PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : # Mit Bluetooth steuern #



Jimmy C
22.06.2004, 18:01
Hallo

Ich bin gerade damit beschäftig mit der Übertragung von Daten über verschiedene Arten.

Ich konzentriere mich speziell auf Bluetooth, da ich zuversichtlich bin, dass die Technologie in der Zukunft noch eine grosse Rolle spielen wird.

Für den Roboterbau vileicht auch!

Wollte mal fragen ob jemand mit Bluetooth Erfahrungen hat und mir dabei helfen könnte meine Wissenslücke darüber zu schliessen.
(Nicht nur sehr Oberflächige Infos)

Danke

Jimmy C

JavaMasta
22.06.2004, 19:03
So gut kenn ich mich mit Bluetooth nicht aus, aber ich würd sagn das es schwer wird das umzusetzen (Protokolle). Das würde mit WLAN meiner Meinung nach leichter (und auch effizienter) funkn...

Flite
22.06.2004, 19:52
Bluetooth hat meiner Meinung nach (zumindest in der einfachen Version) zu wenig Reichweite (bis zu 10m spezifiziert) um sinnvoll Daten an einen uC übertragen zu können.

WLAN ist eher die Lösung. Einfach gehen würde das mit einem Accesspoint, der an einen normalen Ethernetport angeschlossen werden kann. Entweder man hat einen uC, der einen Netzwerkanschluss von Haus aus bietet, oder man realisiert das ganze mit einem externen Chip (EasyTCP würde sich da doch eignen).
Einen USB - WLAN Adapter anzusteuern halte ich für annähernd unmöglich, da man nicht nur einen USB Host umsetzen muss, sondern auch noch den Treiber dafür benötigt.

Wie es mit PCMCIA Karten aussieht weiß ich nicht - aber ich vermute, dass da ohne Treiber auch nicht viel geht.

Grüße
Flite

trickTronic
23.06.2004, 11:40
In der nächsten Ausgabe des Elektor (www.elektor.de) (leider erst im September) wird ein Thema über Bluetooth-Steuerungen mit Microcontroller gebracht.

Vielleicht findest du was auf www.atmel.com und suche nach "T7024".
Das ist ein Bluetooth-Controller. Ich hab ihn zwar noch nicht verwendet und auch selbst noch nichts mit Bluetooth gemacht, aber hier ist auch das "bluetooth white paper" uvm zu finden.

schöne Grüße,
Alex



Bluetooth hat meiner Meinung nach (zumindest in der einfachen Version) zu wenig Reichweite (bis zu 10m spezifiziert) um sinnvoll Daten an einen uC übertragen zu können.

WLAN ist eher die Lösung.


@all who say wlan is gscheiter:
Ob man jetzt WLAN oder Bluetooth besser findet steht überhaupt nicht zur Debatte.
Die 2 werden zwar recht oft miteinander verglichen oder gemeinsam präsentiert, das liegt aber nur daran, dass sie die 2 einzig erfolgversprechenden drahtlosen Datenübertragungsarten sind die es momentan gibt.
Zu sagen, das eine wäre besser als das andere ist nicht korrekt, es kommt auf die Anwendung an.

pbürgi
24.06.2004, 15:19
Hallo Jimmy C in den c't-magazinen
c't 8/04, S. 222
c't 9/04, S. 208
c't 10/04, S. 202

ist ein projekt, ein bluetooth mp3 player mit atmega128 und nem wml_c09(von mitsumi glaub ich). wenn du die ausgaben hast, oder jemanden kennst der sie hat, schau da mal rein.
Kannst dir des Projekt auch bestellen: komplet für 90.90? und leer für 4?, bringts für dich aber wahrscheinlich weniger.

http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/bluemp3/
(Leider nur die Software, der artikel steht nur in der c't)

25.07.2004, 05:14
sers,
nur zur info:
- BT Level 1 : bis zu 400m reichweite (laut hersteller mit Antenne)
- Du kannst einfache BT - rs232 schnittstellen modulweide bauen
-> also ohne Software,treibern und betriebsystem (wenns sein soll)

Albanac
25.07.2004, 10:29
- Du kannst einfache BT - rs232 schnittstellen modulweide bauen

WO?

(Roboter mit Handy steuern - einfach nur cool

22.09.2004, 13:40
Schau mal bei Sony Ericsson vorbei, die haben ein kleines Auto gebaut, das man mit Hilfe eines Bluetooth fähigen Handys steuern kann - es ist also doch möglich, so etwas zu realisieren (auch ohne USB usw)
Wünsch Dir viel Glück dabei!!

Günter49
22.09.2004, 16:35
Wenn BT als RS232 konfiguriert wird(unter Windows z.B. mit ActivSync),
kann man es wie eine normale COM-Schnittstelle verwenden.

Ich habe das mal gemacht mit folgender Konfiguration:

Host-PC mit (USB TDK BT) und VisualBasic5 mit MSComm
sendet/ empfängt
Roboter mit [iPaq 3870 RS232]->Nullmodemkabel->[RS232 µProzessor]

Der angesteuerte µ-Prozessor war ein acroname Brainstem GP1.0.
Das funktioniert aber sicherlich mit jedem µ-Prozessor, der über RS232
angesteuert werden kann.
Günter

grind
22.09.2004, 18:57
günter also finds schon geil deine lösung aber noch besser wärs wenn man keinen PDA für den bot bräuchte sondern mit dem PDA den bot steuern kann ;)

wäre das so ohne weiteres möglich?!

und BT hat 400m reichweite??? is ja geil also ich kenn nur die 100m version...