PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Stromquelle gesucht



vajk
04.10.2006, 15:07
Hallo!

Kennt jemand zufällig von euch eine "20mA LED-Stromquelle", die für PWM schnell genug schaltet, aber keine 10 Lötstellen benötigt ;-) Also ein Bauteil ?

Liebe Grüße,
Vajk

Felix G
04.10.2006, 16:25
Naja, die einfachste Variante wäre wohl ein FET mit passendem ID als "Vorwiderstand" für die LED.

uwegw
04.10.2006, 16:35
Welche PWM-Frequenz?
Ein LM317 lässt sich mit einem Widerstand als Konstantstromquelle schalten.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

magnetix48
04.10.2006, 18:48
Hallo vajk,

warum brauchst du eine Stromquelle. Hast du es mit wechsenden Lasten oder Betriebsspannungen zu tun? Im Normalfall reicht ja ein Widerstand in Reihe zur LED, um den Strom festzulegen.

Gruß
Detlef

vajk
05.10.2006, 08:43
Hallo,
und Danke für die Antworten.
ich brauche deshalb eine geschaltete Stromquelle, weil ich RGB-Leds ansteuere (siehe Bild) und diese pro Farbe der LED unterschiedliche Arbeitspunkte haben. PWM-frequenz von ca. 1000 Hz. Ein R in Reihe reicht nicht, da der uC nicht 24 LEDs a 20 mA versorgen kann ...
Der Vorschlag mit dem FET klingt gut, wobei ich analoge Technik wenig kenne, und FETs schon gar nicht .... wie soll das gehen ?
Der LM 317 ist schön, nur wenn ich den zusätzlich einen Schalttransistor brauche, dann habe ich wieder mehr Pins ...

Beim aktuellen Projekt wurden 160 RGB-LEDs (das sind 480 einzelne LEDs ) und somit 960 Transistoren, 960 Rs, 480 Cs verbaut

.... ideal wären eben eine Zusammenfassung der Stromquelle (siehe Bild) in ein IC :-) Also 3 statt 12 Lötstellen !

Liebe Grüße,
Vajk

magnetix48
05.10.2006, 09:42
Hallo vajk,

was spricht gegen diese Art der Ansteuerung?




+ ------+-
|
|<
+---| T1
| |\
| |
| |
.-.R1 .-.R2
| | | |
| | | |
'-' '-'
--+ |
\/LED
--
|
0 ------+-



Gruß
Detlef

ogni42
05.10.2006, 09:56
Wie sollen die LEDs denn angesteuert werden?

Alle einzeln: Dann geht eine Stromquelle pro LED, bzw. eine "Master"-Stromquelle plus n-Stromspiegel , wobei die LEDs wieder über Transistoren (z.B. ULN... Arrays) angesteuert werden.

n-LEDs zusammen: LEDs in Reihe schalten und mit einer Stromquelle versehen.

vajk
05.10.2006, 10:13
@Detlef: dagegen, ist keine Stromquelle, funktioniert natürlich.
@ogni42: jede einzeln. Stromqulle pro LED (derzeitige Lösung), via ULN-Array: mal ansehen.

Ich suche eben ein Dreifüßler ... 20mA = Standardstrom für LEDs, ein Pin an uC, einen an +||- und einen an LED .. und gut :-)

magnetix48
05.10.2006, 11:05
Hallo vajk,

habe eine interessante Seite für eine FET-Stromquelle gefunden:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw1.htm

schalten musst du jeden Kanal trotzdem.

Gruß
Detlef

Felix G
05.10.2006, 11:09
Also du brauchst ja im Prinzip einfach einen "Schalter" mit integrierter Strombegrenzung.

normalerweise sieht die Schaltung für einen FET-Konstantstromzweipol so aus:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1106


Da müsste natürlich noch ein weiterer Transistor als Schalter dazu, was du ja eigentlich vermeiden möchtest. Du müsstest also einen FET finden, der onehin nicht mehr Strom liefern kann als deine LEDs brauchen, also ein ID von 20mA hat. Dann könntest du den Widerstand weglassen und den FET einfach als Schalter benutzen.

ogni42
05.10.2006, 12:09
Wenn die einzeln angesteuert werden reicht es, eine Stromquelle zu erstellen und dem Rest den Strom über einen Stromspiegel zuzuführen (z.B. via THAT320 Transistorarray)
http://www.thatcorp.com/datashts/300data.pdf#search=%22THAT320%20Datasheet%22

vajk
05.10.2006, 14:32
Tja .. der THAT ist ja niedlich, nur ists keine Platzersparnis ....

.. bleibt bei der Suche nach DEM FERTIG-IC in SOT-23

magnetix48
06.10.2006, 12:07
Hallo vajk,

vielleicht findest du hier, was du suchst:

http://www.austriamicrosystems.com/03products/10_display_led_drivers.htm

Gruß
Detlef