PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Thyristor / Triac (*)



Olle_Filzlaus
22.08.2006, 12:30
Hallo,

also wie im Thema schon geschrieben, habe ich ne frage zum Thyristor(=) und Triac (~).

Habe schon in Elektronik-Kompendium nachgeschlagen. das Grundprinzip ist mir also klar.

Aber was mich interessiert. Wieviel Spannung benötigt der Thyristor um zu funktionieren.

Weil: Ich will für eine kleine Heizung die mit 24V~ / 2A läuft ne kleine Steuerung bauen.

Am anfang wollte ich die Spannung Gleichrichten und mittels PWM und Buz11 schalten.

Aber dann ist mir der Thyristor eingefallen. Der schaltet Wechselspannung und schafft die 2A auch locker, also kann ich mir die Gleichrichtung sparen. Ich will aber aus Sicherheitsgründen keine 230V schalten sondern die 24V~ die hinten aus dem Trafo ( 24V~ / 50W) kommen. Wenn mir mal der µC kaputt geht oder abstürzt, würde die Heizung sonst 230V~ abbekommen und durchbrennnen. Das muss ja nicht sein.

So jetzt zur Frage. Kann ich die 24V~ direkt steuern oder kann der nur 230V~ schalten?
Eigentlich müsste der es ja schon mit 1V tun. Weil Silizium Dioden steuern ja schon mit 0.7V durch, oder?

Achja die Schaltung. Ich steuer den Thyristor über einen MOC3041.

thx Arno

Edit: Habe gerade nochmal das Datenblatt zu rate gezogen. Laut dem benötigt der TIC 263M (ich weiß das der viel zu groß ist, habe den aber da) Vsupply = 12V (aber dahinter ist ein Kreuz. soll das heißen da geht er kaputt????????

dwod
22.08.2006, 13:03
Hi,

das gibt zwar wieder mecker (weil ja jeder weiss was gemeint ist) aber dein Teil ist ein Triac, das sind zwei Thyristoren antiparallel geschaltet.Würdest Du mit Thyristoren arbeiten, bräuchtest Du zwei um die volle Leistung zu bekommen.
Laut Datenblatt kannst Du mit dem Triac die 24V schalten.
Was ich nicht verstehe, ist Deine Logik bezügich des Trafos.
Wenn Du den Trafo primärseitig schaltest (also die 220V) und der Triac geht kaputt (kurzschluss), liefert der Trafo dauernd 24V an die Heizunmg.
Schaltest Du den Trafo sekundärseitig und der Triac geht kaputt, so bekommt die Heizung auch 24V Dauerspannung.

Gruss

Wolfgang

Olle_Filzlaus
22.08.2006, 13:13
Danke für deine Antwort.

bin gerade beim schaltung zusammenlöten und werde es einfach ausprobieren.

Aber sollen die Vsupply bedeuten das der ab 12V geht???? Weil ich bei meiner google suchenach triac und Thyristor aucch auf seiten gestoßen bin wo man lesen kann das der ab 0.7V schaltet.

thx Arno

dwod
22.08.2006, 13:54
Hi,

die Daten bedeuten, dass die Werte auf eine Versorgungsspannung von 12V am MainTerminal 1 angegeben sind, bei einem Lastwiderstand von 10Ohm.
Es muss ja irgendein Bezugswert angegeben werden,
Das Teil wird auch mit weniger Spannung arbeiten.
Typischerweise hast Du laut Datenblatt einen Spannungsverlust von 1,5V am Triac.
Ok, bei Dioden sind es ca. 0,7V aber ein Thyristor/Triac ist eine "Vierschichtdiode".

m.f.G.

Wolfgang

Olle_Filzlaus
22.08.2006, 19:48
Hallo,

habe gerade mal ne kleine schaltung mit dem triac aufgebaut und den 24V trafo angeschloßen. es funktioniert super. die lampen (damit man sieht ob es geht) gehen an und leuchten so lange ich den schalte.

nur leider ist mir jetzt schon der 2te MOC3041 zerflogen. Obwohl ich den richtig angeschloßen habe. mist.

thx for help

cu arno

dwod
22.08.2006, 20:20
Kerle, im Datenblatt sind doch Schaltungsbeispiele angegeben.
Der MOC3041 ist doch ein edles Teil, opto-entkoppelt und mit Nullspannungs-Detektor.

