PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor von Hand steuern??



heduobacht
29.08.2006, 16:59
Hallo ich hätte mal ein paar fragen:
Ich bin noch ziemlich neu auf diesem gebiet
1. Wäre es möglich einen schrittmotor (natürlich mit ic dazwischen) von Hand zu steuern (zb. ein Poti für die Anzahl der Schritte (es sollte auch unendlichdrehen möglich sein) ein Poti für die Geschwindigkeit und einen Umschalter für die drehrichtung)
2.hat jemand einen link oder ein programm um diese schaltung: https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif
mit l297 & l298 vom Pc aus anzusteuern (egal welche schnittstelle)
(ich hab im moment noch gar keine ahnung vom programmieren!!!)

In der suche hab ich nachgesehen aber nichts brauchbares gefunden und google war auch nicht sehr hilfreich.
Hoffe auf viele Antworten
Schonmal vielen Dank im vorraus.

kalledom
29.08.2006, 19:47
Für 'Handbetrieb' kannst Du Dir mal folgende Schaltung 'unter die Lupe nehmen': http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm#SMRMP555
Die Schaltung liefert bei High-Pegel am Start-Eingang Impulse einschließlich SM-Rampen entsprechend der Einstellung von P12.
Die Ausgänge 'Aus' und 'Ein' signalisieren jeweils das Erreichen der Geschwindigkeit, bzw. den Stillstand.
Die Richtung muß direkt mit einem Schalter am L297 umgeschaltet werden.

heduobacht
29.08.2006, 20:41
Ja danke erstmal
aber ich hab jetzt keine ahnung wie ich die schaltung mit l297&l298 kombinieren soll, dass takt auf clock kommt is klar aber der rest ??????
(wo der schalter für die richtung hinkommt ist mir auch noch unklar)
und das bauteil d21 is mir auch noch unklar und bei reichelt finde ich es nicht.

Und dass allergrößte Problem ist die größe der schaltung
(ich habe keine möglichkeit eine platine zu ätzen oder zu fräsen)
und auf loch- oder Streifenraster wird as ganze dann sehr sehr sehr schwierig umzusetzen
Aber trotzdem Danke für deine Antwort
Über weitere antworten würde ich mich freuen.

blan
30.08.2006, 00:59
hallo,
die schaltung (https://www.roboternetz.de/wissen/images/0/02/Schaltungstep298.gif) ist doch schon komplett, musst nurnoch zusammenbasteln und die pins 5V, CW (drehrichtung), Clock (drehimpuls), Enable und Spannung für den Schrittmotor benutzen - ich hab die schaltung selbst noch nicht gebaut aber hab es auf einer streifenplatine vor zu basteln sobald ich mein schrittmotor habe.

mfg blan

heduobacht
30.08.2006, 09:41
@ blan
könntest du mir dann wenn möglich den bestückungsplan schicken denn wenn ich die so zusammenlöte dann endet des in etwa so:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:L298eigenbau.jpeg
ich bestelle die Teile auch demnächst aber ich wollte halt mal sichergehen dass ich alles habe. weil der takt muss ja auch generiert werden. und mit der ne555 schaltung:
http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm#SMRMP555
scheint mir das ganze dann etwas kompliziert aufzubauen (auf loch-oder streifenraster)

blan
30.08.2006, 15:59
ich bin grade dabei son plan für ne streifenplatine zu entwerfen und kann ihn dir auch schicken wenn ich fertig bin.

frage zu schaltung (https://www.roboternetz.de/wissen/images/0/02/Schaltungstep298.gif):
vom Kondensator C2 gehts ja zweimal zu GND - einmal direkt und einmal über C1. wieso ist das so und so ergibt sich doch eine Massenschleife oder?

mfg blan

heduobacht
30.08.2006, 17:02
Ich bin zwar nicht so der elektrofachmann
aber ich denke es is einfach eine parallelschaltung von kondensatoren um die kapazität der kondensatoren zu vergrößern. (oder es is einfach ein zu vernachlässigender fehler im schaltplan)
Denk ICH (das heißt noch lange nicht das es stimmt)

blan
31.08.2006, 01:39
kann mir das wirklich niemand erklären?

mfg blan

kalledom
31.08.2006, 08:47
Hallo blan,
C1 liegt an Plus und GND und C2 liegt an Plus und GND. Die liegen nicht parallel, damit es eine höhere Kapazität ergibt (220µF + 0,1µF ???) !
Damit kein 'Mist' raus geht und keiner rein kommt blockt C1 die höherfrequenten Störspitzen ab, C2 die niederfrequenten. Nebenbei gibt C2 Leistung ab, wenn die Versorgung durch eine Stromspitze mal kurz zusammensacken möchte.
Das Zeichnen des GND wird unterschiedlich gehandhabt; man kann mehrere GNDs zusammenfassen, man kann GNDs so zusammenfassen, wie sie im Layout zu den Schaltungsgruppen getrennt geführt werden sollen, man kann an jedes Bauteil einen GND zeichnen.

heduobacht
31.08.2006, 17:07
ich habe inzwischen eine einfachere möglichkeit gefunden mit ne 555 ein regelbares pwm signal zu erzeugen.
aber mir ist die schaltung noch etwas unklar, weil eigentlich müsste man das was im roten kästchen ist doch weglassen können wenn man mit l297 und l298 arbeitet