PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehr als 12V aus PC-Netzteil?



Moritz f.
07.09.2006, 17:20
Hallo,

naja meine Frage steht schon in der überschrift ;)

MfG Moritz

BASTIUniversal
07.09.2006, 17:42
Hallo!
Netzteile ham auch ne Toleranz für die Ausgangsspannung! Da kann die 12V Spannung schon mal 0,5V nach oben oder unten abweichen...genaue Werte weiß ich leider nicht.
Ausserdem wird das auch von der Last abhängen.
Die PC-Hardware sollte das aber aushalten, die meisten Geräte ham ja noch ihre eigenen Spannungswandler mit an Bord (Mainboard und Grafikkarte z.B.).

MfG

P.S.: Mein Netzteil macht gerade auch Probleme, wenn ich den Strom ausschalte (Steckerleiste) und wieder einschalte läuft mein Netzteil nicht richtig an (brauche 10 Startversuche). Lass ich den Strom aber an, nachdem ich den PC heruntergefahren hab, gibt's beim nächsten anschalten keine Probleme.
Bis vor kurzem hat das Netzteil auch komisch "Summgeräusche" gemacht...nehm an das liegt am SNT.
Weiß da jemand was?

bluelight_electronic
07.09.2006, 17:49
Hi,

hmm mehr geht auf jeden fall .. nur ka wieviel Strom du benötigst..

aus den NT's kommt auch -12V raus .. diese kannst im bezug zu +12 V als 24V nutzen .. wie gesagt kannst nie hoch Belasten ..

Aber wenn es nur um paar mA geht ..

bluelight

uwegw
07.09.2006, 17:51
falls du auf die Idee kommen solltest, zwei NTs in Reihe zu Schalten, um belastbare 24V zu bekommen: is ne schlechte Idee, die Ausgangsmassen hängen am Schutzleiter, ein NT würde also über die Stromleitung kurzgeschlossen.

FriLu
07.09.2006, 21:56
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber glaube, das das Netzteil nur die 5V stabilisiert und die anderen Spannungen einfach mitführt. Also wenn die Referenz für 5V geändert wird, werden die anderen Spannungen im Verhältnis mit geändert.
MfG Lutz

shaun
07.09.2006, 23:01
IdR werden +5 und +12 im gleichen Verhältnis fürs Feedback genutzt mit entsprechendem Schutz, wenn eine zu niedrig bzw zu hoch wird - damit die jeweils andere nicht zu weit wegläuft. Im einfachsten Fall werden beide über entsprechende Widerstände an den Fehlerverstärker des Schaltregler-IC geführt und die Ausgänge auf grobe Abweichungen nach oben überwacht. Die 3,3V, die mit ATX dazu gekommen sind, werden entweder mit einbezogen oder separat geregelt (in den Anfängen häufig noch linear, später dann mit speziellen Kernen, die sich über eine DC-Vormagnetisierung bewusst sättigen liessen). Je billiger das NT, desto unsauberer häufig auch die Regelung.
Wenn mit der Frage gemeint ist, ob sich aus der 12V-Leitung mehr rausholen lässt und die anderen Ausgänge nicht benötigt werden: andere Ausgänge entstücken, Regelung angucken und verstehen!!!!!!, neuen Feedback-Zweig für ehemaligen 12V-Ausgang konstruieren, Ausgangselkos anpassen und testen. Wenn das Tastverhältnis nahe an die Grenze kommt, ist das Maximum erreicht. Die Grenze festzulegen bedarf Erfahrung und Schaltungsverstädnis, PC-NTe sind primär getaktet und daher etwas gefährlich zum Spielen.

dibahh
08.09.2006, 07:09
Also irgendwo auf der Platine ist ein Schand widerstand der über einen Spannungsmessung (meist) gegen GND den Hauptleistungstransitor abschaltet.
Diesen musst du Finden und evtl. verkleinern, aber auf gepasst mit dem Leistungstrasitor und der Totleistung.

