PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktuatoransteuerung



creator
26.06.2004, 20:34
Hello Freunde der robotik, zunächst ein dickes lob an dieses forum. =D> Ich bin froh Euch gefunden zu haben und hoffe dadurch meine arbeit etwas weiter nach vorne treiben zu können.

Hier gleich meine frage: Ich benutze 12 volt aktuatoren mit 4 ampere leistung. Für einfache antriebtests benötige ich einfache drehregler, mithilfe deren ich die aktuatoren in jede beliebige stellung bringen kann. Mittelstellung - stop, nach links - linksdrehend (langsam beginnend), nach rechts - rechtsdrehend (ebenso langsam beginnend). Ähnlich wie potentiometer, aber in beide richtungen und der entsprechender leistung.

Wie kann ich sowas selber bauen oder noch besser gibt es etwas vergleichbares auf dem markt. Servotester kann ich nicht verwenden da die aktuatoren nur ein aus und lediglich durch umpolung in der drehrichtung verstellbar sind.

Danke für jeden hinweis. [-o<

Michael
26.06.2004, 23:18
Hallo creator,

Ich benutze 12 volt aktuatoren mit 4 ampere leistung.
hmmm, wenn du bitte erklärst, was du mit einem Aktuator meinst, können dir sicher einige helfen. Dieser Begriff ist normal nicht üblich und könnte auch alles mögliche sein, siehe: http://www.net-lexikon.de/Aktuator.html
Gruss, Michael

P.S.: Leistung gibt man in Watt an.

creator
27.06.2004, 10:08
Hi Michael, danke für die antwort.

Es sind eigentlich einfache getriebemotoren mit spindelantrieb. Ich brauch also lediglich eine dreh- oder linearansteuerung mit geschwindigkeitseinstellung wie bei einem potentiometer, die aber 4 ampere aushalten.

Ich bin leider kein elektroniker und nur künstler der aber auf eure unterstützung hofft.

Frank
27.06.2004, 10:51
Wie wäre es mit einer normalen PWM-Steuerung mit L298. Wenn du zwei L298 parallelschaltest, müsste er das aushalten.

Gruß Frank

27.06.2004, 11:01
Hi Frank, danke! Was ist eine PWM-Steuerung mit L298? Gibt es das fertig zu kaufen? Mit schaltplan und so? Die motoren die ich verwende haben zwar hallsensoren eingebaut mit drei drähten die neben der stromzufuhr noch zusätzlich aus dem gehäuse kommen, doch hab ich keinen schaltplan oder anleitung. Vielleicht würde das alles vereinfachen.

Frank
27.06.2004, 11:07
Im Prinzip wäre es die gleiche Schaltung die du auf dieser Seite findest https://www.roboternetz.de/motoren.html
Nur halt zwei L298 parallel. Das ganze müsstest du aber an einen Controller hängen und per Software entsprechend ansteuern

sonic
27.06.2004, 12:44
Hi Frank, danke! Was ist eine PWM-Steuerung mit L298? Gibt es das fertig zu kaufen? Mit schaltplan und so? Die motoren die ich verwende haben zwar hallsensoren eingebaut mit drei drähten die neben der stromzufuhr noch zusätzlich aus dem gehäuse kommen, doch hab ich keinen schaltplan oder anleitung. Vielleicht würde das alles vereinfachen.

PWM = Pulsweiten Modulation
Der Motor wird mit einem Rechtecksignal versorgt. Durch variieren des An/Aus - Verhältnisses wird die Drehzahl gesteuert.

Über die Suchfunktion des Forums solltest du einige ausführlichere Erklärungen finden.

Ich hab aber immer noch nicht so ganz genau verstanden wo genau dein Problem jetzt liegt.

Willst du die Drehzal messen um die Drehzal zu Regeln, oder willst du nur grundsätzlich die Drezahl deines Motors steuern/stellen?
Zum Regeln brauchst du noch eine Rückmeldung der Drehzahl damit eine geeignete Schaltung nachregeln kann. Zum Steuern/Stellen reicht die Drehzalvorgabe, d.h. kein Nachregeln. Hast du das mit dem vereinfachen der Frage mit den Hall-Sensoren gemeint?

Wenn du die Drehrichtung umkehren können willst, brauchst du noch eine H-Brücke (z.B. L298 wie schon angesprochen). H-Brücke in der Suche ergibt auch einige Schaltungsbeispiele und Erklärungen.
Achso, der L298 ist eine H-Brücke bzw. ein Treiber als integrierte Schaltung (IC).

Hat der Motor eine Typbezeichnung bzw. ist das ein gängiges Modell, evt. mit Datenblatt? Es gibt auch Motoren (z.B. aus Laufwerken o. Lüftern) die nur mit den Hallsensoren + Elektronik funktionieren, allerdings sind da die Leitungen nicht nach "außen" geführt. Getriebemotor spricht eigentlich dagegen. Wo hast du das Dingens denn her?

Fragen über Fragen 8-[

Grüßlen, Sonic

Manf
28.06.2004, 11:00
Nur noch mal kurz zum Thema Aktuator, wir haben da ja schon eine ganz gute Definition im Artikel https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1389&highlight=things+move

Die Definition in http://www.net-lexikon.de/Aktuator.html kommt mir eher etwas verbesserungsfähig vor. (Der Aktuartor sollt nicht das Teil genannt werden das sich bewegt, sondern das Teil das aktiviert wird. Im speziellen Fall auch: durch eine Wandlung der Energieform aktiviert wird.)
Manfred

creator
30.06.2004, 08:45
Hello Freunde,

danke für die hilfe! Ich werd es ausprobieren und berichten wie es geklappt hat.