PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromsensor gesucht



IRQ
25.08.2006, 09:07
Ich suche eine Möglichkeit, den Strom durch einen Verbraucher (Wechselspannung) ermitteln kann. Als µC verwende ich einen atmega8, hätte also A/D-Wandler zur Verfügung.

Im Prinzip könnte ich das ja über einen Shunt machen, allerdings müsste ich dann die Spannung noch auf die max. 5V Vref skalieren, damit ich auch möglichst genau messen kann.

Jetzt hab ich aber ein Bauteil gefunden (MAX471), das das für mich erledigt, das wäre eigentlich optimal, wenn ich dessen Funktionsweise richtig verstanden hab. Allerdings steht im Datenblatt, dass das ein Auslaufmodell ist und bei Reichelt kostets 8€ :(

Ich hab schon nach vergleichbaren anderen Modellen gesucht (Preis beim Hersteller um die 1€), aber die haben alle kein DIP-Gehäuse (ich brauch halt eines, das ich auch verlöten kann mit dem anderen Zeug und zuerst auf dem Breadboard testen). Und so ganz sicher bin ich mir auch nicht, welchen ich nehmen soll bzw. woher - Reichelt hat ja auch nicht alles. Es wäre schon vorteilhaft, wenn ich nicht ein Bauteil hätte und 5€ Versandkosten, da es sich nur um ein kleines Lernprojekt handelt.

Kann mir jemand eine Alternative empfehlen?

Danke schonmal!

m.a.r.v.i.n
25.08.2006, 09:24
Hallo IRQ,

ein Hall Effekt (http://en.wikipedia.org/wiki/Hall_effect) Sensor wäre vielleicht ne Alternative, wie er in Stromzangen Einsatz findet. Damit läßt sich über das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters indirekt der Strom messen. Berührungslos und damit völlig ungefährlich. Such mal hier im Forum oder bei Google danach.

Gruß m.a.r.v.i.n

ogni42
25.08.2006, 09:54
Es gibt Stromsensoneren (passiv) die im Prinzip ein Rinkern sind, durch die der stromdruchflossene Leiter geführt wird.

http://www.nuvotem.com/en/products/as.shtml

Die sollten auch nicht allzu teuer sein.

IRQ
06.09.2006, 12:36
Vielen Dank für die Antworten, ich habe leider erst jetzt Zeit gehabt, mein Projekt weiter zu verfolgen.

@ogni42: Danke für den Link, solche Sensoren könnten funktionieren, sie sind allerdings für hohe Frequenzen ausgelegt und ich hätte nur 50Hz.

@m.a.r.v.i.n.: Der Sensor wäre auch etwas, allerdings hat es mich interessiert, wie man eine Spannungsdifferenz misst (wie gesagt, es ist ein Übungsprojekt) und da hat mir jemand den Tipp mit dem OPV gegeben:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Opampnoninverting.svg/300px-Opampnoninverting.svg.png

So habe ich die Schaltung für einen "non-inverting Amplifier" bei Wikipedia gefunden. Für meine Anwendung passt das noch nicht ganz, daher hab ich gedacht, dass ich sie so abändere (es müsste natürlich noch ein Gleichrichter rein):

[Bild im Anhang]

So würde die Spannung über dem Shunt maximal (beim lm358 um 100dB) verstärkt. Stimmt das so? Da ich den Shunt R ja anpassen kann, brauche ich ja den Spannungsteiler eigentlich gar nicht, oder?

Suggarman
06.09.2006, 15:08
Bei ebay gilt es für kleines Geld LTS25, die 0 bis 25A in 0 bis 5V wandeln.

mfg

Stefan