PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüfterfrage mit 3 Leitungen



theodrin
31.08.2006, 18:39
Hallo!

Es gehört jetzt vielleicht nicht ganz dazu, aber ich habe einen Lüfter mit drei Leitungen und wofür brauche ich die dritte Leitung?
Es steht da RPM auf der dritten, aber kann ich damit die Geschwindigkeit ändern und wenn wie?
Oder wie funktionieren die Dinger. Vielleicht wissts ihr da interessante Infopages?

theodrin

Rofo88
31.08.2006, 18:45
Hallo,

das sollte das Tacho-Signal des Lüfters sein. Ne Drehzahländerung ist dadurch nicht möglich, nur ne Drehzahlüberwachung. Ne spezielle Seite kann ich gerade nicht nennen aber wenn du nach "Tachosignal Lüfter" Googlest kommt ne menge...

MfG

robocat
31.08.2006, 18:57
RPM = rounds per minute.
also mit etwas glück erhältst du damit bei 2000 umdrehungen/minute auch 2000 impulse, die man auswerten kann.
in PCs wird das häufig verwendet, um die drehzahl konstant zu halten, bzw um diese per software auszuwerten.
wenn es "nur drehen" soll, braucht dich die rpm-leitung nicht zu interessieren.

dennisstrehl
31.08.2006, 19:00
Das ist ein Open-Collector Ausgang, der x mal je Umdrehung (ich hab mal was von 4 gelesen) auf Masse zieht. Man braucht dann natürlich einen Pullup, um das Signal auszuwerten.
Eine steuerung ist darüber nicht möglich, nur eine Überwachung.

Rofo88
31.08.2006, 19:03
Nö,

pro umdrehung wird die tacholeitung zweimal auf masse gezogen.


siehe Roboternetz
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=10700&highlight=tachosignal

theodrin
31.08.2006, 19:19
Hallo!

Danke, das hat meine Frage beantwortet. Jetzt weiß ich wenigstens wofür der da ist. Also danke nochmal und ich überleg gerarde was man damit alles machen kann. *g*

thanks,
theodrin

robocat
31.08.2006, 19:21
keine 2000rpm=2000 impulse!? gemein!
immer wenn ich klugscheissen will, kommt jemand der es besser weiß! ^^
naja, nix für ungut.

gruesse

theodrin
31.08.2006, 19:32
Hallo!

Ich habe das jetzt ausprobiert und leider habe ich kein Oszi, aber ein Messgerät, das die Frequenz misst tuts auch, schätz ich mal.

Also hab ich gemessen und bei 5V hab ich 310Hz rausgekriegt und bei 12V 350Hz. Also das heißt, dass ich bei 12V 175Umdrehungen in der Sekunde habe?

theodrin

dennisstrehl
31.08.2006, 19:45
175 Umdrehungen pro Sekunde hat höchstens ein Strahltriebwerk. (Edit: Stimmt nicht, nen Strahltriebwerk dreht nen Tacken schneller.) Ein Lüfter läuft mit 1,5 bis 10 Umdrehungen / Sekunde oder 900 bis 6000 Umdrehungen / Minute.
Der angezeigte Wert passt also vorne und hinten nicht, vor allem müsste der Unterschied zwischen 12 Volt und 5 Volt viel größer sein.

Hast du nen Pullup verwendet? Ohne den geht's bei den meisten Lüffis nicht.

MfG

womb@t
31.08.2006, 22:29
Ich denke er meint bei 12V 175 Umdrehungen pro MINUTE^^
und der geringe Unterschied der Drehzahl bei verschd. Spannungen ist bei PC-Lüftern eigentlich normal. Das kann gut sein!

dennisstrehl
31.08.2006, 22:31
"Ich denke er meint bei 12V 175 Umdrehungen pro MINUTE^^ "

Er hat mit dem Messgerät 350 Hz gemessen, und das entspricht 175 Umdrehungen pro Sekunde.

