PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 PC <=> Hardware



BlackDevil
25.08.2006, 23:52
hi

ich hab eine kleine frage
reicht der IRQ74 für die galvanische trennung von PC und eigener Hardware aus? sollte oder?

mfg

so wie im schaltplan hab ich mir das gedacht

hab erst mal soviele gelegt bis ich weis was ich alles für die kommunikation PC => Mega brauche

Hatte heute abend eine kleine schnapsidee für einen winamp controller (hardware seitig is der weniger das problem ..)

zephram_c
26.08.2006, 00:45
Prinzipiell geht das, aber nicht ganz so, wie du es gezeichnet hast, die Beschaltung der Optokoppler-Empfängerseiten stimmt nicht.
Wenn die Anordnung nicht invertieren soll, dann gehören die Kollektoren der Schalttransistoren an Plus, die Emitter über Widerstände (so 4k7) an Masse. Die Emitter sind dann gleichzeitig (wie auf deinem Bild) die Signalausgänge.
Wenn du eine galvanische Trennung willst, sollten "Sendermasse" und "Empfängermasse" natürlich nicht die gleiche sein. Außerdem solltest du sicher stellen, das die Ansteuerschaltung auch in der Lage ist, mindestens 10mA für die Leuchtdioden zu liefern.

StEndres
26.08.2006, 08:34
Hallo,
warum treibst du so einen Aufwand. Es sollten doch eigentlich die Snede und Empfangsleitung für die Kommunikation langen.
In deinem Plan ist der Optokoppler vom Rückkanal (von Controller zu PC) falsch eingezeichnet. Die Diode gehört natürlich an den Controller.
Kenn mich mit den MEGA-Controllern net aus. Aber bei der PIC-Serie müssen die Signale invertiert sein. Also, Pullups und Pins gemeinsam an den Kollektor und den Emiter auf Masse schließen. Für den Rückkanal nimmst du als Spannungsquelle einfach eine Signalleitung (z.B. DTR)

Stefan

darwin.nuernberg
26.08.2006, 09:00
Optokoppler schö und gut, aber brauchst Du die Wirklich?
Brauchst Du auch die Handshake alle?

Mit einem Max232 kannst Du TXD/RXD, DTR/DSR realisieren,
ich verwende immer nur TXD/RXD (und Masse natürlich)

Beispiele hierzu gibt es hier doch genügend, schau doch mal in die Schaltpläne z.B. vom RN-Control oder anderen (meine Protobed's)...

Ich glaube nicht dass Du denn RI (Ringindicator = Klingelzeichen) wirklich brauchst, oder willst Du ein Modem bauen?

PICture
26.08.2006, 09:26
Hallo!

Übrigens bei RS-232 am PC L=-12V und H=+12V mit max. 12mA. Ich würde ein 1k Widerstand seriell und eine Diode in Gegenrichtung parallel zur LED im Optokoppler empfehlen.

MfG


1k
___ .---------.
von RS-232 >-|___|-+--|-+ ||
| | | |/ |
D - | V -> | |
^ | - |> |
| | | ||
+--|-+ |
| '---------'
===
GND

darwin.nuernberg
26.08.2006, 11:05
Der MAX232 macht aus dem V24-Signal (+12/-12) einen TTL Pegel (0V/5V)!

... und natürlich auch umgekehrt.

Für mehr Signale (mehr als 2-Sende und 2 Empfang) gibt es noch weitere Bausteine von Maxim... Schau mal im Datenblatt:

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX220-MAX249.pdf

BlackDevil
26.08.2006, 13:11
Wie gesagt wusste ich noch nciht welche leitungn ich alle brauche. Wenn ich also nur RXD und TXD brauch um mit dme PC zu kommunizieren (über den Max) reicht ja ein kleiner Opto und zwei leitungen. Die Massen trenn ich mit einem Ferrit von einander das sollte funktionieren.


Das heist das ich dann so geh:
TxD -> 1kOhm -> Optokoppler Plus
Auf der anderen seite brauch ich an der Emmiterseite 5V und an der Collectorseite den Max? Richtig verstanden?

Und reicht der ILQ74 (bzw der kleinere mit nur zwei Optokopplern da ich nur zwei signale brauch wie ich gelernt habe)


Hm meine Zeit mit Optokopplern (wo ich mich mit befasst hab) liegt auch schon wieder ein paar jahre zurück merk ich grad - hab auch oben heiden müll zusammen gezeichnet -.-

darwin.nuernberg
26.08.2006, 16:00
Wie gesagt wusste ich noch nciht welche leitungn ich alle brauche. Wenn ich also nur RXD und TXD brauch um mit dme PC zu kommunizieren (über den Max) reicht ja ein kleiner Opto und zwei leitungen. Die Massen trenn ich mit einem Ferrit von einander das sollte funktionieren.


