PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von 24V auf 5 V



HoStAn
27.08.2006, 12:11
Hi Ihr!

Habe folgendes Problem:
Ich erhalte von einer Messerleiste eine Spannung von 24 Volt und möchte diese auf 5 Volt reduzieren, um damit meinen PIC ansteuern zu können.
Das ganze soll rein elekronisch auf einer Platine realisiert werden d.h. kein Transformator.
DC/DC Konverter wären dazu eine Möglichkeit, allerdings kosten die pro Stk ca 10 €. Hat jemand von Euch da eine kostengünstigere Möglichkeit.
Falls nicht, wie beschalte ich den Konverter? Kondensatoren-Werte?
Ich danke Euch schonmal....

uwegw
27.08.2006, 12:17
Wie ist der Strombedarf? Üblich sind lineare Spannungsregler (z.B. 7805; ~0,40€+Kühler) oder Schaltregler (z.B. LM2576; ~5€).

HoStAn
27.08.2006, 12:37
Erstmal danke für die schnelle Antwort!
Ich müsste einmal den PIC16f876a, ein IC ULN2003AD, 2 * 20 teilige Bagraph-Anzeigen, einen 4 MHz Quarz und <5 Led´s versorgen.
Denke da kommt schon was zusammen...400mA?

kalledom
27.08.2006, 12:45
0,4A * (24V - 5V) = 7,6W: ein 7805 wird da schon recht heiß und benötigt einen ziemlich großen Kühlkörper. Ich würde die 24V per StepDown-Wandler mit dem von uwegw vorgeschlagenen LM2576 auf 5V bringen.

HoStAn
27.08.2006, 12:53
Step-Down Wandler sagt mir jetzt nicht wirklich was. Wenn ich beide Bauteile zusammen rechne, komme ich wahrscheinlich auch auf den Preis eines DC-DC Wandlers, oder? Muss ich den Kühlköper dann trotzdem einsetzen?

uwegw
27.08.2006, 12:55
400mA bei 24V Eingangsspannung sind schon ein Fall für einen Schaltregler, wenn du nicht nen riesigen Kühlkörper einbauen willst. Schau dir mal diese Schaltung hier an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21844
Effizient und noch gut bezahlbar. Hab sie selbst im Einsatz, ist ne echt prima Sache.

kalledom
27.08.2006, 13:00
Ein DC-DC-Wandler von 24V auf 5V ist auch ein StepDown (runter) Wandler. Bei den meisten DC-DC-Wandlern sind im Gegensatz zum StepDown-Wandler die Eingangs- und Ausgangs-Spannung galvanisch getrennt.
Der StepDown-Wandler benötigt bei dem Strom keinen Kühlkörper.
Beim 7805 Spannungsregler (Längsregler) wird ein ziemlich großer Kühlkörper erforderlich.
Du benötigst nur eine der beiden Varanten.

PS: Ich habe den LM2574 +5 (5V fester Ausgang) im Einsatz, der ebenfalls mit 1 Diode, 1 Drossel und 2 Elkos problemlos funktioniert.

uwegw
27.08.2006, 13:18
Der Unterschied zwischen LM2574 und LM2526 liegt hauptsächlich in der Strombelastbarkeit und der nötigen Spule (und im Preis):
LM2574: 0,5A; 330µH
LM2575: 1A; 330µH
LM2576: 3A; 100µH

kalledom
27.08.2006, 13:29
@uwegw
Der Preisunterschied ist nicht so groß: 0,97 zu 1,60 €.
Entscheidend für mich war die Bauform; der LM2574 ist im DIP8 Gehäuse und für einen PIC mit CMOS-ICs, 3 LED-Balken und einen MAX232 zu versorgen absolut ausreichend (PIC-Controller als FlackerLicht unter http://www.domnick-elektronik.de/aktuell.htm ).

