PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichstrom motor



Nordwind
25.09.2006, 16:25
kann ich einen gleichstrom motor über ein poti in der drehzahl regeln oder verliert er dabei kraft?

RCO
25.09.2006, 16:37
kann ich einen gleichstrom motor über ein poti in der drehzahl regeln oder verliert er dabei kraft?

Kraft wird er dadurch verlieren. Von der Vorschaltung eines Potis würde ich dir aber eh abraten.
Sagen wir der Motor hätte im Betrieb einen widerstand von 10 Ohm und du würdest das Poti auf 10 Ohm einstellen und das ganze mit 12 Volt betreiben, dann würde an deinem Poti eine Leistung von 3,6 Watt abfallen. Ich denke nicht, dass das Poti das überleben wird.

Nordwind
25.09.2006, 17:27
was habe ich denn für eine alternative um miene drehzahl zu regeln?

magnetix48
25.09.2006, 17:34
Hallo Nordwind,

guck dir mal den Link an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23503

Gruß
Detlef

Nordwind
25.09.2006, 17:47
was wäre denn wenn ich den motor über einen fahrtregler aus dem modellbau steuer und den regler über die analogwertausgabe der logo steuer?

(hinter die logo analogausgänge kann leider keine lastt gehängt werden)

Manf
25.09.2006, 19:33
was wäre denn wenn ich den motor über einen fahrtregler aus dem modellbau steuer und den regler über die analogwertausgabe der logo steuer?

(hinter die logo analogausgänge kann leider keine lastt gehängt werden)
Das wäre wohl die ganz normale Art den Motor zu steuern.
Die Steuerbereiche muß man sich eben noch einmal ansehen und ggf. anpassen.
Manfred

Nordwind
25.09.2006, 19:41
na dann bin ich ja fast am ziel ,mit der wahl miener antriebe
danke für die hilfe

jumbo
25.09.2006, 20:34
Hi Nordwind

Ich hatte das gleiche Problem ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23386 )
die PWM Steuerung über den Timmer NE555 ging super.
Nur das mit der Zwischenkreisspannungsbegrenzung habe ich noch nicht richtig verstanden
da ich meinen Motor über ein Netzgerät betreibe.

sigo
25.09.2006, 21:01
Hi Jumbo, freut mich, dass es geklappt hat. Wenn deine Schaltung unter Last funzt, hast du offenbar auch keine Probleme mit Rückspeisung, dann brauchst du die Zwischenkreisspannung auch nicht zu begrenzen.
Andernfalls hättest du es schon gemerkt ;-)

Sigo

jumbo
25.09.2006, 21:15
Hi sigo
Ja das Band läuft super nur ich weis nicht was der FET macht wenn das Band voll ist.
Das Ausgangsignal der Steuerung (NE555) von dir habe ich einfach über ein Relais der Simatic geschaltet.
Als Kondensator habe ich 2 Stk 1000µF 200 Volt verwendet.
Wenn meine Zwischenkreisspannung zu hoch wirt wie macht sich das bemerkbar oder was geht in Rauch auf

Gruß
Jumbo

sigo
25.09.2006, 23:31
Hi, es geht die Komponente kaputt, die die niedrigste Spannungsfestigkeit hat.

Wenn die Elkos 200V haben und der MOSFET auch, kann die Zwischenkreisspannung ja gut nach oben ausweichen. Ich denke, dass dann nicht viel passiert. Die Elkos nehmen ja auch was auf. Wenn die Spannungsfestigkeit der MOSFETs überschritten wird, schlagen sie durch und machen einen Kurzschluss...Elkos tendieren zum Explodieren.
Aber mit 200V - Elkos hast du ja reichlich Reserve.
Miss doch einfach mal die Spannung über den Elkos. Z.B. mit einem Peak-Hold-Multimeter, welches die max. Spannung festhält. Oder einfach mit einem Zeigerinstrument, Plotter o.ä.

Am besten ist immer, man macht sich einfach ein Bild der Lage.
Wenn die Spannung nicht ansteigt, z.B. wegen der Reibungsverluste des Bandes, des Getriebes etc, dann ist es ja auch ohne Ballast gut.

Sigo