PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robi 1 (Planung)



theborg
07.10.2006, 23:05
Hallo,

Da ich mich mit dem Tehma Microprozessoren mal bescheftigen möchte (Pics hab ich angetestet finde ich aber nicht so gut für Grössere Projekte) dachte ich, ich fange einfach mal ein Projekt an unter dem Motto Lorning by Doing als Grundlage möchte ich einen Roboter anfangen der erstmal nur rumfert und einige Sensoren hat dieser soll dann nach und nach einige kleine Zusatzfunktionen bekommen die momentane Planung ist das ich 9 Sensoren (1xPhotodiode 6x Ultraschall oder Taster und 2 Mangnetfeld Sensoren) dazu möchte ich 2 Motoren anschlissen und nur hab ich da noch einige kleine Probleme.

- Welches Entwiklungsbord ? Momentan sticht mir die RN-Control 1.4 ins Auge (So das ich noch genügend freie Ports über habe für Zusetze).

- Bei den Motoren hab ich auch kleinere Probleme die frage ist welche ich dachte an normale motoren wie sie im Modelbau benutzt werden(des wiki hab ich zu dem tehma durch).

- Zu dem möchte ich das hinbekommen das der Roboter sich selbstendig in eine ladestation bewegt und nach erfolgreicher aufladung weiter fehrt geplant war das ich mir unter dem tepich ne schlaufe lege und mit dieser ein mangnetfeld erzeuge wen der Roboter darüber fehrt soll er prüffen ob die Baterien noch voll sind wen nicht soll er der schlaufe bis zur Ladestation folgen die frage ist nur welche sensoren dafür.

- Kann ich einen alten Palm an den rs232 Port der RN-Control Anschlissen ?

- Dann brauche ich noch ne ideh wie ich meine Kleine Katze vom Robotter fernhalte da diese ihn sonst zerflückt meine ideh war das Chassis hinterher mit Drucksensoren zu versehen damit sich der roboter dann totstellen kann.

Sleepyguy
08.10.2006, 09:08
Schlaufenproblem:
Benutz Hallsensoren (erkennen eine Änderung des Magnetfeldes)

Katzenproblem:
Schonmal an nen Weidenzaun gefasst? ;D
Oder mach einfach eine "Karosserie drüber, dann kan die Mietze nich
mehr an die Innereien.

HannoHupmann
08.10.2006, 13:09
Hallo,

Da ich mich mit dem Tehma (Thema) Microprozessoren mal bescheftigen (beschäftigen) möchte (Pics hab ich angetestet finde ich aber nicht so gut für Grössere (grössere) Projekte) dachte ich, ich fange einfach mal ein Projekt an unter dem Motto Lorning (Learning) by Doing (d) als Grundlage möchte ich einen Roboter anfangen(,) der erstmal nur rumfert (rumfährt) und einige Sensoren hat(,) dieser soll dann nach und nach einige kleine Zusatzfunktionen bekommen(. D)ie momentane Planung ist(,) das(s) ich 9 Sensoren (1xPhotodiode (Fotodiode (Anm. Neue Rechtschreibung)) 6x Ultraschall oder Taster und 2 Mangnetfeld(-)Sensoren) dazu möchte ich 2 Motoren anschlissen (anschliessen) und nur hab ich da noch einige kleine Probleme.

- Welches Entwiklungsbord (Entwicklungsboard) ? Momentan sticht mir die RN-Control 1.4 ins Auge (So das ich noch genügend freie Ports über habe für Zusetze (Zusätze) ).
- Bei den Motoren hab ich auch kleinere Probleme(,) die frage (Frage) ist welche (welche was?) (,) ich dachte an normale motoren (Motoren) wie sie im Modelbau (Modellbau) benutzt werden(des wiki hab ich zu dem tehma (Thema) durch).

