PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Starthilfe]Bau eines kleinen Roboters



waldwichtel
04.09.2006, 16:15
Hi,

ich will einen kleine Roboter bauen, der sich selbständig bewegt und
durch Sensoren Hindernisse erkennt und aus dem Weg geht.
Den Bau des Roboters (Mechanischer Teil) bekomm ich hin. Probleme sehe
ich momentan nur beim Controller der das Ganze steuern soll.

Erfahrungen in Assemblerprogrammierung hab ich bereits. Grundkenntnisse
in Elektronik auch (2 Jahre mehr oder weniger guten Unterricht). In
der Schule haben wir allerdings nur mit fertigen Controlelrboards (Atmel) gearbeitet. Ich
kenne zwar den Aufbau eines Controllers, aber hab vom Bau eines solchen
recht wenig Ahnung. Ich beschreib jetzt einfach mal was der Roboter
alles haben soll, und hoffe ihr könnt mir Tipps geben wie sich das
möglichst mit geringen Kosten realisieren lässt.

- 2 Motoren die je ein Rad antreiben. (Unabhängig voneinander, so das
sie auch als Lenkung funktionieren)

- Vorne 2 Abstandssensoren und Hinten 2 Abstandsensor zur erfassung von
hindernissen. (Was für Bauteile könnt ihr hier empfehlen?)

Evtl. spätere Erweiterungen.

- LCD Display
- Kabelanschluss zur Überwachung der Werte am Pc

Das wärs erst mal.

Was mich jetzt am meisten Intressiert ist ob sich lohn einen Bausatz zu
kaufen(nur für den Controller) oder ob sich selber aufbauen lohnt.
Selber bauen wäre mir an sich lieber, schon wegen dem Lerneffekt. Dann
würde ich mich aber über Links zu Tutorials oder Ähnlichem freuen.

Danke schon mal.

Felix

coCo
04.09.2006, 17:01
Hi,
für die Hindernisserkennung kannst du Sharp Infrarotsensoren nehmen. Gibts bei www.robotikhardware.de. Aber hinten brauchst du keine, weil du einfach immer deinen Bot umdrehst wenn du mal zurück fahren willst. Das is bei 2 Antriebsrädern und einem runden Grundgerüst besonders einfach, weil der Bot sich auf einer Stelle drehen kann.

Ich bin auch gerade dabei meinen ersten Bot zu bauen und habe mich für eine 8 eckige Grundfläche entschieden. Ich hatte am Anfang vor RN Control zu kaufen, aber habe mich dann doch anderst entschieden. Ich hab mir den Schaltplan ausgedruckt und werd versuchen das selber auf Lochrasterplatinen nachzubauen. (klingt vielleicht blöd, aber macht mir mehr Spaß wie einfach eine fertige Platine auf den Bot zu bauen). Das is außerdem um einiges billiger, habe bei Reichelt ca. 20 Euro bezahlt.

Die Überwachung der Werte per PC geht glaub ich mit der RS232 Schnittstelle, die is z.B. beim RN Control auch schon drauf.
Was du alles für ein LCD brauchst, weiß ich net.

MfG

waldwichtel
04.09.2006, 18:51
Danke schon mal für die Antwort.
Die Idee mit dem selber bauen gefällt mir persönlich auch sehr gut. Kannst du mir evtl. in die Richtung noch ein paar Tipps geben. Also welche Bauteile verwendest du? Lässt sich die Schaltung auch vereinfachen? Gibt es Freewareprogramme zum Designen von Lochrasterplatinen?

Gruss Felix

robocat
04.09.2006, 19:36
hallo waldwichtel,
ich würde auch selbst aufbauen. ein atmega, paar widerstände (10kOhm) und kondensatoren (100nF) recihen erstmal. dazu ein max232 (oder so, der brauch noch 4 elkos) für die kommunikation mitm pc, und evtl ein quarz (+2x 22nF kerkos). dann noch 1-2 motortreiber (lm298 oder so, kA - da musst in die wiki gucken) und es kann losgehen.
einen programmer, um den atmega zu proggen, brauchst du noch. und einen akku als stromversorgung.
zum designen fällt mir eagle ein, damit kann man schonmal was machen. ist aber nicht speziell für lochraster, eher für geätzte platinen. ich habe brachial trial-and-error losgelötet. (klappt auch!)

find es toll dass du es selber entwerfen willst. soweit ich kann, helfe ich dir gern. kann aber auch für frust sorgen, bei fertigen komponenten kommt das seltener vor.

gruesse von der katz

coCo
04.09.2006, 19:57
Also für Lochraster hab ich das Programm hier gefunden:
http://www.abacom-online.de/html/dateien/demos/lochmaster30(demo).exe
Is nur ne Demoversion, ich weiß leider net was man damit machen kann, probier es selber erst noch aus..

OsramLED
04.09.2006, 20:35
Lochmaster ist auch einfach ein Programm zum designen von Platinen wie z.B. target!

waldwichtel
04.09.2006, 20:45
Jop. Habs gerade ausprobiert. Ist nicht ganz das was ich suche. Mir schwebt eher ein Programm vor das aus einem Schaltplan eine Lochrasterplate entwirft. Aber da muss ich wohl doch selber ran 8-[

Ansonsten, hat jemand einen Link zu einem Tutorial in dem der Aufbau eines Board SChrittweise erklärt wird?

robocat
04.09.2006, 21:49
kA, ob das das ist, was du suchst, aber mit hat es sehr geholfen:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

gruesse, die katz

waldwichtel
05.09.2006, 16:03
Das sieht doch mal gut aus. ich fang jetzt mal an einen Schaltplan für einen Controller zu entwerfen und zeig ihn euch dann mal. Können das ja dann mal zusammen begutachten.

waldwichtel
05.09.2006, 19:51
Noch eine weitere Frage, diesmal zum Fahrwerk. Der Roboter wird auf eine Grösse von ca. 12x12 cm rauslaufen. Vielleicht auch etwas grösser. Dementsprechend brauch ich möglicht 2 kleine Motoren. Aber welche. ICh finde nur so riesige Dinger!
Mir ist aufgefallen das Schrittmotoren bedeutend kleiner zu findn sind. Lohnt es sich eine Schrittmotoransteuerung zu bauen?
Gebt mir bitte einfach mal Tips in Richtung der Motoren, was ich hier verwenden kann! Danke.

Tuxy
05.09.2006, 21:31
Hi,
Ich bin zwar selbst noch Neuling,
aber will trotzdem versuchen zu helfen.

Ich habe hier gelesen, das Getriebemotoren wesentlich einfacher anzusteuern
sind als Schrittmotoren und sich deshalb besser für Einsteiger eignen.

Kleinere Motoren findest du hier unter Modellbau/Motoren oder auch
bei Conrad.
http://lemo-solar.de/default_1.htm