Mfg Dirk

shaun
08.09.2006, 08:58
Lass es lieber ](*,)
Um die Spannungen sekundärseitig zu beeinflussen, muss der Spannungsteiler am Fehlerverstärker bzw dessen sekundärseitiger Beschaltung angepasst werden, ausserdem ggf die Dioden und Elkos. Das geht natürlich nur solange gut, wie das Tastverhältnis weit genug unter Maximum bleibt bzw (bei Eintaktwandlern) der Kern nicht in die Sättigung kommt. Letzteres ist bei Gegentaktwandlern natürlich für die ausgangsseitige Speicherdrossel zu beachten, aber da die in PC-SNTen idR für alle Ausgänge zusammen ausgelegt ist während nach so einem Umbau vemutlich nur noch einer nutzbar ist, hätte ich da erstmal keine Bedenken. Bei den wenigen PC-SNTen, die tatsächlich einen Shuntwiderstand im Primärnetzteil haben (namentlich Eintaktwandler) bringt dessen Veränderung rein gar nichts im Hinblick auf die Ausgangsspannungen.

HannoHupmann
08.09.2006, 10:42
Zumal sich das rumschrauben an Netzteilen eh nicht empfiehlt.
:strom
Den selbst wenn man den Stecker rauszieht, ist auch den Elkos noch jede Menge Strom gespeichert. Die reichen alle mal um dir einen ordentlichen bis tötlichen Schlag zu verpassen.
:strom

In den einschlägigen CaseModding Foren gibt es genügend berichte, dass schon so manchen Modder der Schlag getroffen hat und dieser dann erst mal GameOver war.

Laeubi
08.09.2006, 13:32
Hallo!
P.S.: Mein Netzteil macht gerade auch Probleme, wenn ich den Strom ausschalte (Steckerleiste) und wieder einschalte läuft mein Netzteil nicht richtig an (brauche 10 Startversuche). Lass ich den Strom aber an, nachdem ich den PC heruntergefahren hab, gibt's beim nächsten anschalten keine Probleme.
Bis vor kurzem hat das Netzteil auch komisch "Summgeräusche" gemacht...nehm an das liegt am SNT.
Weiß da jemand was?
Warscheinlich die Elkos defekt/bzw taub.
Kauf dir leiber für 30 Euro nen neues reperatur lohnt sich da nicht meines erachtens. (Arbeitstunden Ersatzteile, gefahr das weiteres defekt ist)

dibahh
08.09.2006, 20:35
Wie schon gesagt man muss aufpassen wegen der elektronik und co - ohne Schaltpläne sollte man sowie die finger von lassen.

shaun
09.09.2006, 12:19
Da muss ich noch einen drauf setzen: wenn man sich so gut auskennt, dass man sich berechtigt fühlen darf, darin herumzuwühlen, sollte man gerade keinen Schaltplan brauchen oder notfalls einen benutzbaren selbst erstellen können. Fehlende Bauteilewerte zählen dann auch nicht, die kann man sich dann aus der Schaltung hinrechnen :)

Walich
22.03.2007, 21:09
Hallo Leute.

Ich hatte mich auch schon mal mit einem PC-SNT beschäftigt, und muss sagen, das Ding ist ganz schön Komplex. Vorallem all die kleine Bauteile (Widerstände, Dioden, Kondensatoren) um die ICs herrum. Deswegen entschied ich mich erstmal ein Netzteil mit dem LM317T zu entwickeln, und Wissen zu sammeln. Weil das Ding aber nur 1A verträgt werde ich danach mit dem PC-SNT weiter machen!
Dieser soll dann das Zehnfache an Strom vertragen und bis zu 30V gehen.

@dibahh & @shaun
Ich weiß schon wie ihr das meint, aber eure Aussagen erscheinen mir ein wenig Paradox! Wie soll man über etwas in erfahrung bringen ohne sich damit beschäftigt zu haben? (Theoretisch kann man nicht alles verstehen).
Es ist noch kein Meister von Himmel gefahlen!

Mit freundlichen Grüßen.
Valentin

shaun
22.03.2007, 22:42
Naja, Du solltest Dich schrittweise vortasten, und das schliesst nicht unbedingt die eher spielerische Modifikation eines primär getakteten SNT der Halb-kW-Leistungsklasse ein. Die Wahrscheinlichkeit einer lautstarken Havarie ist doch recht hoch.

alter Mann
27.03.2007, 17:00
Hallo,



Weil das Ding aber nur 1A verträgt werde ich danach mit dem PC-SNT weiter machen!