Das heist das ich dann so geh:
TxD -> 1kOhm -> Optokoppler Plus
Auf der anderen seite brauch ich an der Emmiterseite 5V und an der Collectorseite den Max? Richtig verstanden?
Und reicht der ILQ74 (bzw der kleinere mit nur zwei Optokopplern da ich nur zwei signale brauch wie ich gelernt habe)
Hm meine Zeit mit Optokopplern (wo ich mich mit befasst hab) liegt auch schon wieder ein paar jahre zurück merk ich grad - hab auch oben heiden müll zusammen gezeichnet -.-


Ja wiso denn immer noch Optokoppler?
Muss es den galvanisch getrennt sein?
Und was meinst du dann mit Masse trennen?
Das Masse Potential muss immer Masse sein (bei Optokopplern wird natürlich getrennt sonst macht es ja keinen Sinn)

Ich mach mal 'nen Auszug aus einem meiner Schaltpäne und poste es hier.

Bis gleich...


so jetzt bitteschön:


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1074

Es könnte noch sein dass die Pins 2 und 3 an der Sub-D Buchse getauscht werden müssen (je nach verwendeten Zusatzkabel) aber das kriegst Du dann noch raus.

BlackDevil
26.08.2006, 17:03
gut das is klar ne

Ganz normal beschalteter Max232


Mir gings darum den RS232 Port zu schützen in dem ich ihn vom rest abkoppel

Um die massen voneinander zu "trennen" wollte ich einen ferrit verwenden (Splitplane wenn das in eagle geht)

Aber wenn du sagt das dem RS232 nix passieren kann wenn auf der platine was passiert lass ich die opto weg und schalt den Max direkt hinten dran

StEndres
27.08.2006, 08:12
Spar dir den MAX. Braucht man einfach in 99% de Fälle net. Ist verschwendetes Geld. Eine Transistor oder Opokoppler langt um die Pegel zu invertieren. Masse brauchst auch net über einen Ferrit koppeln wenn du mit einem Optokoppler arbeitest, weil du die Masse vom PC net brauchst. Außer der Optkoppler eben und da wird sie direkt angeschlossen. Über die Pegel mach dir mal keinen Kopf. -12V schaden keinem Transistor oder Optokoppler. Und um vom Controller aus zu senden langt es den 5-12V Pegel auf 0V zu ziehen. Klappt bei Laptop und PC.

Stefan

kalledom
27.08.2006, 12:21
Spar dir den MAX. Braucht man einfach in 99% de Fälle net. Könnte es sein, daß man in 99% der Fälle keine Optokoppler benötigt ?
Alleine schon wegen der Störanfälligkeit bei der Übertragung mit asymmetrischen Pegeln würde ich den MAX232 vorziehen.
Was das 'verschwendete Geld' betrifft, der MAX232 kostet 0,35 € + 0,75 € für 5 Tantals = 1,20 €, Optokoppler liegen zwischen 0,35...1,30 € mal 4 macht 1,40... €.


-12V schaden keinem Transistor .... An die Basis eines NPN-Transistors mit Emitter an GND würde ich keine -12V anlegen; die meisten sind ab -8V mausetot (UEB0 max. 5...8V).
Was die LED in einem Optokoppler betrifft, die ist bei -5V schon hinüber.

darwin.nuernberg
27.08.2006, 12:42
Mir gings darum den RS232 Port zu schützen in dem ich ihn vom rest abkoppel

Um die massen voneinander zu "trennen" wollte ich einen ferrit verwenden (Splitplane wenn das in eagle geht)

Aber wenn du sagt das dem RS232 nix passieren kann wenn auf der platine was passiert lass ich die opto weg und schalt den Max direkt hinten dran

Ich hab NICHT GESAGT DASS NICHTS PASSIEREN KANN!Besonders wenn Du noch am experimentieren bist,
kann bei angeschlossenem Stecker immer was passieren.

[highlight=yellow:d130c40762]Es Spricht absolut nicht dagegen seinen PC / AVR zu schützen[/highlight:d130c40762]

Besonders dann wenn dur mit höheren Spannungen (>12V) oder wechselspannungen arbeitest.

Ist hingegen Deine Application gut gereift (von ausgereift kann man wohl Nie reden) ist diese jedoch erwägenswert.

