PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschall-Entfernungsmessung



scherhaeufl
02.10.2006, 15:02
Hallo!

Ich brauche einen Schaltplan für einen Ultraschall-Entfernungsmesser, jedoch soll dieser nur einen Ultraschallsensor für Senden und Empfangen haben. Bei herkömmlichen Schaltungen sind dies immer 2 Sensoren, dies kommt bei mir aber nicht in Frage. Solche Geräte sind zwar im Handel erhältlich, jedoch finde ich keine zugehörigen Schaltpläne.

Danke schon im voraus, Martin

michael.bend
02.10.2006, 16:02
... hast du mal bei SHARP geguckt? (Michael)

minium :)
02.10.2006, 16:05
Hi,
gibts bei Sharp nicht nur IR Sensoren ?

Viele Grüße

Manf
02.10.2006, 18:04
Der Unterschied zwischen den Schaltungen mit einem und mit 2 Wandlern ist im wesentlichen die Signalweiche.
Hier ist eine Version davon im Schaltplan.
http://www.senscomp.com/specs/application%20note%20-%20using%206500%20with%209000.pdf

scherhaeufl
03.10.2006, 07:25
Gibt es eine Möglichkeit, den Sender auch ohne spezielle IC's als Empfänger zu nutzen (ev. nur ein paar Standard-OPV's)?

Manf
03.10.2006, 09:23
Die dargestellte Schaltung wurde so ausgesucht, dass sie mit einer diskret aufgebauten Signalweiche realisert ist.
http://www.senscomp.com/specs/appli.....%206500%20with%209000.pdf
Dazu passende Sender und Empfänger können auch diskret aufgebaut werden.

Jon
04.10.2006, 17:32
@Manf,
bei deinem Link kommt bei mir nur eine Errormeldung.

jon

Jon
04.10.2006, 17:34
Beim etwas älteren Link von dir geht es aber.
Komisch.

jon

Manf
04.10.2006, 17:43
Wenigstens geht er einmal.
Man kann sich die Schaltung aber ruhig mehrfach ansehen, so ganz einfach ist das Thema nicht.
Manfred

Jon
04.10.2006, 19:59
so ganz einfach ist das Thema nicht.
das habe ich gemerkt.

jon

stupsi
06.10.2006, 14:58
auch ich hätte gern einen Ultraschall- Entfernungsmesser mit nur einer Kapsel.
Ist es nicht möglich, die Hardware zu reduzieren und einem Controller die komplette Auswertung zu überlassen?
Dabei könnte man Manf's US-Messprinzip komplett in Software umsetzen.

- I2C-Anfrage nach Entfernung
- US-Ports auf Ausgang
- 40 khz Pulse senden
- US-Port umschalten der auf AD- Eingang
- messen und die Laufzeit des US-Eingangssignals auswerten
- I2C-Ausgabe der Entfernung
- zusätzlich Analog-Ausgabe als PWM mit RC-Filter

Ich hab mir mal den ATTINY45 angeschaut: er hat Differenz-AD-Wandler mit einer Gain von 20. Das entspricht ca. 55mV Endausschlag, sollte also für eine Auswertung ausreichen.Das Timing müsste man noch untersuchen.

Frage an die Experten: ist sowas möglich oder wo stecken die Probleme?

Gruß Stupsi

Manf
06.10.2006, 17:07
Wenn man den Wandler beim Senden mit 10V ansteuert dann kommt von einer 60cm entfernten Wand ein Signal zurück das am Wandler eine Spannung von etwa 55mV erzeugt.

Soweit scheint es ja in der geeigneten Größeordnung zu liegen und man kann es ja mal ausprobieren. Ohne weitere Verstärkung und Filterung wird die Messentfernung erstmal nicht so richtig groß werden. Für einen ersten Schritt wird es reichen.

Man könnte sonst vielleicht den Verlauf der Empfangsspannung auch aufzeichnen und später filtern, und damit die Möglichkeiten des Controllers noch besser einzusetzen.
Manfred

stupsi
06.10.2006, 17:57
ja richtig, die empfindlichkeit würde schon passen, denn 55mV sind ja bei 10bit schon 1024 digits; bei 5mV hätte man auch schon ca. 100digits zur auswertung... ob das reicht? ...vielleicht.
wenn das reflektierte signal schön ankommt, wie auf deinem oszillogramm, dann könnte man glück haben.


aber ich hab leider keine Ahnung, wie man solch eine Auswertung programmiert. Da müsste schon ein software-experte her. ich hoffe, das jemand die Problematik überschaut.

gruß stupsi

jeffrey
06.10.2006, 18:06
hi,
man könnte ja trotzdem noch einen verstärker dazwischen schalten. dann erreicht man auch eine größere reichweite.
mfg jeffrey

Manf
06.10.2006, 18:22
Oben im Bild hat man den Wandler an zwei Anschlüssen des Controllers. Mit der Einführung eines Verstärkers der nicht rückwärts betrieben wird hat man vier Anschlüsse.
Der Verstärkereingang wird dabei nicht wie der Eingang im Controller abgeschaltet. Man müßte sehen, ob der Verstärker, wenn er auch noch etwas empfindlicher ist, dann für den Sendevorgang abgetrennt werden sollte. ...

