PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IC Zählbaustein gesucht



MyChaOS
16.09.2006, 18:43
Hallo,
ich bräuchte einen Zählbaustein, mit 2 Zählern, welche ich getrennt abfragen kann. Ich bin schon auf mehrere Gestossen, diese hatten meist aber nur einen Zähler mit 4Bit. Ich benötige allerdings mindestens 8Bit, besser noch 16. Da ich an meinem Microprozessor nur maximal 16 Eingänge bereitstellen kann, sollten die beiden Zähler über ein und den selben Eingang abgefragt werden können, indem man zb. 1 An ein Pin des ICs einen Pegel anlegt. Ansonsten wäre noch eine anbindung über I2C mögl.

uwegw
16.09.2006, 19:44
Wenn du schon einen µC laufen hast, wozu dann noch nen TTL-Grab danebensetzen?

minium :)
16.09.2006, 19:47
Hi, uwegw,
wie hast du den das zeichen vor dem C hinbekommen ?

uwegw
16.09.2006, 20:41
@minimum: such mal auf deiner Tastatur... STRG+ALT+M

MyChaOS
16.09.2006, 20:58
Weil es mir als einfachste mgl. erscheint, alle signale zu zählen, und keine zu verlieren(was mir sehr wichtig ist) auch wenn der Prozessor gerade anderweitig beschäftigt ist. Ich habe allerdings nicht sehr viel erfahrung mit der materie, dachte aber das dies eine einfache lösung wäre

MrNiemand
16.09.2006, 21:06
dann würde ich dir nen CPLD empfehlen, der kann das mit Leichtigkeit erledigen

PICture
16.09.2006, 21:17
Hallo MyChaOS!

Wenn die Zähler bis 1,5 MHz reichen, würde ich 4553 aus der CMOS-Familie Serie 4000 empfehlen.(3x4Bit, kaskadierbar).

Sonst 393 + Multiplexer.

MfG

MyChaOS
16.09.2006, 21:38
schonmal danke für die antworten, aber ich hätte noch ein paar fragen da ich leider in elektronik ein einsteiger bin, und da ich schüler bin, hab ich auch keinerlei ausbildung in diese richtung.
1. Ich verstehe noch nicht ganz wie ich die pins des 4553 beschalten muss?
was hängt an dem LE, wofür sind C1A, C1B. Die DS1-DS3 sind zum umschalten zwischen dn drei inneren Countern, OF der überlauf und CLK das signal.
http://www1.jaycar.com.au/images_uploaded/MC14553B.PDF#search=%224553%20%22
2. der 4553 ist ein BCD Counter, heisst dass ein solcher baustein zählt von 0-999.
3. Wie programmiere ich ein CPLD, was benötige ich dafür

Ich bin auch noch für weitere vorschläge offen. auch schaltpäne würden mir evtl. helfen

PICture
16.09.2006, 22:01
1.Das LE (Latch Enable) ermöglichst den aktuellen Wert aus den Zählern im Latch abzuspeichern und auslesen. Der Wert bleibt unverändert bis zur nächsten steigender Flanke vom LE.

Zum umschalten ist der Pin C1A der mit externem Signal z.B. vom uC gesteuert werden kann. Um direktes steuern vom Displays mit Zeitmultiplexing zu ermöglichen, wird zwischen Pins C1A und C1B ein Kondensator angeschlossen.

Die DS1-DS3 sind nicht zum Umschalten, sondern zeigen welcher Latch aktuell an Ausgänge geschaltet ist.

2.Ja.

3.k.A.

MfG

MyChaOS
16.09.2006, 22:20
zu 1.
wenn ich das mit dem Latch richtig verstehe, dann wird bei steigender Flanke am LE der ausgegebene Wert "eingefroren", bis der LE erneut auf einen Hohen Pegel kommt und dann den Neuen wert einfriert, aber intern wird weitergezählt. richtig? an den C1a kommt der Microprozessor und jedesmal wenn eine steigende flanke kommt wird um eine stelle weitergestellt, den C1b benötige ich nur wenn der IC von sich aus duchschalten soll.

PICture
16.09.2006, 22:27
Perfekt, es ist genau so, wie Du geschrieben hast ! :)

Naturlich, bevor nächste steigende Flanke auf LE kommt, muss es auf Low Pegel gehen.

FriLu
17.09.2006, 19:33
Hallo,
im Thred "Drehzahlmessung" von nunzio www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22797&start=22
hab ich eine schaltung mit dem 4553 reingestellt, allerdings "stand alone".
Den 4553 an einen Controller hängen- na ich weiss nicht...
Du müsstest ja 3 Dezimalstellen ( 3x 4 bit ) in den µC einlesen und in einen 8 bit wert wandeln...
Ein "kleiner" Controller- nur mit Zählprogramm- der vom "grossen" Controller ausgelesen/resettet wird ist da bestimmt praktischer.
MfG Lutz