vielleicht solltest Du Dich erst mal generell mit Schaltnetzteilen befassen, das ist eine komplett andere Materie als Längsgeregelte Netzteile.
Und was ist gegen ein sekundär getaktetes Netzteil mit 30 oder 40 Volt Ua max mit einigen zig Ampere? (nur mal so als kleine Anregeung ;) )
Wenn Du dann genug ahnung von Schaltnetzteilen hast und auch genau weisst, worauf es beim Umgang mit Netzspannung und vor allem gleichgerichteter Netzspannung ankommt, und wie man sowas überlebt, dann hast Du auch genug ahnung von der Materie, um Dir den Schaltplan selber zu erstellen und ein wenig mit den Bauteilwerten herum zu experimentieren, um andere Ausgangsspannungen heraus zu bekommen. Allerdings bezweifele ich, das Du dann noch grosse Lust hast, dich mit einem simplen PC-Netzteil herum zu ärgern, wo sich die Ausgangsspannungen nicht wirklich weit anheben lassen. (Als ich das selber mal versucht habe, war bei etwa 15 Volt Schluss und jetzt steht ein dickes Trafonetzgerät bei mir rum, weil das einfach ein wenig robuster ist als Schaltnetzteile)




sollte man gerade keinen Schaltplan brauchen oder notfalls einen benutzbaren selbst erstellen können.

Dem Stimme ich Dir voll und ganz zu, allerdings gibt es auch dann noch einen entscheidenden Faktor, der einen dazu bringt, die original Pläne (so man sie denn überhaupt bekommt) heran zu ziehen : Faulheit O:)

Florian

Zion
27.03.2007, 18:27
post war zu gefährlich
sry

shaun
27.03.2007, 22:56
Es gibt zuverlässigere Wege, sich umzubringen.

kalledom
28.03.2007, 08:59
@Zion
Wie verantwortungslos bist Du eigentlich, daß Du solche Beiträge lieferst ?
Ich finde, daß dieser Beitrag gelöscht werden sollte. Er ist nicht nur unverantwortlich, es ist darüber hinaus verboten, Schutzmaßnahmen zu entfernen oder zu verändern, es ist versicherungstechnisch sehr bedenklich und es ist für den Anwender und dessen Umkreis absolut lebensgefährlich.

PICture
28.03.2007, 09:58
Hallo!

Man kann aber bei zwei PC Netzteilen die Massenleitungen kurzschliessen und man hat zwischen +12V von dem ersten und -12V von dem zweiten 24V, die nur so stark belastbar ist, wie die "schwachere" Spannung (meistens -12V).

MfG

Zion
28.03.2007, 11:52
mir is natürlich auch bewusst das es gefährlich ist solch eine bastelei auf dauer zu nutzen, war nur ein vorschlag um mal kurz 24V zu erzeugen-

tut mir leid das ich über die gefahren die solch etwas mit sich zieht nichts geschrieben habe.
sry

BlueNature
28.03.2007, 12:24
die höhere Spannung an einem PC-Schaltnetzteil kann man erzeugen, wenn du dir genau anschaust was da am Sekundärkreis klemmt wirst du sehen das es sich bei den 12V um eine Art +/-12V handelt die positiv/negativ über 2 Dioden gleichgerichtet werden, ebenfalls für die -12V. Stbilisiert (geregelt) wird über die +5V, die +12V entstehen nebenbei durch die Trafowindungen. Wenn du nun potentialfrei bist in deiner Zielschaltung wärst du in der Lage die 12V abzugreifen über einen Vollbrückengleichrichter was eine 24V-Spannung ermöglicht. die Sekundärseite wennst den Trafo mal abwicklst hat absolut symmetrische Drahtwindungen. D.h. es kann auch symmetrisch ausgelastet werden (was duch die Gleichrichtung im orginalen Aufbau eh passiert). Der Grund warum die -12V nicht so hoch belastbar sind ist einfach nur die schwache Standard-Diodenschaltung im Minuszweig und die dafür eben ebenfalls nieder ausgelegte Spule und Kondensatoren.
Sicherheitsbedenken stehen ja zur Genüge schon oben, viel Spaß mit der Info.

Grüße Wolfgang

shaun
28.03.2007, 22:51
Klappt so aber nur bei Durchflusswandlern, einige PC-SNTe sind als Sperrwandler ausgeführt. Wer das nicht auf den ersten Blick unterscheiden kann, sollte sowieso die Finger davon lassen.