PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche digital potentiometer



Naxos
20.09.2006, 18:21
was gibt es für digital potentiometer, bei dennen man den Widerstand durch ein PWM Signal einstellt? gibt es das überhaupt oder wie funktioniert das sonst?

magnetix48
20.09.2006, 18:36
Hallo,

es gibt zwei Arten von digitalen Potentiometern:
1. Der Wert wird digital über eine Schnittstelle vorgegeben
2. Der Wert kann durch Auf- oder Ab-Pulse verändert werden

Das PWM-Signal ist ja mehr oder weniger ein verkapptes Analogsignal.

Vielleicht kannst du ja mit dem gefilterten PWM-Signal den Durchlasswiderstand eines FET steuern.

Du solltest mehr darüber erklären, welche Art von Poti du brauchst, ob einen veränderlichen Widerstand, einen Abschwächer...

Gruß
Detlef

Naxos
20.09.2006, 18:46
also ich sollte ein veränderbaren Widerstand haben.

und wie ist das genau gemeint mit auf und ab-Pulse werden,

ich bin ein anfänger in diesem thema

magnetix48
20.09.2006, 18:51
Hallo Naxos,

die Potis für Auf- und Ab-Pulse sind ansich dafür gedacht, dass man sie mit zwei Tasten in ihrem Wert ändern kann. Also ansich etwas, dass überhapt keine Digitaltechnik benötigt.

Liegt der veränderbare Widerstand mit einem Bein auf Masse?

Gruß
Detlef

Naxos
20.09.2006, 19:02
ich brauche den widerstand zum die geschwindikeit für ein Motor zu regeln

der Motortreiber den ich noch habe ist jetzt mit einem normalen poti ausgerüstet aber dort liegt glaube ich nichts auf masse messe aber noch nach

Auf- und Ab-Pulse sind so wenn ich lang auf einen Taster drücke wird er widerstand kleiner und wenn ich auf den anderen drück wird er grösser, oder ist es so das ich 100mal draufdrücken muss also für jede stufe einmal?

gruss Naxos

magnetix48
20.09.2006, 19:30
Hallo Naxos,

Digitapotis sind keine Leistungspotis, mit denen man einen Motor steuern kann. Warum nimmst du nicht das PWM-Signal, um damit über einen geeigneten Motortreiber die Leistung des Motors wesentlich verlustfreier als über einen regelbaren Widerstand zu steuern. Auf dem Gebiet habe ich aber relativ wenig Erfahrung, da können dir Roboterspezialisten sicher besser helfen.

Gruß
Detlef

Naxos
20.09.2006, 20:55
ich brauche das digitapoti für den Motortreiber auf dme ist keine leistung. es sind motortreiber einer Akkubohrmaschine und dort muss ich das Poti ersetzen

magnetix48
20.09.2006, 21:04
Hallo Naxos,

hier ist ein Link zu einem Digitalpoti, das mit zwei Tasten bedient wird.
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/486293210AD5228_0.pdf

Vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß
Detlef

Naxos
20.09.2006, 21:26
ja das hilft mir enorm jetzt gibt es die auch noch von einer anderen marke da ich die in der schweiz bei www.distrelec.ch nicht bekomme.

gruss
Flosto9

magnetix48
20.09.2006, 21:48
Hallo Naxos,

ich habe bei Reichelt Elektronik noch ein IC von der Firma Dallas gefunden: DS 1666-100. Bei www.Reichelt.de gibt es auch ein Datenblatt dazu.
Ich habe gesehen, dass die Potis meist mit 5 V betrieben werden, ich hoffe, dass du damit hinkommst.

Gruß
Detlef

Naxos
21.09.2006, 06:36
die betriebsspannung ist egal ich da ich den widerstand bei V^l und V^w abfassen werde und dort ist doch keine Spannung drauf oder?

und sind die nich seriel gesteuert mir kommt das datenblatt komisch rein?
also geht das mit den zwei Tastern bei diesen auch?

Datenblatt

http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/WebAttachments/DBBE77B440DCE7E5C125717800480086/$File/Serie%20DS1666;%20DS1666S_e.pdf


edit

jetzt habe ich glaube ich das gefunden was ich brauche

http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/WebAttachments/C483DB43456AD9D6C12571780046C527/$File/Serie%20DS1809_e.pdf

gruss flosto

magnetix48
21.09.2006, 07:44
Hallo Naxos,

du hast recht, dass bei dem DS1666 die Steuerung etwas anders funtioniert: Es gibt ein Pin, über den Pulse auf- oder abzählen, ein Pin der die Richtung auf oder ab angibt und ein Chipselect, auf dessen High-Flanke die Änderung im Poti gespeichert wird. Du hast alo 3 Signale, mit denen du das Poti steuerst. Das Chip, dass du gefunden hast, lässt sich wieder mit 2 Tasten bedienen.
Immer gilt, das Poti hat als IC eine Betriebsspannung, hier 5 V und die drei Potianschlüsse dürfen sich, damit das Poti funktioniert, nur im Bereich -0,5 V bis +0,5 V über der Betriebsspannung bewegen.

Gruß
Detlef

sigo
21.09.2006, 08:20
Hi, eine weitere Möglichkeit wäre LED+Fotowiderstand in einem Röhrchen.

