PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRDA <-> RS232, welche Bauteile



jo-die-kling
03.10.2006, 11:44
Moin,

ich bin Informatiker, habe also von HW kaum bis keine Ahnung.

Ich will für meinen CCRP5 eine IRDA-Schnitstelle bauen, wenn ich das Buch PDA-Robotics richtig verstanden habe, ist das auch kein Problem, man muss einfach den MCP2150 richtig beschalten und dann geht das.

Für den grössten Teil der Schaltung habe ich das auch hinbekommen.

Ein paar Bauteile sind dann aber doch übrig geblieben, denen ich keine passenden Werte zuordnen konnte. Meine frage ist, wozu sind die Bauteile gut und welche Kapazitäten etc. sollten sie haben.

Folgende Bauteile konnte ich schon zuordnen:

Q1: 11.0592 Mhz
C2, C3: 22pF
C4: 1yF
R3: 47Ohm 1/4W
R4: 1 kOhm

Was noch Fehlt:
R1
R2
C1
Als LED wollte ich einfach eine nehmen, die ich hier noch rumfliegen habe...

Das Datenblatt (aus dem ich nicht schlau werde) kann man unter:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/165088-da-01-en-MCP2150-I_P_IrDA_Schnittstellenbaustein.pdf

Wenn sich jemand die Schaltung anguckt könnte er mich auch sogleich auf Fehleraufmerksam machen, denn 15 Euronen für son blöden IC sind dann doch relativ teuer...

michael.bend
03.10.2006, 14:01
... wo hast du die angehängte Schaltung her, ist das dein eigener Entwurf?

... was heißt ´ein paar Bauteile sind übrig geblieben´, hast du ´Theo gegen den Rest der Welt´ gesehen, der macht das auch so beim Reparieren eines Flugzeugmotors. Geht dann auch schief.

C2 ist der selbe wie C3 (sollte ca. 10 nF sein) und wird vom Quartz dringend benötigt. Ob der da so richtig angeordnet ist ruft bei mir Zweifel wach. R2 begrenzt den Strom für die Leuchtdiode, probier mal 470 Ohm und R1 setzt irgendein Signal an den Prozessor. Alle Auskünfte ohne Gewährleistung auf Funktion und Kompetenz.


Viele Grüße, (Michael)

jo-die-kling
03.10.2006, 16:21
juhu eine Antwort,

Die Schaltung im Anhang, ist ein Fragment der Schaltung aus dem Buch. Das Problem mit dem Buch ist, dass keine werte im Schaltpln verzeichnet sind, um die Schaltung nachzubauen, hat man eine Teileliste und dannn Fotos von der oberseite der Platine, wo ungefähr die Bauteile hin müssen, wourch eine zuordnung, was wozu gehört nur schwer bzw. garnicht möglich ist.

Im Schaltplan waren dann die Bauteile verzeichnet, ich kann halt nur nicht sagen, was die da sollen, denn eigentlich sollte es auch so gehen.

C2 und C3 müssen laut Datenblatt 15-30pF haben (sofern pF im englischen das selbe ist wie pF im deutschenkann ich das ja so verwenden)

Bei C1 vermute ich, dass der irgend welche Störspitzen eleminieren soll, die Frage ist eben nur, wie berechne ich den.

PS: Ich freue ich schon aufs Programmieren, da wiess ich wenigstens was ich tu... ;-)