PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : max. länge vom I2C I²C Bus



pod32
01.10.2006, 20:58
Hallo,


bei meiner Heizungssteuerung möchte ich auch I2C Sensoren einsetzen. Nur ist es so, dass der Bus nicht für lange Wegstrecken ausgelegt ist.

Die Frage ist nun, wie lange ich das Kabel maximal ziehen darf, bevor es mit meinen Temperatursensoren (LM75) nicht mehr klappt.

Die zu überwindende Strecke käme leicht über 10m hinaus :-b


Ich hätte auch kein Problem die Geschrindigkeit entsprechend zu drosseln, da es keine zeitkritische Anwendung ist.

Danke im Vorraus!

Crazy Harry
01.10.2006, 23:22
ich arbeite bis zu 2m - es gibt aber repeater-bausteine mit denen das bis über 1km gehen soll. schau mal bei philips nach ;)

pod32
02.10.2006, 08:58
Ich habe mich inzwischen bei Philips schlau gemacht.

http://www.standardics.nxp.com/products/i2chubs/
Ich würde den P82B715 verwenden oder was meint ihr?

Verstehe ich das richtig, das ich jede 2m einen solchen Extender einbaue und dann läuft das auch über längere Distanzen?

SCA & SCL als Eingang vom µC
5VDC & 0V
dann 2 ausgänge für die kabelstrecke

Benötige ich dann bei 10m 4 von den Teilen?

FriLu
02.10.2006, 12:44
Hallo,
Der P82B715 ist imho eher für Sternförmige Busse,
als bi-direktionaler bus Puffer ist der P82B96 für längere Leitungen besser:
http://www.nxp.com/acrobat_download/datasheets/P82B96_5.pdf
Allerdings ist das Teil in SMD...
In einem anderen Forum schrieb jemand, mit dem und CAT5-Kabel sind Leitungslängen bis 50 m erreichbar.
MfG Lutz

pod32
03.10.2006, 17:25
.---------. .---------.
| LM 75 | '-------------| LM 75 |
'---------' | '---------'
|, Pufferspeicher| I²C 1m
,´ | .---------.
´ / o ------------| LM 75 |
´| | '---------'
| Pufferspeicher| I²C 1m
I²C| 10m | .---------.
| o ------------| LM 75 |
| | '---------'
| Pufferspeicher| I²C 1m
| |
.----o---. |
| | I²C 5m |
| Mega32 o-----------------------------o
| | .
'--------' |
|
| I²C 10m weitere Sensoren
|
|
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


Also muss an den Knotenpunkten ein P82B715.
Bei längeren Strecken:


.----------. .-----------.
| Mega32 +-----| P82B96 |
'----------' '-----o-----'
|
.-----------'
|,
,´ ,
´ ,´
´.
| I²C Slave
| .-----------. .---------------.
'-----' P82B96 '-------| LM 75,... |
'-----------' '---------------'
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


Sehe ich das so richtig (Damit ich weis welche Teile ich zu bestellen habe)?

FriLu
03.10.2006, 18:14
Hi,
Die linke 10m Leitung würde ich auch puffern ( B96 ). Ansonsten: Stichleitungen von einer Hauptleitung ( B715 );
zuviele "Äste", also Stichleitungen von Stichleitungen vermeiden,
nur wenn unbedingt nötig O:)
IIC-Slaves Clock/Daten über 330 Ohm an Bus anschliessen,
Bei Problemen mit langen Leitungen an beide Enden ein B96 und/oder CAT5 Kabel ( LAN-Kabel ) verwenden.
MfG Lutz

[EDIT]
Vergessen: Ich hab auf meinen Bord-Layouts die Chips vorgesehen, aber erst mal überbrückt, nur bei Problemen Brücke raus- Chip rein. O:)

pod32
03.10.2006, 21:18
Hi,
Die linke 10m Leitung würde ich auch puffern ( B96 ). Ansonsten: Stichleitungen von einer Hauptleitung ( B715 );
zuviele "Äste", also Stichleitungen von Stichleitungen vermeiden,
nur wenn unbedingt nötig O:)
IIC-Slaves Clock/Daten über 330 Ohm an Bus anschliessen,
Bei Problemen mit langen Leitungen an beide Enden ein B96 und/oder CAT5 Kabel ( LAN-Kabel ) verwenden.
MfG Lutz

[EDIT]
Vergessen: Ich hab auf meinen Bord-Layouts die Chips vorgesehen, aber erst mal überbrückt, nur bei Problemen Brücke raus- Chip rein. O:)

danke!

KlaRaw
09.10.2006, 19:50
Hallo,
schau mal unter http://www.cc2net.de nach. Im CC2Net-Forum gibt es jede Menge zum Thema I2C-Bus und Reichweite. Einige Tips findest Du unter http://www.cc2net.de/Tips/tips.html. Hardware wird auch angeboten.
Ein Hinweis von meiner Seite. Die CC2 sendet über den I2C-Bus mit ca. 100KHz. Der Bus, bzw. einige der neueren Bausteine machen auch 400 KHz mit. In diesen Bereichen ist die Reichweite je nach Kabel und kapazitiver Last auf einige Meter beschränkt. Dann sollte man einen Repeater einsetzen. Wenn man es nicht eilig hat so kann man auch die Busfrequenz heruntersetzen. Für viele Zwecke genügt dies auch. Eine Halbierung der Frequenz verdoppelt die Reichweite! Wenn man statt 100 KHz mit 1 KHz arbeitet dann sind Reichweiten von 100m und mehr möglich.

Gruss Klaus.