PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS / Funk und Easyradio



M@zzää
30.09.2006, 07:43
Hallo Leute!
habe vergeblich versucht in erfahrung zu bringen wie ich einen gps-empfänger mit rs232 anschluss über 2 easyradio transceiver mit meinem pc zu verbinden, da ich nur über beschränkte finanzielle mittel verfüge wollte ich nicht das risiko eingehen mir das zeug unnötig zu besorgen ABER...

ich habe eine Neue Idee!

Und zwar einen USB-Gps empfänger zu verwenden
usb-stecker haben doch 4 pins.. zwei davon dienen der spannungsversorgung (+5v) dann gibts noch einen RX und einen TX könnte ich den einfach mit dem easyradio verbinden und das andere easyradio-modul mit dem pc? die baud beträgt 4800bit/s

würde das so hinhaun?

Frank
30.09.2006, 08:24
Nein das geht nicht, USB ist eine ganz andere Sache.

Mit RS232 und EasyRadio geht das problemlos. Du brauchst aber noch RN-Funk dazu, Schau mal auf die Seite:
http://www.kh-gps.de/nahfunk.htm

Dort wird zwar RN-Funk mit einem anderen Funkmodul gezeigt, aber di kannst RN-Funk auch mit EasyRadio betreiben, geht genausogut. Ich habs mit GPS selbst auch schon genutzt.
RN-Funk wird in unserem Wiki beschrieben https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Funk

M@zzää
30.09.2006, 08:45
mhm sieht nach einer brauchbaren lösung aus...

allerdings woher soll ich wissen wenn ich mir einen gps-adapter besorge das der keine DCD,DTR,DSR,RTS,CTS und RI leitungen brauchen? wie bei einer rs232 halt üblich ist oder braucht das kein gps-empfänger diese dinge und reicht bei denen rx und tx aus?

Frank
30.09.2006, 09:17
Gewöhnlich haben die meisten GPS Empfänger diese Leitungen garnicht. Und wenn doch reicht RX / TX auch aus.
Der PC hat diese Leitungen auch, jedoch werdne diese von den wenigsten Programmen zum Handshaking/Dtaenflusskontrolle genutzt. In der Regel sind Sie deaktiviert. Bei aktivierten würde ein Brücke auch reichen um mit RX/TX auszukommen.

Ich würde mir kein kompliziertes GPS Modul kaufen. Nimm einen normalen GPS Empfänger, wie auf unterem Bild. Die sind günstig und genausogut

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/artikelbilder/rnmega128funk/rnmega128funk_gps.jpg


Falls die TTL Anschlüsse haben (siehe Bild unten), dann müsstest DU noch nichtmal RN-Funk haben. Dann würde EasyRadio mit 5V Spannungsregler auch schon reichen. Nimmst DU RN-Funk musst du die RS232 Pin´s benutzen.

http://www.kh-gps.de/xaiox2.gif

M@zzää
01.10.2006, 09:17
mhm die gps maus die du benutzt hast ist doch eigentlich für einen pda ist die mit einem pc kompatibel?

und ist der ps/2 (mini-din) adapter marke-eigenbau? oder gibts den auch irgendwo zu beziehen?

das ganze ist wirklich sehr interresant- und als einheit die ich dann am pc anschliesse nehme ich dann auch ein rn-board wie bei der maus?

Frank
01.10.2006, 21:24
Wie du aus Steckerbelegung siehst gibt es ein RX und TX Anschluss. Somit kannst du Maus an PC oder ein RN-Board anschließen, zum Beipsiel direkt an RN-Funk. Eine RN-Funk Gegenstelle kannst du direkt an PC anschließen.

Adapter im Bild ist schon Eigenbau (aber sehr einfach machbar), passende Stecker (MiniDin) gibts zum Beispiel bei Reichelt.

gpsklaus
07.10.2006, 17:28
Hallo Leute,
wenn man die Ausgabedaten nicht verändern will, dann kann man GPS-Empfänger mit serieller Schnisttstelle über nur drei Adern anschliessen. Es sind :
* Masse
* + Versorgungsspannung ( üblicherweise 5V )
* ausgegende Daten von der GPS-Maus ( üblicherweise NMEA-Protokolle )

Manche GPS-Empfänger liefern die Daten nicht nur mit RS232-, sondern auch mit TTL-Pegel. Obwohl es ggf. ein paar Milliampere mehr benötigt, ist es jedoch empfehlenswert, im Sinne des Schutzes der Ein- und Ausgangsports immer nur den sichereren Weg über RS232 zu gehen.

Sehr hilfreich kann es sein, wenn man den GPS-Empfänger versuchsweise erst einmal mit dem COM-Porteingang eines PC's ( so er noch einen hat ) verbindet und hier mithilfe des zum Windows-Umfang gehörenden Programms "HyperTerminal" schaut, was der Empfänger tatsächlich ausgibt. In der Regel wird man dabei verschiedene mit "$GP" beginnende Textfiles sehen. Dabei handelt es sich um verschiedene Navigationsdaten beinhaltende Protokolle. Vorher musste das Terminalprogramm dazu allerdings erst einmal auf den benutzten Com-Port und die Standard-Datenrate 4800bps eingestellt werden.

Evtl. am GPS-Empfänger existierende Eingänge werden nur zur Veränderung der Ausgabeparameter benötigt. Dazu muss man aber etwas über verwendeten GPS-Prozessor wissen und es geht meistens auch nicht ohne ein dafür geeignetes Programm. Grundsätzlich lässt sich zwar auch ein beliebiges Terminalprogramm verwenden, aber dann ist die Eingabe schon etwas mühselig und ggf. müssen vorher auch noch irgendwelche Prüfsummen errechnet werden.

Leider ist die Belegung der meistens 6 pol. mini-Din-Anschlüsse unterschiedlicher GPS-Empfänger NICHT einheitlich. Somit ist hier Vorsicht geboten. Über die Auswirkungen einer möglichen Verpolung muss ich sicher hier nichts schreiben.

Viel Erfolg wünscht
Klaus