PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronischer Wechselschalter



theodrin
23.08.2006, 09:46
Hallo!

Ich würde gerne einen Elektronischen Wechselschalter bauen. Wenn ich das mal aufzeichnen darf. Ich weiß jetzt nicht ob der auch sicher Wechselschalter heißt, weil toll wärs, wenn er eine Stellung hätte wo gar nichts geschalten wird. So wie ich es aufzeichne



|
|
o
|
|--v-- |
|
| |



Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ich wollt mal wissen, was es da für Möglichkeiten gibt, oder wie ich das am besten mache.

theodrin

bluelight_electronic
23.08.2006, 11:21
Hi,

wenn kein Relais nehmen willst ?!?

z.b. nen Doppelspulenrelais oder nen Bistabiles

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais


nimmst einfach nen FlipFlop

http://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop

hier ne Erlärung ..

oder willst du auch nen "offenen" zustand ? (das erkenn ich nun nicht an der Zeichnung ) ^^



mfg

bluelight

Reeper
23.08.2006, 11:34
Hallo,
ich benutze dafür immer gerne 2 NPN Transistoren (sofern keine bidirektionale Verbindung erforderlich ist).
Also die Signalleitung einfach zum Collektor und den Emitter auf Basis. Danach einfach den Transistor schalten oder auch nicht.

Für was willst du den Schalter benutzen (Spannung und Strom)?

Kurzer
23.08.2006, 12:18
HI, wie willst du den Schalter den genau ansteuern?

FriLu
23.08.2006, 12:56
Hallo,
für Analoge Signale innerhalb der Betriebsspannungsgrenzen geeignet wäre der 4066 ( 4016 ).
Der IC enthält 4 bidirektionale Schliesser. Wenn das Schaltsignal auch invertiert wird, hast du einen Umschalter. Also: Direkt und Schliesser; Invertiert und Schliesser ergibt Umschalter. // aber ohne neutralstellung
Andere Möglichkeit: "Schrittschaltwerk":
Ein Impuls am Eingang schaltet weiter, z.b. offen, linker ausgang, offen, rechter ausgang, -> Anfang.
Schaltung: mit 4017 ( Zähler mit 1 aus 10 Dekoder ) und 4066 ( Analogschalter ) etwa so: 4017 Ausgang 1 freilassen,
Ausgang 2 mit Analogsch. für "links", Ausgang 3 frei, Ausgang 4 mit Analogsch. für "rechts", Ausgang 5 Reset 4017 für Anfangsstellung.
MfG Lutz

theodrin
23.08.2006, 16:54
Hallo!

Danke erst mal für die tollen Antworten.
Also ich brauch das ganze 2mal. Weil ich hab zwei Lampen und das Blöde ist, dass eine an 5V und die zweite an 12V hängt. Über eine Steuerung kann ich die Lampen "dimmen". Sprich ich kann sie heller und dunkler machen und das, so dass der Strom linear verläuft. Da habts ihr mir schon eine kleine Regelschaltung verraten. Und wie gesagt möchte ich jetzt zwei Lampen damit ansteuern, die eine mit 5V und die andere mit 12V. Ich will nur eine Regelschaltung verwenden, die die ich schon gebaut habe und die wundervoll funktioniert.
Am Ausgang von der Regelschaltung nehm ich einfach ein Relais, wie mir schon bluelight_electronic geraten hat. Da nehm ich halt eines mit 2 Schaltstufen, sprich einmal ist die eine Lampe angesteuert und einmal die andere. Das hab ich mir schon überlegt wie ich das mache. Also so dass die Schaltung schaut, welche Spannung an den MOS-FETs(Damit steuere ich in der Regelschaltung) anliegt(Drain). Bei zwölf zieht halt das Relais an und nun ist die 12V Lampe im Stromkreis. Anders war noch die 5V Lampe im Stromkreis. Das sollte so funktionieren.

Aber was ich noch nicht erzählt habe, ist dass die ganze Geschichte ziemlich heiß wird wenn ich die 12VLampe voll betriebe. Die hat 20W. Also ich betreib die eh nur mit ca.15W wenn ich voll aufdrehe, aber meine MOS-FETs werden ganz schön heiß. Sie halten es aus, keine Panik, hab nachgeschaut und auch Kühlblech und so weiter. Hab auch 2 genommen so dass sich der Strom aufteilt, also da besteht kein Problem.

Nur will ich nicht nochmal 2 MOS-FETs mit Kühlblech dazubauen sondern eben was anderes. Und da käme mir so ein Wechselschalter (mit 0-Stellung!!) ganz gelegen, den ich über meine DAQ-Karte und mittels LabView steuere. Sprich ich will dann im Programm den Schalter umschalten können.
Also der Baustein 4066 wär gut, wird aber nicht die Leistung aushalten, nehm ich an!
Ich glaub am gescheitesten wär da auch ein Relais, aber das müsste ja dann auch eine Nullstellung haben. Also wenn ihr mir da helfen, könntet wär das toll. Ich hoffe ich hab mich klar ausgedrückt.

theodrin

theodrin
23.08.2006, 19:27
Hallo!

So ich hab mich entschlossen die Sache ein wenig zu erleichtern. Ich werd auf meine 0-Stellung glaub ich verzichten.

Dann brauch ich nur mehr ein stinknormales Relais. Also das heißt im Default-Zustand ist halt dann der 5V-Kreis geschlossen und wenn ich umschalte der 12V-Kreis.

Natürlich könnte ich das ganze auch mit FETs machen, aber ich wollte auf den typischen "Klack"-Ton des Relais nicht mehr verzichten.

Danke für die Hilfe!!

theodrin

FriLu
24.08.2006, 16:31
Hallo!
also, den 4066 als Leistungsschalter zu verwenden funktioniert nicht (Durchgangswiderstand von einigen 10 Ohm).
Als Eingangserweiterung für ADC's ist er ganz gut zu gebrauchen. Es gibt auch Anwendungen als NF-Signalquellenumschalter u.s.w.
MfG Lutz