"und der geringe Unterschied der Drehzahl bei verschd. Spannungen ist bei PC-Lüftern eigentlich normal. Das kann gut sein!"

Zumindest bei denen, die ich hier hab, nicht. Da ist der Faktor mindestens 1:2.

kalledom
31.08.2006, 22:47
Ein Lüfter läuft mit 1,5 bis 10 Umdrehungen / Sekunde oder 900 bis 6000 Umdrehungen / Minute. Und ich dachte über 50 Jahre lang, 1 Minute hätte 60 Sekunden ? :-)


Ich denke er meint bei 12V 175 Umdrehungen pro MINUTE^^ War Frequenzmessung nicht Impulse pro Sekunde ? :-)

dennisstrehl
31.08.2006, 22:54
Ein Lüfter läuft mit 1,5 bis 10 Umdrehungen / Sekunde oder 900 bis 6000 Umdrehungen / Minute. Und ich dachte über 50 Jahre lang, 1 Minute hätte 60 Sekunden ? :-)

Ach du liebe Güte ;) Du hast natürlich recht.
Das macht dann 15 bis 100 Umdrehungen / Sekunde. Aber die 175 Umdrehungen / Sekunde passen immernoch nicht. Das wären ja über 10000 Upm. So hoch dreht ein PC-Lüfter im Leben nicht.

kalledom
31.08.2006, 23:04
Kapitulieren wir noch mal :-)
theodrin hat 350 Hz gemessen. Es war die Rede von 4 Impulsen pro Umdrehung. Das wären nach Adam Riese ca. 80 Hz * 60 Sekunden = 4800 Umdrehungen pro Minute. Das käme der Sache ein ganzes Stück näher ?
Wenn denn 4 Impulse pro Umdrehung da raus kommen ?

PS: Ja ja, ich versteh das schon:

Verfasst am: Gestern um 0:04. Dabei hatte ich das doch erst vor 10 Minuten geschrieben.
Jetzt weis ich auch, warum im ZDF die Sendung 'heute' morgen nicht 'gestern' heißt. Ist schon verwirrend :-)

dennisstrehl
31.08.2006, 23:15
Also, in dem Thread den rofo88 gepostet hat, ist von 2 Stück die Rede und nicht, wie ich angenommen hatte, von vieren. Google meint auch, es wären 2.

Andere Idee: Es liegt ein Rechtecksignal vor - Wäre es vielleicht möglich, dass das Frequenzmessgerät die Frequenz einer Oberwelle misst?


PS: Ja ja, ich versteh das schon:
Zitat:
Verfasst am: Gestern um 0:04
. Dabei hatte ich das doch erst vor 10 Minuten geschrieben.
Jetzt weis ich auch, warum im ZDF die Sendung 'heute' morgen nicht 'gestern' heißt. Ist schon verwirrend Freudig

Joah, bei der Unterscheidung heute / gestern schein das Forum irgendwie mit GMT zu rechnen, während bei der Ausgabe z.B. vom Dateum richtig gerechnet wird. Schon komisch...

kalledom
31.08.2006, 23:19
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, auch was den 'Frequenzmesser' betrifft.
Und wenn da kein PullUp nach Plus ist ?
Und wenn da ....
Also, doch kapitulieren :-)

shaun
01.09.2006, 08:54
Na wenn Google das meint... Könnte es vielleicht sein, dass es Lüfter mit 2 und welche mit 4 Impulsen gibt? Wäre doch mal interessant zu klären, ich meine, es gibt beide und vielleicht noch ganz andere.

dennisstrehl
01.09.2006, 11:10
Wenn es beide gäbe, dann könnte ein PC-Mainboard das Signal niemals richtig auslesen. Dann müsste es immer 2 mögliche Drehzahlen anzeigen ;)

MfG

Rofo88
01.09.2006, 11:48
So,

habe jetzt mal mit nem Multimeter meinen CPU-Lüfter überprüft. Gemessen zwichen Masse und Tacholeitung bei Laufendem Rechner : 0,08kHz

80Hz / 2 Takte je Umdrehung * 60 sek = 2400 U/min
Mein Mainbord-Monitur sagt was von 2200 U/min aber der Messbereich des Multimeters ist auch nicht der beste.