- Zu dem möchte ich das hinbekommen, das (dass) der Roboter sich selbstendig (selbstständig) in eine ladestation(Ladestation) bewegt und nach erfolgreicher aufladung (Aufladung) weiter fehrt (fährt) . Geplant war das ich mir unter dem tepich (Teppich) ne schlaufe (Schlaufe) lege und mit dieser ein mangnetfeld (M) erzeuge(,) wen (wenn) der Roboter darüber fehrt (fährt) soll er prüffen (prüfen) ob die Bat(t)erien noch voll sind(,) wen (wenn) nicht soll er der schlaufe (S) bis zur Ladestation folgen. Die frage (F)ist nur welche sensoren (S) dafür (geeignet sind?).- Kann ich einen alten Palm an den rs232 Port der RN-Control Anschlissen (anschliessen) ?

- Dann brauche ich noch ne ideh (Idee) wie ich meine Kleine (k) Katze vom Robotter (Roboter) fern halte(,) da diese ihn sonst zerflückt (zerpflückt) . Meine ideh (Idee)war das Chassis hinterher mit Drucksensoren zu versehen(,) damit sich der roboter (R) dann totstellen kann.

Gern geschehen!

PS: 10 Fehler wären ok :-)

theborg
08.10.2006, 13:50
Und haste ein Problem damit ? brauchst es ja nicht lesen !!!

techboy
08.10.2006, 14:02
Kein Wunder wenn man in jedem zweiten Wort einen Fehler findet wird das nach einer Zeit nervig.
Er wollte dich damit nur darauf aufmerksam machen dass du ein bisschen mehr auf deine Rechtschreibung achtest! Und das find ich auch gut so, denn in manchen Foren kann man nicht mehr lesen was die Leute schreiben weil sie nicht drauf aufmerksam gemacht wurden.

Also ein bisschen mehr auf die Rechtschreibung achten bzw. nochmal durchlesen was man geschrieben hat.

1: Die RN-Controll ist für dein Vorhaben sicher gut geeignet. Atmegas sind immer ein guter µC für Roboter, vor allem für Einsteiger weil sie relativ robust und recht einfach zu programmieren sind.
2: Kommt drauf an, grundsätzlich solltest du Motoren mit Getriebe verwenden... Hast du einen Link zu deinen Motoren?
3: Sehr schwierig zu realisieren... Als Erstprojekt würde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen... Ansonten kannst ja mal die Suchfunktion benutzen.
4: Ja kannst du.
5: Am besten den Bot verkleiden und so schwer machen das ihn die Katze nicht umwerfen kann...


Mfg.Attila Földes

theborg
08.10.2006, 14:42
Hi techboy

ja ist irgendwie klar aber als Legastheniker merkt man das nicht so voraledem wen der Googel Server für die Rechtschreibprüfung Down ist anders ist das momentan mit Firefox unter Linux nicht Möglich zu kontrollieren.

Danke für die Tipps

Zu den Motoren da hab ich noch keine, ich hatte vorher mal mit dem Asuro ein klein bisschen Rumgespielt der hat ja normale Motoren mit einer kleinen Übersetzung deswegen, bin ich mir nicht so wirklich sicher was am sinnvollsten ist der Roboter wir so an die 1-2kg Schwer den Ramen werde ich dafür aus ALU Bauen.

Gegen die Katze hab ich mir jetzt was kleines Überlegt da Katzen kein Wasser mögen werde ich einen kleinen Tank mit einer pumpe einbauen mit einer kleinen Düse die einfach einen kleinen Sprühnebel erzeugt wen sie ran will.

scales
08.10.2006, 14:44
1) ich würde eins selber bauen, da lernt man mehr und es ist einiges günstiger
5) bei meiner Katze ist das kein Problem, die scheint mehr Angst vor dem bot zu haben als ich davor dass sie ihn umwirft
(davor dachte ich auch die zerfleddert den wenn sie ihn sieht)

theborg
08.10.2006, 15:12
hi scales

Ans Selberbauen hab ich auch schon gedacht, das wird kurz oder lang auch Passieren meine Idee war erstmal die RN-Control zu benutzen wenn alles dann läuft wollte ich die nötigen Schaltungen selber entwerfen damit hinterher alles kompakter wird des thema Elektronik ist für mich eigentlich kein Problem nur bei den Mikrocontrollern da fange ich Grade erst mit an deswegen finde ich es sinnvoller erstmal was Fertiges zu benutzen da ich dann er rausfinden kann woran die Probleme liegen.

