PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optokoppler in KFZ Drehzahlsensorleitung hängen?



sampe
16.09.2006, 11:08
Ich will den im Traktor eingebauten Drehzahlsensor auslesen!
Auf keinen Fall will ich die Elektronik beschädigen oder beeinflussen.

Meine Idee wäre ein Optokoppler.
Kann ich und WIE kann ich den, hab einen PC 817 bei der Hand, einbauen ohne etwas zu beschädigen um dann die Freqenz auszulesen.

Oder gibts eine einfachere Variante, mein selbst eingebauter Drehzahlmesser ist vibrations und schmutzempfindlich.

bad-joker
16.09.2006, 12:00
so wies laut datenblatt aussieht recht einfach. 1-2 eingang (vorwiederstand nicht vergessen) und bei 3-4 kriegst du das signal wieder raus
tom

sampe
16.09.2006, 12:33
Der Sensor hat 2 Leitungen. Wenn ich dich richtig verstehe - parallel zu einer der beiden Leitungen - wie find ich heraus zu welcher oder ist es egal.

PICture
16.09.2006, 13:41
Hallo sampe!

Schliess einfach eine LED mit seriellem Widerstand an die zwei Leitungen an und finde, wann sie leuchtet (Es gibt nur zwei Möglichkeiten). Genauso schliesst Du dann die unsichtbare LED im Opto an.

MfG

shaun
16.09.2006, 13:53
Dein ganzes Vorhaben hängt vollständig von der Art des Sensors ab. Wenn es ein mechanischer Schleifkontakt wäre sähe das ganz anders aus als bei Lichtschranke, Hallsensor oder gar einem schlichten Induktivaufnehmer. Ohne dieses Wissen oder zumindest eine Messung wirst Du sehr viel Glück brauchen. Wenn es zB ein Induktivsensor ist, ist die Amplitude evtl so hoch, dass Dein Opto draufgeht, oder der Innenwiderstand so hoch, dass der Opto ihn so stark belastet, dass die Steuerelektronik kein plausibles Signal mehr bekommt. Ein Optokoppler ist nun mal keine Versicherung gegen groben Unfug und hilft nur, wenn man ihn richtig einsetzt. Also erstmal messen, was an den Leitungen vom Sensor ankommt!

sampe
16.09.2006, 14:35
Also ich hab wirklich keine Ahnung welcher Sensor es ist. Wie soll ich messen?
Hab bis jetzt nicht einmal die Litzen abgeschält.
Vorschläge: Bitte warnt mich was ich nicht machen darf!

1. Spannung zwischen den Leitungen
2. Leitung 1 zu GND/Leitung 2 zu GND
3. Leitung trennen und Amper messen


Noch einmal zu der Antwort mit den LED.

die Stromrichtung mit der LED feststellen ist OK. Aber um nichts am Strom zu ändern kann ich doch nur Parallel zur Leitung anschließen - da wird aber nicht viel passieren. Zwisch die Leitungen darf ich doch sicher nichts reinhängen - ODER??? und in die Leitung kann ich sicher auch keinen Wiederstand hängen - da würde sich ja der Ausgang ändern - Bitte um Stellungnahme!!!

Fällt mir noch ein - Ich könnte den Strom auch mit einen parallelen Wiederstand messen.(Punkt 4 zu Vorschläge Messen)

PICture
16.09.2006, 15:01
Am einfachsten wäre den Ausgangswiderstand des Sensors messen und danach entsprechende Schaltung , die den Sensor nicht belastet, anschliessen.

Dann ist es egal, was für ein Sensor das ist. Die Messung des Ausgangwiderstandes kannst Du am einfachsten mit einem an die zwei Leitungen paralell angeschlossenem Trimmpoti+serieller Widerstand (z.B. 1 k, der vorm Kurzschluss schützt) und einem Voltmeter machen.

Der Ausgangswiderstand des Sensors ist gleich dem paralell angeschlossenem Widerstand (Trimmpoti+ Widerstand), wenn die Spannung auf dem Sensorausgang genau auf die Hälfte runterfällt. Wenn es weniger runterfällt, dann ist der Ausgangswiderstand niedriger.

Ich würde mit grossen Widerstand anfangen. Wenn Du es gemessen hast, werde ich weiter denken, was fur eine Schaltung benötigt wird, um den Sensor mit dem Opto nicht zu belasten.

sampe
19.09.2006, 13:37
Hab den Sensor ausgebaut - er ist magnetisch.

Die Messdaten:

Bei Ausgebauten Sensor:
- Leitung 1 gegen Masse ca 5 V
- L2 gegen Masse 0 V
- 3,2 kOhm am Sensor gemessen
Bei angeschlossenen Sensor:
- Spannung zwisch Sensor Eingang zu Ausgang spring zwischen 1,2 und 1,5 V, OHNE am Sensor etwas zu bewegen (z.B. Schraubenschlüssel)
- Strom fließt mit 0,3 mA
Sensor an eigene 5V Stromversorgung angehängt ohne Bordelektrik
- Spannungsteilung bei 3,2 kOhm
- Strom fließt jetzt mit 1,6 mA
- konnte mit Magneten und mit Schraubenschlüssel keine Stromänderung bewirken

?????

digger
19.09.2006, 14:06
Kannst Du ein Foto vom Sensor anhängen ?

sampe
19.09.2006, 14:29
anbei das Bild vom Sensor; Der Silberne Teil ist im Gehäuse eingeschraubt; oben ein Stecker mit zwei Leitungen.

shaun
20.09.2006, 12:12
Vermutlich induktiv, große Spule mit sehr sehr vielen Windungen, Eisenkern und NE-Becher drumherum, es wird beim Vorbeilaufen des Schwungrades oder Ähnlichem eine mehr oder weniger sinusförmige Spg induziert.

sampe
21.09.2006, 09:49
Hallo zusammen - bin schon klüger geworden!

Oft fehlt nur der Mut, aber diese Originalteile sind zum testen zu teuer!
Der große Widerstand und die 5 V haben mich auf die Idee gebracht den Sensor direkt an meine CControll anzuschließen. Funkt!!!!
Ich kann zwischen FREQ und GND die Frequenz messen.

Offene Frage:
Wie kann ich beide Controller an einen Sensor anschließen?

sampe
22.09.2006, 09:18
Neue Frage - ich erstelle ein neues Thema!

"Einen Sensor mit zwei Controllern auslesen"