PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktionsgenerator Eigenbau



Inges
30.08.2006, 11:23
Hallo,

habe vor mir einen microcontrollergesteuerten Funktionsgenerator zu bauen.

Das größte Problem bereitet die Sinusspannung mit variabler Frequenz. Dabei habe ich bisher 2 Ideen.

1) Verwendung eines Bausteins wie den XR2206 oder auch den MAX038. Dabei wird die Frequenz leider über ein Poti verändert und ich kann mir nicht vorstellen, wie ich meinen Microkontroller als Poti einseten kann (Frequenz sollte sehr genau einstellbar sein).

2) Mit Hilfe eines Multiplexers (z.B. CD4051) aus digitalen Signalen eine Sinusspannung zu generieren. Dabei wird die Spannung aber unsauber und irgendwie kann ich mir gerade auch nicht vorstellen damit eine stufenlose Frequenz zu erzeugen (von 1 bis 100KHz).

Hat jemand von euch schon Erfahrung im Bau eines Frequenzgenerators, oder kennt jemand einen Baustein den ich z.B. mit einer analogen Spannung (0-5V) speise und dabei eine Sinusspannung mit variabler Frequenz herauskommt?

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

MfG, Inges

kalledom
30.08.2006, 11:44
Hallo Inges,
es gibt elektronische Potis, die entsprechend einem angelegten Binärcode oder durch Up- / Down-Takte den Widerstand ändern.
Also, mit dem µC das elektronische Poti ansteuern und mit dem elektronischen Poti den XR2206 regeln.
Mit dem µC kannst Du dann noch über geeignete Bausteine den XR2206 auf Sinus, Rechteck, Dreieck umschalten oder mit einem weiteren elektronischen Poti z.B. den Ausgangspegel regeln.

Andree-HB
30.08.2006, 12:49
Wenn es Dir nicht um die Eigenentwicklung, sondern nur um den Bau geht :
http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitaler_Funktionsgenerator

PICture
30.08.2006, 13:27
Hallo Inges!

Du kannst PWM vom uC (es entspricht meistens 10-bit D/A Wandler) mit Tiefpass glätten und als Steuerspannung für einen IC Funktionsgenerator anwenden. Für schnelle Frequenzänderungen kannst Du externen D/A Wandler mit benötigter Auflösung verwenden.

MfG

PeterPan
30.08.2006, 18:12
Hallo,

im Datenblatt von Maxim sind Schaltungen mit dem max038 als Bestandteil einer PLL. Der Teiler können vom µC gesteuert werden. Dann ist die Ausgangsfrequenz sogar durch einen Quarz stabilisiert.

Bis bald,
Peter Pan

shaun
30.08.2006, 18:15
Bei der Ansteuerung eines XR oder MAX wirst Du immer (*) das Problem haben, dass Du an Deinem Controller eine Frequenz aufs Hertz genau vorgibst und der Ausgang liegt dann 100Hz daneben - ärgerlich!
(*) Die Lösung wäre, mir dem Prozessor einen Regelkreis aufzubauen, der den Steuerstrom für das FG-IC nachführt und die Ausgangsfrequenz misst.
Eine andere Variante wurde hier ja schon vorgeschlagen, nämlich mit dem Controller direkt die Kurvenform generieren. Da Du nicht geschrieben hast, an welchen Frequenzbereich Du gedacht hast, mag das reichen. In meinem Funktionsgenerator-Projekt steckt ein AD9834 (DDS-IC) und erzeugt erstmal Sinus mit bzw Dreieck ohne Lookup-Tabelle vor dem DAC, Sinus geht bis 10MHz, Dreieck bis ca 2MHz (hatte keine Lust, umschaltbare Filter einzubauen) Rechteck wird über einen Komparator aus dem Dreieck erzeugt, durch Verändern der Schaltschwelle kann man das Tastverhältnis wählen (der Teil ist zwar analog, aber trotzdem ziemlich genau). Schaltplan und Software gibt's leider noch nicht, da ich an dem Ding seit zwei Jahren bastel - im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich mal abends/nachts in der Werkstatt sitze und gerade Lust verspüre, noch ein bisschen zu löten, mache ich etwas weiter, ansonsten geht andere Arbeit vor.

Inges
30.08.2006, 20:16
Vielen Dank für eure schnellen Antworten,

werde mir eure Vorschläge erst mal in Ruhe anschauen und melde mich dann wieder.

Da die Frequenz doch sehr genau und nahezu stufenlos einstellbar sein soll (0,1Hz - 100kHz), wird wahrscheinlich die Variante mit dem XR und dem MAX herausfallen.