Edit: ein kleines Problemhab ich noch kann ich 12V Akkublocks direkt an der RN-Control anschliessen oder geht die mir dann kaputt ?

Jon
08.10.2006, 15:23
Du kannst 7-18Volt direkt anschließen.

jon

techboy
08.10.2006, 15:26
Ja du kannst den Akkublock direkt anschließen... Denn das Board hat einen Spannungwandler drauf (7805)...Der bringt dir deine 12V auf stabile 5V runter.... Wenn du allerdings viel an dein Board anschließt würde ich noch einen Kühlkörper an den 7805 schrauben...Ansonsten wird er heiß und schaltet ab...(so weit ich weiß hat der nen Überhitzungschutz!?)...

Mfg.Attila Földes

scales
08.10.2006, 16:16
Du kannst 7-18Volt direkt anschließen.

ne, also normalerweise brauchen die immer 3V mehr Eingang wie Ausgang,
beim 7805 wären das dann 8V



Ansonsten wird er heiß und schaltet ab...(so weit ich weiß hat der nen Überhitzungschutz!?)...

denk ich eher nicht, bei mir ist schonmal einer abgeraucht,
kann aber auch sein dass ich den falsch angeschlossen hab

theborg
08.10.2006, 18:20
Ja du kannst den Akkublock direkt anschließen... Denn das Board hat einen Spannungwandler drauf (7805)...Der bringt dir deine 12V auf stabile 5V runter.... Wenn du allerdings viel an dein Board anschließt würde ich noch einen Kühlkörper an den 7805 schrauben...Ansonsten wird er heiß und schaltet ab...(so weit ich weiß hat der nen Überhitzungschutz!?)...

Mfg.Attila Földes

jo fein naja ich hab da so meine Erfahrungen hab leider mal einen Eurokarten PC auf die weise geschreddert da der zwar einen Wandler hatte aber kein Strom begrenzer war sehr ärgerlich.

So morgen wenn ich dazu komme lade ich mal meine Baupläne hoch, so wie es werden soll angelegt wird er so das er sich leicht erweitern läst bauen werde ich ihn aus Alu/Kolestoff verbuntplatten da ich die bei meiner Arbeit als Reste bekommen kann und diese sehr leicht sind die Große des Roboters wird nach meiner Planung so 34cm x 26cm Groß.

Jon
08.10.2006, 19:13
jo fein naja ich hab da so meine Erfahrungen hab leider mal einen Eurokarten PC auf die weise geschreddert da der zwar einen Wandler hatte aber kein Strom begrenzer war sehr ärgerlich.
Ich kenne das Problem nur, wenn der Wandler falschherrum eingabaut ist.
Sonnst habe ich noch nie etwas anderes Erlebt.

jon

theborg
28.10.2006, 12:00
Schonmal was kleines die Bodenplatte für Roby1 Motorhalterungen sind auch schon drunter ich habe mich jetzt für 2x 500:1 Motoren entschieden auch das ich die RN-Control nicht nutzen werde ich werde versuchen mir erstmal was eigendes zu Bauen vielleicht kennt ja einer noch ne gute Grundschaltung zum betrieb eines AMTEL32.

http://www.grautier.com/temp/roboternetz.de/RIMG0010.JPG

lindworm
28.10.2006, 12:44
hi theborg,
hier im forum gibt es das "snugboard", welches eine sehr gute grundschaltung (ich meine für atmega32) darstellt. von zeit zu zeit gibts auch ne sammelbestellung von fertiggeätzten platinen, dann muss man die nicht einzeln bestellen ;)
Grüße Lindworm

Edit: sorry, ist für den atmega8 aber vielleicht kommst du ja auch mit dem aus ;)

Klingon77
28.10.2006, 15:14
Hi, theborg

finde die "Borg" faszinierend.

kleiner Hinweis:
Den Text erst in "Winword" vorschreiben, Rechtschreibprüfung drüber, alles markieren (Strg A), kopieren (Strg C), Cursor in die Eingabe Maske setzen, Einfügen (Strg V), fertig!

