PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED parallel vs. einzeln



PicNick
05.10.2006, 15:08
Hi, liebe Elektriker:

Ich habe jeweils 7 LEDs, die gemeinsam leuchten sollen. Gibt es eine Empfehlung, die einfach parallel oder doch einzeln zu betreiben ?

magnetix48
05.10.2006, 15:45
Hallo PicNick,

das Thema Parallelschalten von LEDs ist gerade ausführlich behandelt worden:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23694&start=0

Gruß
Detlef

d.andres
05.10.2006, 15:46
Welche Farbe haben die LEDs?
Welche Betriebsspannung steht zur Verfügung?
Parallelschalten an einem gemeinsamen Vorwiderstand ist schlecht, weil dann die LED mit der geringsten Flußspannung am meisten Strom abkriegt und wahrscheinlich recht schnell zerstört wird. Es gibt keine zwei LEDs mit absolut gleicher Flußspannung.

Sinnvoll ist es, immer so viele LEDs in Reihe zu schalten bis die Summe der Flußspannungen gerade noch unter der Betriebsspannung ist. Dann hat man den kleinstmöglichen Vorwiderstand vor dieser LED-Kette, und damit am wenigsten Verlustleistung am Widerstand.

Beispiel 1: Bei 5V könnte man zwei rote, grüne oder gelbe LEDs nehmen, das wären 4V Flußspannung. Am Vorwiderstand wäre dann 1V. Bei 20 mA müßte der Widerstand dann 50 Ohm haben und er würde mit 20mW belastet werden.

Beispiel 2: Bei 12V könnte man vier weiße oder blaue LEDs nehmen, das wären 12V Flußspannung. Da hier aber keine Restspannung bleibt muß man auf eine LED verzichten, also nur drei. Das wären 9V Flußspannung. Am Vorwiderstand wäre dann 3V. Bei 20 mA müßte der Widerstand dann 150 Ohm haben und er würde mit 60mW belastet werden.

Ich habe festgestellt, daß man die Flußspannung der LEDs immer ausmessen sollte, falls die Rechnung knapp ist. Ich habe auch schon weiße mit 3,6V und rote mit 2,4 Volt gehabt. Und den Strom sollte man nicht immer grenzwertig einstellen. zwischen 15 und 20 mA ist fast kein Helligkeitsunterschied mehr sichtbar. lieber etwas weniger, dann hat man Reserven falls die Betriebsspannung mal etwas höher kommt (z.B. Bordnetz im Auto oder Motorrad hat 12...15V)

Gruß
Jimmy

DerWarze
05.10.2006, 16:07
Hallo

Hängt von der zur verfügung stehenden Speisespannung ab.
Bei höheren Spannungen ist die Reihenschaltung zu empfehlen da so die Strombegrenzung (Widerstand oder Regler) weniger Leistung verbraten muss.
Bei geringer Spannung ( zB 5V) geht meist nur die Paralellschaltung (außer bei normalen roten LED da kann man 2 in Reihe betreiben), dabei MUSS aber jede LED ihren eigenen Vorwiderstand haben.

PicNick
05.10.2006, 16:15
@magnetix: Ja, danke, das hab ich schon gelesen, es deckt aber meine Fragestelleung nicht ganz ab.
@d.andres
Es müssen, wenn eine Led ausfällt, die anderen weiterfunzen, also ist das mit seriell so'n Ding. (farbe hab ich übrigens nur rot)
parallel direkt zusammengeschlossen ist eben durch die Unterschiede auch problematisch.
Jetzt tendiere ich aus diesen Gründen, ganz brav zu sein und jeder LED einen R zu spendieren.
Wie groß ist das Risiko, daß die Schlingel bauartbedingt nicht ganz gleich hell leuchten ? (ein trimmer für jede is aber nicht drin)

magnetix48
05.10.2006, 16:21
Hallo PicNick,

wenn du ein Typ von LEDs nimmst und nicht unbedingt den billigsten Restposten, dürften die Helligkeitsunterschiede nicht gravierend sein. Vielleicht im Vortest alle LEDs in Reihe schalten und die Helligkeitsunterschiede beurteilen.

Gruß
Detlef

PicNick
05.10.2006, 18:32
Gut, danke, gebongt, ich muß eh' erst einen Prototypen machen. Da laß ich mich einfach überraschen. Wie erwähnt, oberstes Gebot ist eben die Ausfallssicherheit.

BastelWastel
05.10.2006, 18:53
Aus reiner neugierde, für was brauchst du 7 LEDs die gleich hell sind und auf keinen Fall ausfallen dürfen? ;)

PicNick
05.10.2006, 18:57
Kann ich dir sagen, wenn du versprichst, nicht zu lachen: Das wird eine Art Timer für Billard 3-Banden Bewerbe mit Groß-7-Segment Anzeige (7-LED = 1 Segment)
Wenn da in einem Turnier ein paar Segmente fehlen, hab ich den A.. offen. :mrgreen:

BastelWastel
05.10.2006, 19:01
Warum lachen, hört sich doch gut an ;)

FriLu
05.10.2006, 19:41
Hallo,
wird aber bei ( ich rate mal ) 4 Digits/28 Segmenten sehr stromintensiv.
Vlt. 2 Serien, 1x 4 LEDs, 1x 3 LEDs, eine um die andere, etwa so: 1-2-1-2-1-2-1
Da bleibt auch bei Ausfall von einer Reihe die Anzeige noch lesbar.
MfG Lutz

[EDIT]
bezieht sich auf PicNicks Post von 19.57

DerWarze
05.10.2006, 20:45
Hallo

Nach meinen Erfahrungen fallen ordnungsgemäß betriebene LED's so gut wie nie aus. Schlimmstenfalls werde die nach Jahren etwas dunkler.
Der Vorschlag von FriLu ist gut, so vermeidest Du grosse Ströme auf den Leitungen und kannsts leichter Steuern. Meist fällt der überlastete Treibertransistor aus nicht die LED.

d.andres
05.10.2006, 21:53
Du kannst auch antiparallel zu jeder, der in Reihe geschalteten LEDs, eine 2,2 V Zenerdiode schalten. Die wird leitend wenn eine LED ausfällt und hochohmig wird, und die heilen LEDs leuchten weiter.

PicNick
06.10.2006, 06:52
Ich hätte ja am liebsten die LED alle einzeln angesteuert, da kann man auch Effekte machen.
Mein Problem ist, daß das etwas aufwendigere Platinen erfordert, und in dem Bereich bin ich tot.

d.andres
06.10.2006, 07:35
Dann mache es so. Geht auch.