Wenn die PWM-Frequenz 10kHz liegt, sollte die Welligkeit des Widerstandswertes nicht mehr so hoch sein, da Fotowiderstände recht langsam sind.

Oder du nimmst eine Glühlampe, die macht aus PWM auf jeden Fall ein konstantes Licht...

Sigo

Naxos
21.09.2006, 10:26
das wäre eine Intresante möglickeit und ich werde sie au mal versuchen habe das noch fotowiderstände rumliegen


da ist nur die frage ob man per PWM und led+fotowiderstand das so genau einstellen kann?

magnetix48
21.09.2006, 11:47
Hallo Naxos,

ich habe auch noch etwas in dieser Richtung gefunden:
Ein Optokoppler mit Bidirektionalem FET-Ausgang
H11F1 Hersteller Fairchild Semiconductor.
In Berlin z.B. von Segor Electronic: www.segor.de lieferbar.
Datenblatt: http://www.fairchildsemi.com/ds/H1/H11F1.pdf

Gruß
Detlef

Naxos
21.09.2006, 15:42
Hier mal ein Bild zum Motortreiber:

ich weiss noch nicht genau wo man den widerstand anhängen muss, da 3 Leiterbahnen zu den 3 plättchen gehen kann mir da jemand helfen?

magnetix48
21.09.2006, 16:11
Hallo Naxos,

sind 2 von den 3 Anschlüssen elektrisch miteinander verbunden?

Gruß
Detlef

Naxos
21.09.2006, 18:46
ja und zwar die zwei rechten mit einem widerstand von 700kohm

und die anderen mit 10Mohm aber das ist glaube ich unwichtig so ein hocher widerstand

gruss flosto

magnetix48
21.09.2006, 20:46
Hallo Naxos,

bin wieder da. Ich werde aus dem Bild nicht ganz schlau. Kann es sein, dass die linke Bahn auf der sich der Schleifer normalerweise bewegt, eine Widerstandsbahn ist, also vom einen Ende zum anderen ein erheblicher Widerstand zu messen ist?

Gruß
Detlef

Naxos
22.09.2006, 05:45
nein genau umgekehrt die rechte mit den 2 anschlüssen hat einen erheblichen Widerstand von 700Kohm das schwarze zeugs macht warscheindlich den widerstand. Das linke hat gar kein widerstand

gruss flosto

magnetix48
22.09.2006, 07:46
Hallo Naxos,

dann musst du den neuen Widerstand zwischen dem linken und dem mittleren Anschluss einlöten.
Viel Erfolg!

Gruß
Detlef

Naxos
22.09.2006, 10:40
jetzt noch die frage wie gross mus der widerstand sein, weil ich bekomme keinen diti poti mit 700kOhm wie kann ich das lösen

gruss flosto

magnetix48
22.09.2006, 10:56
Hallo flosto,

zum probieren kannst du jedes beliebige Poti oder einfach einen Festwiderstand benutzen. Endgültig nimmst du entweder einen Fotowiderstand mit Beleuchtung oder den H11F1 FET-Optokoppler, den ich herausgefunden hatte.

Gruß
Detlef

Naxos
22.09.2006, 11:55
also ich möchte es mit dem Ds 1809 machen aber das gibt es nur bis zum widerstand 100Kohm wie bekomme ich dort ein grösseren widerstand?
gruss flosto

magnetix48
22.09.2006, 12:10
Hallo flosto,

versuch doch mal mit einem Festwiderstand von 100 kOhm, bei welcher Drehzahl die Steuerung arbeitet, vielleicht ist die Drehzahl schon klein genug. Digitalpotis über 100 kOhm sind mir nicht bekannt.

Gruß
Detlef

Naxos
22.09.2006, 19:14
das Problem hat sich erledigt leider beim experimentieren ist mir en Treiber in Rauch aufgegangen. so jetzt habe ich noch ein mosfet N und zwar das P60NF06 kann man mit dem was anfangen das man einen Motorsteuern kan geschwindikeit?

aso mit PWM oder so

magnetix48
22.09.2006, 21:36
Hallo flosto,

tut mir leid mit dem Treiber. Mit dem FET alleine wirst du wohl kaum eine vernünftige Steuerung aufbauen können. Dazu müsste man mehr Daten über den zu steuernden Motor kennen. Ich bin außerdem nicht der große Experte für pulsweitengesteuerte Motorregelungen. Vielleicht kann ja jemand anderes dir weiterhelfen.

Gruß
Detlef

Naxos
23.09.2006, 06:45
ich dachte an so eine Schaltung wie im Schaltplan, ich denke es sollte gehen bin aber nicht sicher.

Deshalb frage ich mal hier

magnetix48
23.09.2006, 07:02
Hallo flosto,

möglich wäre es, dass so etwas funktioniert. Habe aber leider keine Erfahrungen auf dem Gebiet der PWM-gesteuerten Motorregelung. Da müsste dir jemand weiterhelfen, der soetwas schon mal erfolgreich probiert hat.

Gruß
Detlef

Naxos
23.09.2006, 17:39
Mal danke für deine Antwort, hoffe das mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen kann

gruss flosto