Gruß, Klingon77

theborg
28.10.2006, 16:58
Nein nicht ganz :P hab Aspell du bist beim Falschen OS :P nein spass beiseite hab oben schon was zu geschrieben ich versuche es so gut es geht.

mfg tb

Klingon77
31.10.2006, 16:31
...werde ich ihn aus Alu/Kolestoff verbuntplatten da ich die bei meiner Arbeit als Reste bekommen kann ....

Hi,
besteht die Möglichkeit Alu u. Kohlenstoff-Verbundplatten bei Dir zu kaufen?
Ich suche eine günstige Bezugsquelle für Materialien (für den Eigenbedarf). Habe eine kleine Drehmaschine mit Fräseinrichtung und suche eigentlich immer günstiges Material.

Gruß, Klingon77

theborg
31.10.2006, 18:10
nein ich arbeite da leider nicht mehr

Klingon77
01.11.2006, 07:03
Schade,

hab Dank für die schnelle Antwort!!!

Gruß, Klingon77

theborg
10.11.2006, 14:55
So habe nochmal einige Bilder für euch da ich momentan net soviel Geld habe kommt der Bau nur recht langsam voran auch mit asm komme ich besser klar als gedacht.

Der Kantenschutz kommt noch komplet drum rum hatte noch nicht die zeit alle teile komplet zu montieren zusetzlich kommt auf die taster vorne und hinten noch ne art prelbock aus gummi damit die Taster über die ganze Seite auslösen.

squelver
10.11.2006, 15:00
Wegen der Katze:
Da würde ein kleiner Lautsprecher, geschaltet durch nen Annäherungssensor, mit nem Fauchton (krasses Rauschen) evtl. seine Wirkung zeigen oder ne kleine Wasserpumpe, die die Katze befeuchtet \:D/

Klingon77
11.11.2006, 01:44
hi,
sieht ja schon richtig gut aus! Sehr sauber gearbeitet.

Ich würde wegen des Prallschutzes keinen weichen Gummi nehmen, da dieser die Kräfte bei einem Aufprall zwischen den Tastern nicht auf die Taster überträgt.
Wie wäre es denn wenn Du zwei Kunsstoffplatten mit dazwischenliegenden Federn nehmen würdest? Die Taster werden ausgelöst und Du hast trotzdem noch einen erweiterten Bremsweg (durch die Federn).

Also etwa so: Taster - Kunststoffplatte - Feder (30 mm lang) - Kunstsoffplatte

Gruß, Klingon77

theborg
11.11.2006, 08:57
Hi klingon an sowas mit federn hatte ich auch gedache also schraube durch das blech ne feder drauf und dann das gummi/kunstoff

Klingon77
11.11.2006, 09:26
hi,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du die Federn direkt an das Gehäuse schrauben?
Dann mußt Du erst einen gewissen Federweg zurücklegen, bevor der Kunststoff/Gummi die Taster erreicht.

Wenn du ein System mit zwei Platten verwendest, werden die Taster sofort ausgelöst und dann wird durch die Federn gebremst.

Gruß, Klingon77

theborg
11.11.2006, 12:15
superklasse Idee findes es Klasse das mir einer hilft ist ja schließlich mein erster.

Klingon77
11.11.2006, 15:00
Gerne,
habe auch noch keinen gebaut, aber was die Mechanik angeht bin ich beruflich vorbelastet.
Wenn Du nun noch zwischen Robby und "Prallplatte" Stopper befestigst, die zwar erlauben, daß die Taster gedrückt werden, aber nicht ganz bis zum Anschlag, hast Du die Taster auch entlastet und die Aufprallkräfte komplett von den Schaltern auf das Gehäuse abgeleitet.
Das Ganze dann auch noch gefedert!

