PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung für 12 Servos



m0
02.09.2006, 13:13
Hallo!
Ich habe nun einen 6-zelligen AA-akku (7.2V 2100mAh) im Einsatz um 12 Servos mit spannung zu versorgen, Per 7805 Wird über diesen Akku auch die Elektronik mit 5V versorgt, jedoch bricht mir die Spannung komplett zusammen, wenn ich mehr als 4 Servos angesteckt habe und einschalte, kann es daran liegen, dass die Akkuspannung kurz unter die "Dropout-spannung" des 7805 fällt und so dieser dann irgendwie reinfunkt? Weis jemand eine Lösung für dieses Problem? ich wäre sehr sehr dankbar bin nämlich relativ ratlos...

Vielen Dank
mfg
m0

sulu
02.09.2006, 14:09
Hi
hast du also die Spannung von den 7,2V auch für das Board genommen?

m0
02.09.2006, 14:13
Hi sulu!
Genau nur eben per 7805 auf 5V stabilisiert
mfg
m0

sulu
02.09.2006, 14:38
Ich hatte in der Vergangenheit auch achon Prbleme damit. Wodran es letztlich immer liegt, k.a.
Aber nimm doch für die Boardspannung einfach einen 9VBlock

m0
03.09.2006, 09:48
Hi!
Das habe ich mir dann auch schon überlegt, aber die 9V-Blocks haben doch nur so um die 100mAh oder bin ich da nicht auf dem neuesten stand? Weil ich befürchte, dass der akku dann ziehmlich schnell leer ist, oder nicht?

mfg
m0

Suggarman
04.09.2006, 07:31
Normale Servos werden mit 4 Zellen, maximal mit 5 Zellen betrieben. Sie könnten kaputt gehen und werden auf jeden Fall höhere Ströme ziehen. Ich würde mal locker 500 - 800 mA pro Servo rechnen......
Versuche doch mal einen LowDrop Spannungsregler. Ich versorge damit aus 2 Lipos (7,4V) meinen Controller.

mfg

Stefan

sulu
04.09.2006, 12:41
Hi
ja das stimmt zwar, aber du musst bedenken, dass ja nur die Steuerströme abgegebn werden. Deswegen reicht so ein 9Volti locker

scales
04.09.2006, 12:50
wenn ich das alles richtig verstanden hab ist der 7805 das Problem,
der braucht immer 3V mehr als hinten rauskommen sollen

das wären bei 5V 8V Eingang, das geht mit 7,2V wohl einfach nicht gut

Suggarman
04.09.2006, 13:12
Ich nehme einen LM2940. Wenn die Servos über den Spannungsregler versorgt werden würden, dann würde garnichts gehen bzw. alles amok laufen...

mfg

Stefan

scales
04.09.2006, 13:39
ah stimmt, mein Fehler nicht richtig gelesen

trotzdem wenn die elektronik irgendwann nicht mehr funktioniert brauchst du dich nicht wundern,
vollgeladen ist die spannung wahrscheinlich hoch genug, aber die nimmt mit der Zeit ab

Suggarman
04.09.2006, 14:36
vollgeladen ist die spannung wahrscheinlich hoch genug, aber die nimmt mit der Zeit ab



Ich vermute, ab dem 4. Servo bricht sie bereits kurzzeitig zu weit ein. Das wird erst besser, wenn die ersten Servos durchgebrannt sind... :-)

mfg

Stefan

m0
04.09.2006, 14:49
also auf gut deutsch doch nen 9V-akku oder lipo nehmen... naja ich meine die elektronik zieht bislang etwa 250mA also is der )V-Block schon recht flott ausser puste... oder?
was die Servos angeht... werd ich mir jetzt wohl auch eine Zelle sparen, da ich ja nun nichtmehr deutlich über 5V brauche.

mfg
m0

scales
04.09.2006, 15:20
also ich benutz 8x 2500mAh Mignons die haben dann 9,6V

kosten auch nicht allzu viel,
meine haben bei Reichelt 2x 6,50 gekostet
(das war aber ein Sonderangebot)

oder eben ein LiPo die kosten aber einiges mehr, vorallem weil man soweit ich weis ein spezielles Ladegerät braucht

m0
04.09.2006, 15:38
ja und die 9.6V regelst dann mir nem haufen 7805er auf 5V runter und versorgst auch die servos oder wie? geht das?

scales
04.09.2006, 16:17
Servos hab ich nicht aber meinen Getriebemotor versorg ich über die 9.6V mit PWM,
für die restliche Elektronik reicht bei mir ein 78S05, das ist die 2A Version vom 7805
(aber nur weil das Funkmodul ne Menge zieht, für den Rest würde ein 7805 bei weitem reichen)

HannoHupmann
05.09.2006, 10:31
Mein Roboter zieht mit 18Servos 2A-3A aus dem LiPo Akku.
Das als Experimentaler Wert

Suggarman
05.09.2006, 11:28
Mein Roboter zieht mit 18Servos 2A-3A aus dem LiPo Akku.
Das als Experimentaler Wert


Die Spitzen müssen aber viel höher sein! Vielleicht rettet Dich bereits die Statistik und sorgt dafür, daß niemals alle Servos Last haben.

mfg

Stefan

dibahh
06.09.2006, 19:16
Also Du braucht bei deinen Servos doch 5V richtig??

