiben, da es zum steuern ja völlig genügt.

Und Videoübertragung: 500m reichen mir ehrlich gesagt auch völlig, wenn es dazu Möglichkeiten gibt.

Man kann doch aber Bilder via SSTV über Funk übertragen und es ist meines Wissens nach auch nicht illegal oder liege ich da falsch?

Jon
08.10.2006, 13:50
dazwischen ja keine Häuser Bäume & Co.
Ich möchte nicht ganz vom Thena abweichen, aber ist der Eintritt in die Erdatmosphäre nicht so ähnlich wie Häuser und Bäume?

jon

Keksstar
08.10.2006, 13:56
Keine Ahnung... eigentlich ja schon. Aber wenn dich das weiter interessiert dann könntest du ja einen extra Thread aufmachen damit hier nicht so viel OT drin ist.

Ach ja, zum Thema Videoübertragung:
http://www.pakatak.com/gadget/2ktxk.htm

Hab ich eben in meinen Favoriten gefunden. Vielleicht ist das ja was... leider ohne Angabe von Watt&Co.

Laeubi
08.10.2006, 14:04
Dir ist aber kalr das das Teil gut 200 Euro kostet?
Und obs in DE zugelassen ist ist dann noch ne andere Frage

Jon
08.10.2006, 14:05
Die Reichweite ist bestimmt eine sehr gute für Bild und Co.
Was ich nur nicht finde ist, wie du schon gesagthast eine Angabe über watt und Co.
Das billigste ist es nicht, für die Reichweite gibt es aber bestimmt nicht sehr viel.

jon

P.S.: Ist ein Englisches(?) Produkt, keine Ahnung, ob das hier in Deutschland zugelassen ist.

Keksstar
08.10.2006, 14:12
Na ja, Video hin oder her... erstmal ist die eigentliche Remote angesagt. Wie funktioniert das also nun mit der Korrelation? Ich hab das noch nicht so ganz durchblickt...

scales
08.10.2006, 14:28
auf mikrocontroller.net gabs mal ne größeren Thread über Korrelation,
grundlegend gibts mal zwei Möglichkeiten:
selbstmachen oder fertige Module benutzen

selbstmachen dürfte ziemlich schwer werden
(auch wenn man wüsste wie, wegen der Zulassung)

also kannst du eigentlich nur fertige Module kaufen, deswegen kanns dir relativ egal sein wie das letztendlich funktioniert,
interessanter wär die Frage wo es solche Module gibt

Keksstar
08.10.2006, 14:37
Haben diese "Korrelations-Module" noch einen anderen Namen?