Gruß, Klingon77

PS: Wenn Du möchtest, mach ich Dir gerne mal eine Skizze. Nur nicht heute, weil ich nachher weg muß. Schick mir mal ne PM, daß ich die Woche daran denke.

michael.bend
11.11.2006, 15:03
Hallo,

Da ich mich mit dem Tehma (Thema) Microprozessoren mal bescheftigen (beschäftigen) möchte (Pics hab ich angetestet finde ich aber nicht so gut für Grössere (grössere) Projekte) dachte ich, ich fange einfach mal ein Projekt an unter dem Motto Lorning (Learning) by Doing (d) als Grundlage möchte ich einen Roboter anfangen(,) der erstmal nur rumfert (rumfährt) und einige Sensoren hat(,) dieser soll dann nach und nach einige kleine Zusatzfunktionen bekommen(. D)ie momentane Planung ist(,) das(s) ich 9 Sensoren (1xPhotodiode (Fotodiode (Anm. Neue Rechtschreibung)) 6x Ultraschall oder Taster und 2 Mangnetfeld(-)Sensoren) dazu möchte ich 2 Motoren anschlissen (anschliessen) und nur hab ich da noch einige kleine Probleme.

- Welches Entwiklungsbord (Entwicklungsboard) ? Momentan sticht mir die RN-Control 1.4 ins Auge (So das ich noch genügend freie Ports über habe für Zusetze (Zusätze) ).
- Bei den Motoren hab ich auch kleinere Probleme(,) die frage (Frage) ist welche (welche was?) (,) ich dachte an normale motoren (Motoren) wie sie im Modelbau (Modellbau) benutzt werden(des wiki hab ich zu dem tehma (Thema) durch).

- Zu dem möchte ich das hinbekommen, das (dass) der Roboter sich selbstendig (selbstständig) in eine ladestation(Ladestation) bewegt und nach erfolgreicher aufladung (Aufladung) weiter fehrt (fährt) . Geplant war das ich mir unter dem tepich (Teppich) ne schlaufe (Schlaufe) lege und mit dieser ein mangnetfeld (M) erzeuge(,) wen (wenn) der Roboter darüber fehrt (fährt) soll er prüffen (prüfen) ob die Bat(t)erien noch voll sind(,) wen (wenn) nicht soll er der schlaufe (S) bis zur Ladestation folgen. Die frage (F)ist nur welche sensoren (S) dafür (geeignet sind?).- Kann ich einen alten Palm an den rs232 Port der RN-Control Anschlissen (anschliessen) ?

- Dann brauche ich noch ne ideh (Idee) wie ich meine Kleine (k) Katze vom Robotter (Roboter) fern halte(,) da diese ihn sonst zerflückt (zerpflückt) . Meine ideh (Idee)war das Chassis hinterher mit Drucksensoren zu versehen(,) damit sich der roboter (R) dann totstellen kann.

Gern geschehen!

PS: 10 Fehler wären ok :-)


... sieh an, ein Deutschlehrer oder -liebhaber weilt als unter uns. Weiter so, Hanno, bleib senkrecht (Michael)

Klingon77
11.11.2006, 17:05
... sieh an, ein Deutschlehrer oder -liebhaber weilt als unter uns. Weiter so, Hanno, bleib senkrecht (Michael)

hey,
nicht aufeinander rumhacken, sondern miteinander arbeiten!

Gruß, Klingon77

HannoHupmann
13.11.2006, 16:51
so wars auch nicht gemeineint, sondern lediglich an Hinweis um dem Autor zu verdeutlichen seinen Text nochmals durchzulesen.
Was übrigens für jeden gilt und ich bin niemand der auf 100% Korrektheit pocht.

Abgesehen davon ist der Autor des Textes oben von allen Vorwürfen befreit, da er Legastheniker ist und somit nix dafür kann.

michael.bend
13.11.2006, 17:10
Hi Hanno,

im Grunde hast du recht, aber bei dem kleinem EditFenster hab auch ich immer Probleme, gerade bei längeren Texten. Da eine Linie zu ziehen was noch geht uns was nicht ist mir vollkommen unmöglich. Und da dachte ich das man das auch nicht von theborg und allen anderen erwarten sollte.