HoStAn
27.08.2006, 16:16
Ok, um nun nochmal zusammen zu fassen. Das Beste wäre also ein LM2576 zu nehmen. Das mit dem Kühlkörper und dem Längstregler fände ich dann nicht so gut gelöst!
Benötige ich dann ausserdem noch andere Bauteile oder reicht dieses eine Ic? Falls jemand eine Schaltung dazu hat, dem wäre ich sehr dankbar!

kalledom
27.08.2006, 17:05
Wenn Du das Datenblatt vom LM2574 (DIP8 0,5A) oder LM2576 (TO??? 3,0A)
lädtst, da sind typische Schaltungen drin.
Bestellen mußt Du dann LM 2574 N5 bzw. LM 2576 T5,0, also die 5V-Varianten. Nicht mit ADJ (adjust = einstellbar) und auch nicht 3,3V, 12V, ...
Dann brauchst Du noch eine schnelle Schottky-Diode, eine 330µH bzw. 100µH Drossel und 2 Elkos. Das siehst Du aber in den Schaltungen.
Wenn Du nicht weist, wo es Datenblätter gibt, dann klick mal auf http://www.domnick-elektronik.de/elekhob.htm, da sind mehrere Datasheet-Links.

BASTIUniversal
27.08.2006, 19:38
Hallo!
Ich würde an deiner Stelle schon wegen der Platzersparnis den LM2574 nehmen. Dann musst du mit 2,50-3€ rechnen.

MfG

shaun
27.08.2006, 20:03
Was für eine Bargraphanzeige isses denn, LCD, VFD, LED? Wenn LCD: mit Backlight oder ohne? Das dürfte entscheidend für den Strombedarf sein. Wenn Du mit 250mA hinkommst, hätte ich noch meinen Favoriten MC34063 anzubieten. Er kann zwar ein bisschen mehr Strom, aber ein bisschen Sicherheit kann ja nicht schaden ;)

kalledom
27.08.2006, 23:15
@shaun
was ist an Deinem Favoriten MC34063 besser, als an dem LM 2576 T5,0 ?
Er ist einige Cent preiswerter, kann etwas mehr Strom, braucht aber einige Widerstände. Warum magst Du ihn sonst noch ?
Ich suche noch meinen Favoriten.

BASTIUniversal
28.08.2006, 16:40
Hi!
Ich hätte fast gesagt das der MC auch Invertiert und Step-Up "machen" kann. Stimmt aber nicht ganz...die LM257* Serie kann auch Invertieren (der T5,0 z.B. gibt dann Regulierte -5V aus).
Nen Step-Up Regler kann man mit der LM257* Reihe aber nicht machen, dafür aber mit dem MC.
Diese Funktionalität hat aber auch zur Folge das man ne größere Aussenbeschaltung braucht...aber das sind im schlimmsten Fall auch nur 4 Widerstände und ein zusätzlicher Kondensator.

Ich werd mal den MC ausprobieren...kann aber n bischen dauern.

MfG

HoStAn
28.08.2006, 20:33
@shaun
Es handelt sich um einen Led-Bargraphen ohne Backlight.
Mit 250 mA werde ich sicherlich nicht hinkommen...

HoStAn
28.08.2006, 20:37
Ich habe mich sobeben bei Reichelt mal nach Bauteilen umgesehen und überflogen was es kosten würde, wenn man den LM2574, 2 Elko´s, die Diode und die Spule dort bestellen würde. Käme dann auf ca. 2€. Das wäre schon optimal. Den LM2574 gibts allerdings in SMD-Technik nur bei Bürklin.de .
Ich danke Euch für Eure Unterstützung und der schnellen Hilfe...

kalledom
28.08.2006, 21:55
@HoStAn
Genau das hat mir am LM2574 5,0 so gut gefallen, DIP8, Diode, Spule, 2 Elkos, fertig.
Das mit der Step-Up-Möglichkeit beim MC gefällt mir allerdings ganz gut; auch ein DIP 8, etwas mehr Strom und die 4 Widerstände mehr machen den Hahn nicht fett.

HoStAn
28.08.2006, 22:27
@kalledom
Ja sicher, der MC34063 wäre da auch eine Alternative, allerdings braucht dieser auch für meinen Zweck, eine viel aufwändigere Aussenbeschaltung. Das ist bei dem LM nicht der Fall. Denke das ich damit schon ganz gut fahren werde...
Ansonsten wüsste ich jetzt nicht was der eine für einen Vorteil gegenüber dem LM haben sollte?!?
Wo hast du ihn damals bestellt? In SMD habe ich ihn nur bei Bürklin gefunden...

kalledom
28.08.2006, 23:53
@HoStAn
Den hatte ich zuerst bei eBay auf einer ganz kleinen Platine (DIP8) als kompletten StepDown-Wandler ersteigert.
Für meine PIC-Platinen habe ich den LM als DIP8 und die Drossel dann bei Reichelt bestellt; den Rest hatte ich noch.