stupsi
06.10.2006, 18:32
ja, mit verstärker wird es wieder aufwendig mit der hardware. mich interessiert aber besonders, ob eine Version ohne vorverstärker (ähnlich dem schaltplan) machbar ist. die pegel würden ja schon passen; ich sehe viel grössere Probleme im Timing, denn der ad-wandler braucht seine Zeit. Wer weis, ob es softwaretechnisch überhaupt machbar ist.

stupsi

teran42
07.10.2006, 13:08
Hallo Zusammen,
schau dir mal das Bild outputvsamplifiedinput.jpg in meinem Beitrag zum selbstgebauten US Sender an(https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22432). Darin ist zu schön zu sehen das der Sender nach abschalten der Impulse noch eine ganze Zeit lang nachschwingt. Weiterhin habe ich dort schon beschrieben das es eine Menge "Krach" auf den Leitungen gibt wenn man sich im mV Bereich tummelt. Das macht also die Sache mit nur einem Bauteil nicht ganz so einfach (Du hast hoffentlich Zugriff auf ein Scope).
Wenn Dir die Aufzeichnung der Signale zu schwierig ist arbeite doch mit den Analog Komparator Eingängen des ATiny die generieren dann einfach zur passenden Zeit bei überschreiten einer gewissen Spannung einen Interrupt. Auf Wunsch kann man das bei vielen AVRs sogar noch vom Timer mit einem Timestamp versehen lassen --> easy.

Bis denne

stupsi
07.10.2006, 17:57
danke für den schönen link, dass hilft schon weiter.
interessant ist das Nachschwingen der us-kapsel. durch kurzschluss kann man den schwinger wohl nicht dämpfen, aber vielleicht kann man ja damit leben.
Der ATTINY45 (oder auch ein ATMEGA8) hat ja eine eine programmierbare Verstärkung von 20 im ad-wandler, die zur Auswertung des US-Empfangssignals benötigt wird. ob sie auch beim Analog-Komparator möglich ist, hab ich im Datenblatt noch nicht entdeckt.
Die Störspannungen (oder der Krach) sollten zum Teil durch den Differenzverstärker des Controllers eleminiert werden. Vielleicht sind dazu noch hochohmige widerstände an den Kapselanschlüssen nach masse notwendig, das wird sich zeigen.
ich vermute, das die Auswertung es empfangssignals doch recht kompliziert wird, denn bisher hab ich noch keine applikation entdeckt, die den differenzverstärker im controller nutzt.
aber wenn das funktioniert, wäre es doch ein schöner preiswerter Sensor, oder?

gruß stupsi

teran42
07.10.2006, 18:34
Der ATTINY45 (oder auch ein ATMEGA8) hat ja eine eine programmierbare Verstärkung von 20 im ad-wandler, die zur Auswertung des US-Empfangssignals benötigt wird. ob sie auch beim Analog-Komparator möglich ist, hab ich im Datenblatt noch nicht entdeckt.

Brauchst Du nicht. Der Komparator vergleicht nur ob eine Spannung an Eingang A grösser ist als die an Eingang B.



ich vermute, das die Auswertung es empfangssignals doch recht kompliziert wird, denn bisher hab ich noch keine applikation entdeckt, die den differenzverstärker im controller nutzt.

Schau hier (Beispiel aus meinem Code für ATTiny2313):


....schnipp
/*
* Analog compare handling
*/

ISR (ANA_COMP_vect) {
echo_ticks = timer_ticks;
ACSR &= ~(_BV(ACIE)); // turn interupt off, so we don't catch the next wave again
}

void enable_ain(void) {
ACSR &= ~(_BV(ACIE)); // interupt has to be off whenn switching ACD (see Datasheet)
ACSR &= ~(_BV(ACD)); // zero means turn on Analog comparator
ACSR |= _BV(ACIE) | _BV(ACIS0) | _BV(ACIS1); // interupt enable, trigger on rising edge
}

Manf
07.10.2006, 18:36
durch kurzschluss kann man den schwinger wohl nicht dämpfen, aber vielleicht kann man ja damit leben.

Bei konstanten Verhältnissen kann man aber schon eine aktive Dämfpung einführen, wenn es sich mit der Ansteuerung ausreichend fein dosieren Läßt.
Es gibt auch einen Versuch dazu.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/h_llkurven_.jpg

stupsi
08.10.2006, 08:37
@ternan
ich glaube nicht, dass der Comparator hier so einsetzbar ist.
bei einem NutzSignal von ca. 20mVss (siehe bild oben von manf) und einem vermutetem Störsignal auch von 20mV wird der Komparator willkürlich schalten und kein richtiges Ergebnis anzeigen. erst eine Verstärkung des Nutzsignals auf einen wesentlich höheren Pegel als das Störsignal wird eindeutige Verhältnisse bringen. Dann kann ein komparator natürlich eigesetzt werden, wie du es auch in deiner Schaltung machst.

@manf
interessant; da scheint ja etwas machbar zu sein. Durch die Signalsteuerung per Software ist ja einiges möglich.
könntest du eventuell die Spannungswerte noch dazuschreiben? ich schätze es sind 10mV/Teil und 1ms/Teil; sofern direkt die Kapsel-Spannung bei einem Burst gemessen wurde.

Gruß Stupsi