Allerdings die Lösung die V24 mit Vorwiderständen bzw. Z-Dioden herunter zu ziehen halte ich nicht für besonders schön.


In Eagle gibt es in Supply2 einige GND's (GND2, GND3 ect.)
Die sind dann zwar kein echtes GND mehr, aber wenn Du die
Supply-Eingänge (mit invoke) darstellen lässt kannst Du GND an GND2 anschließen. Bekmmst dann halt einen Fehler oder eine Warnung beim ERC.


Du hast dann eben GND auf der Controllerseite (ich sag mal Sekundärseite)
und GND2 auf der V24 Seite (Primärseite) Die Massen brauchst Du dann aber nicht irgendwie verbinden, dann wärs ja keine Galvanischeentkopplung mehr.

Die Optokoppler brauchen ja auch keine Masse vom Controller, sondern sind der Bezugspunkt der jeweiligen Anoden/Kollektoren der Optokoppler.




AVR PC
| |
\|_ \/
/| ---
| |
--- ---
GND GND2


AVR PC
| |
\/ _ |/
-- |\
| |
--- ---
GND GND2

BlackDevil
27.08.2006, 13:58
ich weis das du das nich so gesagt hast ^^


Mir kam deine antwort nur so das man den optokoppler nich braucht, jetz schreibst du genau das was ich eigentlich meitne *g*

Nun gut dann bau ich die Optos ein für die paar signale, is ja nich weiter arbeit

Das heist dan AVR Seite : Signal -> Collector -> GND an Emmiter (GND = Spannungsversorgung)
PC Seite: Signal -> Anode -> Kathode an GND2

(ich verwechsel im grundsatz anode und kathode tut mir leid das muss ich noch ausbügeln)


so ich hoffe ich habe das jetz richtig verstanden :D
http://img86.imageshack.us/img86/5461/forum2cr6.jpg

beim unteren muss das obere auf 5V oder?

darwin.nuernberg
27.08.2006, 19:24
Eigentlich komplett alles verwuschtelt


NPN Transistor:
C (Kollektor) an + Noch einen Vorwiderstend (Kollektorwiderstand) dawischen !!!
Emitter (der mit dem Pfeil) entweder an Masse, dann Signal-Ausgang dann am Kollektor = invertierend
oder als Schalttrans. Emitter an den Verbraucher, dann nicht invetierend.

LED entspr. Diode: Anode an + Katode an Masse (da wo der Pfeil hin zeigt) Auch hier einen entspr. Vorwiderstand, sonst leuchtet die LED gaaaaanz hell aber auch gaaaaanz kurz!

BlackDevil
27.08.2006, 20:23
ich mach mir da morgen nochma gedanken drum

ich verwechsel in einer tour Anode/Kathode etc. das is unglaublich :D

Erm also brauch ich vorwiderstand und 5V am optokoppler?


Ach wäre doch cool wenn du mir eine vorlage geben könntest dann recherchier ich warum das so is ... is einfacher

Amiwerewolf
28.08.2006, 03:03
gegen was will man die rs232 eigentlisch schützen?
gegen netztspannung oder gegen kurzschlüsse!
die RS232 is kurzschlussfest!

und um nur schalter über die RS232 zu bedienen brauch ich keinen schutz

BlackDevil
28.08.2006, 13:13
ich klemm einen µC hinten dran. Eine Galvanische Trennung istm ir trotzdem lieber irgendwie ...

Amiwerewolf
28.08.2006, 13:38
die frage ist was noch am µC hängt was den PC gefärden könnte!
wenn nur der µC mit taster und Diskplay dahinter hägt dann ist es den PC zu schützen vollig sinnlos!

ich hab auch mein Programmieradapter mit USB versorgungspannung und schütze ihn auch nicht!

wenn du allerdings mit triacs lampen ansteuerun willst ist es sinnvoll die Hochspannung vom µProz zu trennen!

BlackDevil
28.08.2006, 16:05
Hängen paar Taster und ein display hinten dran (und ein drehgeber)

Dachte nur das eine Trennung im falle eines kurzschlusses oder so sinnvoll wäre (oder wenn die Spannungsversorgung mit dem Schaltregler nen schaden hat)

ogni42
28.08.2006, 19:04
Im Schlimmsten Fall grillts den Max232, also was soll's? Mit den Optokoppler ist für meinen Geschmack (und Erfahrung) mit Eulen auf Spatzen geschossen (oder Kanonen nach Athen getragen, wie auch immer).

BlackDevil
28.08.2006, 19:26
hehe okay okay habt ja gewonnen :)