PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CAN-Bus mit Verzeigungen



hadrian
23.08.2006, 08:04
Hallo,
für eine Hausinstallation suche ich eine Baumartige Verkabelungsmöglichkeit eines Bussystemes. Die Kabellängen könnte dabei durchaus 150m erreichen. Da Die Baudrate sehr niedrig sein kann, etwa 1-10 kBaud.
Nach einigen Recherchen bin ich auf den CAN-Bus gestossen, er wird auch in einigen Hausbus-Projekten verwendet, die Datenrate und Kabellänge sollten keine Probleme bereiten. Nur verlangt der CAN-Bus eine lineare Verkabelung, und ich will nicht mit dem Kabel 'spazierenfahren' (wegen der Verzweigungen).
Das System sollte so sein, dass entsprechende Busknoten von nicht-Fachkräften hinzugefügt werden können, also ist die 'Bastelei' mit verschiedenen Abschlußwiderständen keine wirkliche Lösung.

Gibt es nicht eine Möglichkeit den Bus zu splitten, in Sub-Busse ?

Grüße hadrian

askazo
23.08.2006, 09:23
Beim CAN kommst Du afaik um die lineare Struktur nicht drumrum.
Natürlich kannst Du den Bus noch mal in Sub-Busse unterteilen, indem Du an den Verzweigungen ein Gateway einbaust. Ob sich der Aufwand lohnt, ist allerdings fraglich. Und die Abschlusswiderstände an den Busenden brauchst Du trotzdem.

Da wäre es wahrscheinlich einfacher, direkt auf EIB umzuschwenken.
Hat auch den Vorteil, dass es für EIB schon viele fertige Komponenten gibt. Für CAN musst Du Dir wahrscheinlich alles selber basteln.

askazo

hadrian
23.08.2006, 09:34
Hallo,
Ziel ist es unter anderem, eine billige Lösung zu finden. EIB ist, so weit ich herausgefunden habe, recht teuer. Eine Baumstruktur ist beim CAN-Bus nicht möglich, da der Wellenwiderstand nicht mehr stimmt. Ein Repeater würde das Problem lösen. Ich hoffe einen IC zu finden, der eine solche Buskopplung macht.

~ hadrian

hadrian
23.08.2006, 16:00
Habe den Repeater von AMIS gefunden.
http://www.amis.com/news/releases/2005/Q2/050627_42700_transceiver.html

Habe mal Preisanfrage geschickt, mal sehen . . .

~ hadrian

ba4_philipp
28.08.2006, 10:40
Könnte man nicht einen Repeater aus 2 Transceivern bauen? Also RXD und TXD über Kreuz verbinden. Bei einem Punkt wo mehr als 2 Stränge aufeinander stossen wirds dann aber doch wieder schwieriger.

Oder du nimmst einen Controller und spendierst dem mehrer CAN Controller. Dann kannst sogar noch filtern usw. (falls gewünscht)

Gruß Philipp

hadrian
28.08.2006, 10:54
Hallo,

Könnte man nicht einen Repeater aus 2 Transceivern bauen? Also RXD und TXD über Kreuz verbinden. Bei einem Punkt wo mehr als 2 Stränge aufeinander stossen wirds dann aber doch wieder schwieriger.

Das geht leider nicht so einfach, da es sonst zu einer Rückkopplung käme. Ich habe einen Schaltungsvorschlag für CAN und einen für RS485 gefunden, möchte aber nicht so blindlings drauflos-probieren.



Oder du nimmst einen Controller und spendierst dem mehrer CAN Controller. Dann kannst sogar noch filtern usw. (falls gewünscht)

Finde ich in der Tat auch nicht so schlecht, aber mal schauen was die von AMIS sprechen.

~ hadrian
Gruß Philipp

hadrian
26.10.2006, 10:19
Hallo,
habe nun den Repeater-IC von AMIS organisiert und einen Testaufbau erfolgreich aufgebaut, welcher sofort funktionierte!

~ hadrian

sigo
26.10.2006, 13:19
Hi Hardian, tolles Teil und so einfach in der Anwendung.

Kannst du uns die Bezugsquelle verraten?

Sigo

hadrian
26.10.2006, 15:34
Hallo,
habe derweil Samples direkt von AMIS bekommen, um den Prototyp aufzubauen. Für weitere IC's muß ich mich an den lokalen Distributor wenden.

~ hadrian

TimoLeibner
02.11.2006, 11:37
Hallo Hadrian,

habe da noch so eine Idee, inwieweit die aber so richtig funktioniert weiß ich noch nicht. Bei Märklin werden die Weichen Signale und Lokomotiven mit dem Fahrstrom gesteuert. Auf dem Stromleiter liegt abwechselnd + bzw. - und hieraus ergibt sich die Übertragungsrate. Muß irgendwie mit MC 145026 und MC 145027 funktionieren. dürfte aber nur in eine Richtung gehen. Aber um eine Rückmeldung am Rechner zu bekommen, müßtest Du dann aber über Funk etc. gehen.

Vorteil: Du benötigst nur ein Kabel, mit dem Du gleichzeitig den Strom und Daten zum Empfänger bringst, und kurze Rückmeldungen über störanfälligen Funk indem Du diesen über die Datenleitung auslöst, und somit ungefähr abschätzen kannst wann wer was sendet und somit Störung herausfiltern kannst.

Gruß Timo

TimoLeibner
02.11.2006, 12:14
Hallo Hadrian,

habe da noch so eine Idee, inwieweit die aber so richtig funktioniert weiß ich noch nicht. Bei Märklin werden die Weichen Signale und Lokomotiven mit dem Fahrstrom gesteuert. Auf dem Stromleiter liegt abwechselnd + bzw. - und hieraus ergibt sich die Übertragungsrate. Muß irgendwie mit MC 145026 und MC 145027 funktionieren. dürfte aber nur in eine Richtung gehen. Aber um eine Rückmeldung am Rechner zu bekommen, müßtest Du dann aber über Funk etc. gehen.

Vorteil: Du benötigst nur ein Kabel, mit dem Du gleichzeitig den Strom und Daten zum Empfänger bringst, und kurze Rückmeldungen über störanfälligen Funk indem Du diesen über die Datenleitung auslöst, und somit ungefähr abschätzen kannst wann wer was sendet und somit Störung herausfiltern kannst.

Gruß Timo