Gruss

Wolfgang

Olle_Filzlaus
22.08.2006, 22:30
habe die schaltung aus dem datenblatt genommen, trotzdem futsch gegangen.

zwei mal.

dwod
23.08.2006, 13:14
Hi,
hab mir das Datenblatt noch mal angesehen. Du hast dich doch an die Spezifikation der Diode gehalten ?
30mA bei 1,3 V an der LED und max.6V Sperrspannung

Gruss

Wolfgang

Olle_Filzlaus
23.08.2006, 13:28
Hallo,

ne die Spannung habe ich gesucht aber niccht gefunden, bin aber von einer nomralen LED ausgegangen und habe 1,2V mit 20mA angnommen.

Geschalten wird der MOC3041 von meinem µC. Der liefert ja nur 5V. Also habe ich den passenden vorwiderstand errechnet. komme ich auf 190Ohm. genommen habe ich ein 200Ohm Widerstand. Müsste ja eigentlich reichen oder habe ich orgendwo ein denkfehler????

Ok lauf angaben von dem Datenblatt müsste der Widerstand nur 123Ohm groß sein, aber da müsste der etwas höhere wert ja sogar gut sein, oder????

Aber danke für den Tip mit dem Wert aus dem Datenblatt. Muss leider zugeben das ich immr meine Probleme mit dem Datenblatt lesen habe.

thx Arno

Edit: Noch ne kleine Frage hinterher. unter Coupled Main Terminal Voltage 3V. Das wäre ja höher als was die im Datenbaltt als maximum angeben. habe im netz auch schon ein scchaltplan gefunden der gibt direkt 3,3V auf den moc. dabei würde der bei 3V 15mA ziehen, oder habe icch da schon wieder ein Denkfehler????

dwod
23.08.2006, 13:41
Hi,

aus früheren Zeiten weis ich noch, das wir bei (statischen) LEDs bei 5V immer 470Ohm und bei 12V immer 1,2KOhm Widerstände benutzt haben.
Wenn Du die Diagramme anschaust, siehst Du das die LED normal gepulst wird.
So wird ja auch Deine Temperatur eingestell mit Impulspaketen, die dann im Nulldurchgang das Triac zünden.

Gruss

Wolfgang

Olle_Filzlaus
30.08.2006, 08:57
Hallo,

so habe jetzt mal ne kleine Schaltung zusammengebbaut und die funzt auch ganz gut. nur wird der Thyristor warm. man verbrennt sich nicht die finger aber man ist kurz davor. Habe als Last einfach mmal zwei glühbirnen mit 12V 30W in Reihe zusammengeschaltet und die dran gehangen, sozusagen als Test.

nur bin ich mir bei meiner Schaltung nicht ganz sicher ob die korrekt ist. weil im internet sind die thyristorschaltungen immer voller Widerstände (auch im Datenblatt vom MOC3041) und ich habe gar keine verbaut. ist das schlimm??? oder wozu nehmen die die widerstände??

Edit: Also die Widerstande im Datenblatt vom Moc sind, denke ich mal, zu Strombegrenzung durch den Moc. Aber zB. die zwischen A1 und Gate verstehe ich nicht.

thx for help

cu Arno

kalledom
30.08.2006, 12:18
Hallo Arno,
es ist schon beeindruckend, wie Du aus den Datenblättern Vorgaben entnimmst und daraus eigene Schaltungen konstruierst, besonders bauteile-sparend, ohne Widerstände usw.
Daß MOC's fliegen gehn und Triac's heiß werden, wundert Dich dabei nicht ?

Olle_Filzlaus
30.08.2006, 13:22
Nö, mir ist klar das da noch paar rein müssen, aber mich würde doch schon gern mal interessieren wozu die da rein müssen.

im internet gibt es ddie verschiedensten schaltpläne, mit gleicchen bauteilen, und überall sind andere widerstände drin, oder auch mal gar keine.

wie soll man da was passendes finden. und bei elektronik-kompendium finde ich auch nichts richtiges dazu.

ausserde steht zum beispiel im datenblatt des tic246n nichts übers anschließen drin. nur die maße des bauteils. im moc gibt es wenigstens nch ein schaltungsbeispiel. das habe ich ja auch angesprocchen. aber da gibt es auch zwischen gate und a1 ein widerstand, wozu??????

cu arno