Deine Maximale Leistung vom Akku ist 7,2 V* 2,1A = 15,12W

Wenn du einen Spannungsregler dort einsetzt den hast du ja keine Leistung Optimierung, den ist die Formel 5 V * 2,1A = 10,5W

So der Trick ist du wendest einen MPP Regler ein, dieser kommt aus der Solartechnik und kann aus einer Solarzelle mehr Leistung herraus holen als Leistungoptimierung.

MPP Effektivität ist ca 90 - 95 %
15,12W * 0,90 = 13,608W
Bei einer Spannung von 5V ergibt sich ein Maximaler Strom von:
13,608W / 5V = 2,7216 A

Mehr Strom von 29,6 % als mit denm Regler!

Gut ich schlate Dir mal die Schaltung auf inkl. Bauteile von Reichelt oder Co

scales
06.09.2006, 19:43
viel einfacher als so ein Regler ist doch PWM,
bei 9,6V nimmste 1:1 PWM das passt ungefähr

dibahh
06.09.2006, 19:56
Er hatte doch ein versorgungsspannungs problem oder?

Wieviel Volt brauchen die Servos und was hast du als Akku Leistung? Spannung Ah ??? sind die Werte oben noch akutell?

Blackbird
07.09.2006, 06:48
Im Modellbau kommt diese Konstellation (viele Servos und ein µC im Empfänger) sehr häufig vor. Dort wird es so gelöst:

5 NiCd/NiMH- oder 2 LiPo-Zellen versorgen die Servos direkt (zwar über den Umweg durch den Empfänger, es geht aber auch getrennt). Für diesen Spannungsbereich sind fast alle Servos ausgelegt.

Die Versorgungsspannung des Empfängers wird mit einer LowDrop-Längsregelschaltung mit aufwendiger Siebung und Stützung auf ca. 3,7V bis 4,1 V runtergeregelt.
So können auch Spannungseinbrüche überbrückt werden, wenn die Akkus fast leer sind.
Funktioniert tadellos.

Für Großmodelle mit mehr Sicherheitsanspruch und leistungsfähigeren (und stromfressenderen) Servos gibt es Dual-Stromversorgungen mit extra Leitungs- (und Leistungs-) Verteiler und auch extra Empfängerversorgungen (auch doppelt). Und alles unterbrechungsfrei umschaltend.

Dieses Prinzip kann auch "im Kleinen" für die von mir ganz oben genannte Versorgung genutzt werden:
Die geregelte Versorgung aus den Servoakkus kann zusammen mit einem kleinen Extra-Akku über eine "Akkuweiche" an den µC geführt werden.
Das ergibt höchste Sicherheit in der µC-Versorgung auch wenn die Servos auf Grund leerer Akkus schon schlapp machen. Das kann man ja mit einer Spannungsmessung der Servo-Versorgung erkennen und dann entsprechend reagieren. Denn der µC hat immer noch (störungsfreien) "Saft" und kann auch andere Aktionen noch ungestört ausführen.

Blackbird

Suggarman
07.09.2006, 07:19
Also Du braucht bei deinen Servos doch 5V richtig??

Deine Maximale Leistung vom Akku ist 7,2 V* 2,1A = 15,12W

Wenn du einen Spannungsregler dort einsetzt den hast du ja keine Leistung Optimierung, den ist die Formel 5 V * 2,1A = 10,5W

So der Trick ist du wendest einen MPP Regler ein, dieser kommt aus der Solartechnik und kann aus einer Solarzelle mehr Leistung herraus holen als Leistungoptimierung.

MPP Effektivität ist ca 90 - 95 %
15,12W * 0,90 = 13,608W
Bei einer Spannung von 5V ergibt sich ein Maximaler Strom von:
13,608W / 5V = 2,7216 A

Mehr Strom von 29,6 % als mit denm Regler!

Gut ich schlate Dir mal die Schaltung auf inkl. Bauteile von Reichelt oder Co



Wenn jemand das vertanden hat, kann er es mir ja mal erklären...............
..... aber nur noch heute, da ich morgen in den Urlaub fahre.

mfg

Stefan

dibahh
07.09.2006, 15:47
Also hier ist die Schaltung ( ein Step-Down Schaltregler)

Die Bauteile sind in der Schaltung Aufgelistet, Du musst auch nix von Linaer nehmen kannst auch einen Anderen Hersteller nehmen.

m0
08.09.2006, 21:49
Soo Leute ich hab jetzt mal ne ganze menge rumprobiert, und zwar habe ich meine Servos an einem 5-zellen akku direkt angeschlossen, und die elektronik mit 5V aus nem Netzgerät versorgt, wobei ich die beiden masse zusammengelegt habe, da der Servo sonst die signale vom uC nicht nimmt. Nun sollte man meinen mit so getrennter versorgung sollte es gehen, aber von wegen, das selbe wie vorher, sobald mehr als 4 servos dran sin spinnts und kriegt sich erst nach einigen resets der controller wieder ein, das kann doch langsam nicht mehr wahr sein.... woran kann denn das liegen? ich verzweifel hier gerade....

Danke schonmal soweit
m0

m0
08.09.2006, 21:56
... und was ich noch gerade gesehen habe.. wenn die Akkuspannung abfällt "verkrampfen" sich die Servos und sie halten irgendweine Position, selbst wenn kein Steuersignal kommt, ist das "normal" bzw hilft das einer Lösung auf die Spur zu kommen? Außerdem habe ich kemossen, dass 6Servos in diesem Zustand etwa 1.5A ziehen, was an sich ja in ordnung ist