PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Induktivität und Wechselstromwiderstand berechnen



HanneloreB.
06.09.2006, 13:54
Hallo!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen und verraten, wie ich folgendes berechne. Eine Formel würde mir schon sehr viel weiter helfen oder ein Lösungsansatz. Danke!

Berechne die Induktivität einer Luftspule mit 800 Windungen von 60 cm Länge und einer Querschnittsfläche von A=12cm^2. Wir groß ist der Wechselstormwiderstand XL bei f=50 Hz?

Axi
06.09.2006, 14:14
Xl=2*PI*f*L

mfg Axi

Babbage
06.09.2006, 14:39
Da fehlt doch noch was

L = N^2 * μ0*μr*A/l

bei μ0 = 1,256* 10^-6
und μr bei Luft = 1

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t

Also

dennisstrehl
06.09.2006, 14:47
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t

Wenn er / sie schon nach Hausaufgabenhilfe sucht, dann kann er auch gleich ins Physikbuch schauen. Meistens ist da irgendwo im Kapitel ne Übersicht mit allen möglichen Formeln etc.

Btw, diese Gleichung gilt nur für sog. Langgestreckte Spulen. Wenn ihr nen gemeinen Physiklehrer habt, wird er dazu auch nen Satz in der Hausaufgabe sehen wollen :roll:

HanneloreB.
06.09.2006, 14:49
Danke schonmal...

Also muss ich rechnen 2*PI*50*(800^2*1,256*10^-6*(0,012/0,6))?

Muss ich die cm in m umwandeln? wenn ja, wie viel sind dann 12cm^2 in m^2? 0,012m^2?

Danke!

dennisstrehl
06.09.2006, 15:01
Ein Zentimeter ist der 100ste Teil eines Meters.

Achso, und: Ja, man muss es (meistens) in Meter umrechnen, sonst liegt der Wert hinterher um 10^2 bzw. wenn man den Wert quadriert um 10^4 daneben.

Babbage
06.09.2006, 15:30
Wenn er / sie schon nach Hausaufgabenhilfe sucht, dann kann er auch gleich ins Physikbuch schauen. Meistens ist da irgendwo im Kapitel ne Übersicht mit allen möglichen Formeln etc.

Lol, auf die Idee mit der Hausaufgabe kam ich gar nicht. Ist schon ne Weile her und zu meiner Zeit gabs das noch nicht.
Ich glaub ich war der erste an meiner Schule mit nem Computer und konnte von solchen Möglichkeiten wie heute nur träumen. Unser erstes Modem hatte noch 300 Baud. Da konnte man direkt mitlesen.

Babbage

dennisstrehl
06.09.2006, 15:34
> "zu meiner Zeit gabs das noch nicht."

Was gab's nicht? Keine Hausaufgaben oder keine solchen Hausaufgaben in der Schule?

MfG

Madgyver
06.09.2006, 15:39
Naja, wenn du deine eigene Post lesen tust, glaube ich das er Hausaufgabenhilfe im Internet meint.

HanneloreB.
06.09.2006, 16:04
Bin neu auf der Schule und die hatten das schon alles mit den Formeln und so letztes Halbjahr und ich hab noch kein Buch oder eine Mappe oder was es noch so gibt, darum kann ich da auch noch nicht nachgucken, wie das wohl gehen könnte. Wollte meine Hausaufgaben aber trotzdem machen.
Darum wäre es echt nett, wenn ihr mir sagen könntet, ob man das so rechnen muss...

2*PI*50*(800^2*1,256*10^-6*(0,012/0,6))

Danke, danke, danke...

Hannelore

Babbage
06.09.2006, 16:10
thx Madgyver

@dennisstrehl
Ich meine die absolut gigantische Möglichkeit im Internet nach allem Möglichem zu suchen, mit der ganzen Welt in Kontakt zu treten und immer jemand zu finden der Dir ne Antwort gibt.

Babbage

HanneloreB.
06.09.2006, 16:14
Ich dachte, ihr würdet mir vielleicht helfen, weil ich wirklich nicht weiter weiß, aber wenn ihr meint. Ich hab's zwar ernst gemeint und nicht jemanden gesucht, der mir irgendwas vorsagt. Dann kann ich auch bei meinen Klassenkamaraden abschreiben, kommt ja wohl genau das gleiche raus oder?!? Wollte eigentlich nur wissen, ob man das jetzt so rechnen muss... Aber amüsiert euch ruhig weiter. Viel Spaß dann noch.

Babbage
06.09.2006, 16:22
@Hannelore

Ich finds doch klasse. Ich schwelge nur in der nostalgisch verklärten Erinnerung an meine Schulzeit.

Also ich hab mal keinen Fehler gesehen, das müßte so stimmen.

Babbage

HanneloreB.
06.09.2006, 16:23
ok. Sry. Danke!

Axi
06.09.2006, 16:28
ich krieg 50.5 ohm raus
edit:
0.5 ohm dürften stimmen (siehe rechnung unten)

HanneloreB.
06.09.2006, 16:30
heißt das nicht anstatt Ohm [H] für Henry oder so in der Art?

Axi
06.09.2006, 16:32
L hat [H] Henry
aber Xl ist der Blindwiderstand und der hat Ohm

Madgyver
06.09.2006, 16:33
Nein, die Induktivität wird in der Tat ind Henry [H] gemessen, aber der Wechselstromwiderstand wird in Ohm angegeben.

Babbage
06.09.2006, 16:39
L = 0,0160768 H oder 16mH

Aber ich bekomm nur 5 Ohm für X raus.
Einer von uns muß was falsch haben.

B.

Axi
06.09.2006, 16:44
sry ich fürchte meins ist falsch :oops:
hab 0.12 statt 0.0012 eingesetzt :(

Axi

dennisstrehl
06.09.2006, 18:38
Es waren 12 Zentimeter, und ich hab geschrieben, dass ein Zentimeter 1/100 Meter ist. Also sind es 12/100 Meter, und das sind 0,12 Meter. Ich werd's auch noch mal eben durchrechnen...

Edit: Es sind natürlich Quadratzentimeter, also 12 Zentimeter² = 12/(100*100) Quadratmeter. (= 0,0012 Quadratmeter)

Axi
06.09.2006, 18:42
aber 12cm^2 sind doch 0.0012m^2 ?!
und wenn ich jetzt einsetze in L = N^2 * μ0*μr*A/l

N=800, μ0=1,256* 10^-6, μr=1, A=0.0012 [m^2], l=0.6 [m]
komm ich doch auf 1.6mH ?!
und dann wäre Xl=2*3.14*50*L=0.5 Ohm

kann das wer bestätigen?

mfg Axi

dennisstrehl
06.09.2006, 18:45
Ja, das hätte ich jetzt auch raus. In meiner Rechnung von gerade war definitv noch ein Fehler drin. 1,6 mH scheint zu stimmen.

Babbage
06.09.2006, 20:01
Oh man und dafür hab ich studiert.

Ich finde wir sollten warten bis Hannelore ihre Hausaufgaben korrigiert bekommen hat.

greetings

(Ich glaub auch 0.5 is richtig)

dwod
06.09.2006, 20:31
Hi,

ich glaube das nicht. O:)
Ihr macht hier in dem Forum die tollsten Dinger, dann kommt ein Mädel, fragt nach Ihren Hausaufgaben und Ihr fangt an zu schätzen ](*,)


Gruss

Wolfgang

dennisstrehl
06.09.2006, 20:33
Mittlerweile sind wir uns ja einig ^^ ;)

Babbage
06.09.2006, 20:47
Naja zumindest haben uns stetig angenähert. Es hätte also schlimmer kommen können