PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trimmer als Winkelgeber?



squelver
21.09.2006, 15:36
Ich dachte mir, wenn man mit Trimmer die Frequenz einstellen kann, dann kann man damit doch sicher auch mit entsprechender Schaltung Werte für den Wingel verwenden, oder?

Könnte man nicht vieleicht mit nen Timer eine Frequenz erzeugen, die man über den Trimmer variiert?

PicNick
21.09.2006, 15:40
Ganz allgemein, ohne einen Schimmer, was es werden soll: JA

squelver
21.09.2006, 15:43
Naja, ich denke immernoch über die Möglichkeiten nach, wie ich mal den Winkel meiner Scorpionbeine abfragen werde ;)

Was würdest du bevorzugen bzw. was wäre am sinnvollsten?
Worin liegen die Nachteil?
Drehwiderstand oder Trimmer?

PicNick
21.09.2006, 15:56
..Winkel meiner Scorpionbeine ..
Im Prinzip ist ja Potentiometer & Trimmer das Gleiche.
Da es die Trimmer ja auch sehr klein gibt, sind die wohl besser zum unterbringen und sind auch sehr leicht.
Bei einem Spinnen-Vieh ist halt das Problem, daß man sehr viele braucht.

Jon
21.09.2006, 15:58
Wie wäre es denn damit?
http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=63&kategorieid=27&source=1
Sollte eigendlich auch gehen.

jon

PicNick
21.09.2006, 16:00
Könnte ja super sein, es wird halt in der Menge schweineteuer

squelver
21.09.2006, 16:03
@PicNick
Ja, die Menge macht sich bestimmt noch bemerkbar und ich denke dass ein Nachteil die offene Ausführung sein wird :-k
Ich glaube Manf hatte mir das mal gesagt \:D/
Wären 10 k angebracht? Soll an den Controller ;)

@Jon
Daran hatte ich aucherst gedacht, passt nur leider nicht ins Format ;)

PicNick
21.09.2006, 16:12
Zu groß darf der Wert nicht sein.
Ich würde sicherheitshalber ein paar Trocken-Tests mit verschiedenen Werten machen.

magnetix48
21.09.2006, 16:26
Warum willst du den Weg über die Frequenz gehen. Leg doch einfach eine Spannung an den Trimmer, am Schleifer erhälts du eine Teilspannung, die proportional zum Winkel ist.

Gruß
Detlef

Manf
21.09.2006, 16:51
In den Servos sind ja auch Trimmer drin. Ich denke, man sollte mit 5k bis 10k einen Spannungsteiler bauen und die Spannung als Messgröße für den Winkel nehmen.
Beim Servo sind sie im Gehäuse. Würde denn ein Poti mit seinem Gehäuse auch gehen?
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:-fD4CU3DOWJ2WM:http://bwir.de/bauteile/images/poti.jpg

robocat
21.09.2006, 17:11
hast du nicht servos an den beinen deines scorpions?
dumme frage, aber wozu willst du dann die beinposition ermitteln? die steht doch dann durch die servoposition fest..?

gruesse

squelver
22.09.2006, 06:16
Hi ihr =)

@PicNick
Hast du Recht, diesmal werde ich alles vorher erst richtig testen, bevor ich das neue Bein vervielfälltige \:D/

@magnetix48
Die Idee war, nach Möglichkeit die digitalen Eingänge vom ATMega8 zu nutzen. Wäre das nicht einfacher zu programmieren?

@Manf
Auf deinem Bild, oben der kleine schwarze Trimmer, das ist mein Favorit, da kann ich ne eigene Achse durchziehen \:D/

@robocat
Ich verwende Planeten-Getriebe-Motoren mit einer Untersetzung von 349:1 O:)

PicNick
22.09.2006, 06:52
..der kleine schwarze Trimmer..
Das wird der von der Fa. PIHER sein. die sin recht gut verkapselt.

squelver
22.09.2006, 07:01
Ein bischen experimentiert hab ich damit schon, nur so richtig auf meine Anforderungen konnte ich den nicht anpassen :-k