Anmerkung : Wenn man zwichen Versorgungsspannung und Tacholeitung prüft kommt man auf 0,3kHz ( der Messwert schwankt aber um mindestes 0,1kHz hin und her)


MfG

theodrin
01.09.2006, 13:32
Hallo!

Danke für die vielen Postings. Das ganze scheint ja nicht wirklich ganz einfach zu sein.

Aber ich kann noch was sagen. Ich hab die Frequenz zwischen Tacholeitung und Masse der 12V gemessen. Und ich hab dazu ein PC-Netzteil verwendet. Vom MEssgerät bin ich auch überzeugt. Das ist wirklich nicht schlecht. War auch nicht billig. Und der Wert schwankt eigentlich gar nicht. Vielleicht um ein Hz maximal, aber eigentlich um noch weniger. Und wenn ich den Lüfter "anfahre", steigt auch die Frequenz am Messgerät mit. Also ich kann mitverfolgen, dass sich das ganze schneller dreht. Und ich hab auch noch das Datenblatt vom Lüfter gefunden und (Ach ich schicke es gleich mit) sehe dort dass sich der Lüfter bei 12V mit 3100 U/min maximal dreht und so kann das ganze wirklich nicht stimmen. Hab auch einen PullUp verwendet. Und zwar 1kOhm.
Aber dann hab ich auch noch einen anderen PullUp verwendet und zwar 10kOhm und hab folgendes Ergebnis rausgekriegt: Das Selbe!

Also vielleicht findet ihr noch was!

theodrin

FriLu
01.09.2006, 13:52
Hallo,
also im Datenblatt steht ja was von temperaturgesteuert ( ganz unten ist auch eine kennlinie dazu ) da kann man ja mit der Spannung nicht gut die Drehzahl regeln, da die Tenperaturregelung dazwischenfunkt. Von daher kann der Tachoausgang mit 2 Impulsen pro Umdrehung durchaus " recht haben".
MfG Lutz

[Edit] Vlt. kannst du die drehzahl -testweise- mal indirekt messen ( Reflektor an flügel und Lichtschranke ) und die ergebnisse vergleichen.

dennisstrehl
01.09.2006, 13:56
Also, der kleine Unterschied zwischen 12V und 5V passt dann schon.
Aber das mit den 375 Hz (das entspräche mehr als 10kRpm) passt vorne und hinten nicht. Dazu müsste der Lüfter schon 8 Pulse je Umdrehung ausspucken.

theodrin
01.09.2006, 14:11
Hallo!

OK, nun wäre einmal ein Problem gelöst.

Aber indirekt messen, kann ich das nicht. Das nötige Zeug dazu hab ich nicht!

theodrin

Rofo88
01.09.2006, 14:16
Vielleicht kannst das Ding auch in deinen Rechner hängen. Meiner macht 3 Lüfter mit und zeigt die Drehzahl per Software oder im Bios an.

shaun
01.09.2006, 15:54
@Dennis: meinst Du wirklich, dass alle Lüfter der Welt nur für Dein Mainboard gebaut werden? Ich weiss ja nicht, was sich der Fragesteller da für eine Turbine auf den Prozessor geschraubt hat. Die üblichen PC-Lüfter machen in der Tat 2/n, vor einiger Zeit hatte ich hier mal das entgegengesetzte Problem: nach Lüftertausch in einem Server Zwangsabschaltung. Grund: Überwachungsmodul erwartete 4 Impulse, Nachkauflüfter lieferten aber nur 2, daraus wurde geschlossen, dass die Lüfter nicht laufen und -aus-. Da sich hier anscheiend gerade ein Messfehler herausstellt, ist das Problem aber demnach geklärt: typische PC-Lüfter liefern 2 Impulse.