In diesemn Sinne, (Michael)

theborg
13.11.2006, 20:43
Hi hab noch mal ne kleine frage zum Anschluss eines Tasters und zwar möchte ich gerne einige Kontrolleuchten Anschissen jetzt meine frage ob das so geht nach meinen Programm ist die Spannung am Ausgang dann 3,86V

EDIT2: Hm hab nochmal ne Lösung überlegt nur da muss dann der pullup widerstand ziemlich klein sein.

EDIT: könntet ihr eure Diskussion bitte woanders Fortsetzen dann bin ich auch gewillt mal ein Statement dazu abzugeben hier hat das irgendwie nichts zu suchen ich werde mich hier auch nicht dazu mehr eusern.

Klingon77
16.11.2006, 13:32
hi,
zum Beispiel 2 (pullup.png)
sollte nicht noch ein Strombegrenzungswiederstand zwischen LED und Port?
Ansonsten begrenzt die LED bei geschlossenem Schalter den Strom.

Stellt sich die Frage:
1) Reicht die LED zur Begrenzung (sollten ja immerhin 20mA durch die LED fließen, damit sie auch schön leuchtet). Ist das dann nicht zuviel für den Port?
2) Reichen die 3,86V zum sicheren erkennen des Signals?

Vorschlag:
Um sicher zu sein, daß Du Dir auf Dauer nicht irgendwas in der Schaltung bis zur Weißglut erhitzt, würde ich bei wenigen LED´s einfach eine Transistorstufe vom Port abgehen lassen und dann die LED über den Transistor ansteuern (z.B: BC548A - glaube ich - Pfennigartikel)
oder:
Wenn´s mehrere LED´s sein sollten - einfach ein 8Bit Leistungstreiber IC
ULM xxx oder so (hab ich nun nicht greifbar) zwischenschalten.
Sind 8 unabhängige Transistorstufen mit "open Collector" in 14 Pol DIL-Gehäuse. Dann kannst Du auch andere LED´s mit noch freien zugängen schalten.

Gruß, Klingon77

theborg
24.11.2006, 21:10
So bin nen kleines bisschen weitergekommen nach einigen Startschwierigkeiten den 16f877 zum laufen zu bekommen und wie immer Probs mit den guten alten Kosten :P

Momentan habe ich nur die Taster und eine Statusled dran morgen schaue ich mal im Keller das ich ein Display finde damit ich schon mal etwas weiterkomme zudem habe ich das Chassis Weitergemacht nässten monat werde ich sobald ich wieder flüssig bin die Motoren und die Motorsteuerung besorgen und dann mal schauen.

http://www.grautier.com/temp/roboternetz.de/RIMG0052.JPG

Klingon77
25.11.2006, 07:35
hey,

sieht fein aus!

warum hast Du den Rand verstärkt? Macht doch kar keinen "wackeligen" Eindruck.

Gruß, Klingon77

theborg
26.11.2006, 11:59
hi leider doch das Alublech ist viel zu dünn gewesen normalerweise hätte es gereicht nur durch den schweren Akku hätte sich sonst alles verbogen außerdem ist die Verstärkung ne gutte Befestigungsmöglichkeit für Sensoren die ich nach und nach nachrüsten möchte.

Hab mir mittlerweile eine kleine LED Platine gebaut damit ich schonmal die Ansteuerung für die Motortreiber Programmieren kann.

Klingon77
28.11.2006, 00:14
hi,

was die Platte angeht.

kannst Du noch eine oder mehrere Rippen aus U-Alu von unten querverlaufend anschrauben? Würde, glaube ich Dein Problem mit der dünnen Aluplatte beheben.

Ich dachte so an 10x10mm im Querschnitt. Gibt es in fast jedem Baumarkt als Meterware günstig zu kaufen.

Gruß, Klingon77

PS: hat sich das Problem mit den LED´s und der Signalstärke erledigt?

theborg
28.11.2006, 04:49
hi jo eine gute idee das mit den LEDs hat sich auch erledigt hab jetzt einfach das Signal vom Taster mit einen Transistor abgegriffen