PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC Modell per PC fernsteuern?



Euer werter Gast
17.06.2004, 12:24
Was brauche ich an Material und Kenntnissen wenn ich ein Modellhubschrauber/Flugzeug per PC fernsteuern will und dieser mir ein Bild zurückliefert (also Minifunkkameras hab ich schon bei Ebay entdeckt)

Also was wäre da so Software-/und Hardwaretechnisch alles nötig? ich bin bereit mich irgendwo einzuarbeiten, etc..

Vielen Dank für jegliche Information :)

AlexAtRobo
17.06.2004, 12:34
Ich würde einen Sendern nehmen, und das PWM Signal vor der HF Stufe suchen. Dieses würde ich dann durch den PC vorbereiten und durch einen AVR generieren und eben dort (in die HF Stufe) einspeisen. Dann sparst du dir die HF Stufe zu entwicklen was sicher vieles leichter macht. Zum Üben würde ich einen günstigen Sender besorgen (vielleicht was von E-Bay) und ein Auto. Ist weniger Risiko bei den ersten Tests.
Das Signal selbst ist eigentlich einfach. Da findest du viel im Internet. Wenn ich mich recht entsinne, ist da ein 20ms langes Paket für insgesamt 8-9 Kanäle. Jede Servostellung wird durch einen 1-2ms langen Puls definiert wobei 1.5ms die Neutralstellung ist (kann aber je Servohersteller etwas abweichen).

Hilft das?

lg

Alex

Euer werter Gast
17.06.2004, 12:46
Tausend Dank aber ich versteh da nur Bahnhof :)
Hab von sowas kaum Ahnung und will mich da noch einarbeiten, hab aber keine Ahnung wo ich anfangen soll

Excalibur
17.06.2004, 13:30
Vereichfacht ausgedrückt.
Also als erstes brauchst Du einen Rc-Sender. Dein PC braucht einen Digital-Analog-Wandler für jeden Proportionalkanal Deiner Fernsteuerung. Für Schaltkanäle kannst Du den Parallelport benutzen. Entferne die Poties Deines Senders und ersetze sie duch die DA-Wandler ausgänge. Die gleiche Prozedur für die Schaltkanäle mit den Datenleitungen der Parallelschnittstelle.

Nur nutzen wird Dir das nichts. Da Dein PC keine Rückmeldungen vom Hubschrauber über Lage, Höhe, Hindernisse und so weiter hat, kann er nicht darauf reagieren. Wenn Du aber ohnehin am PC sitzt um Dein Gefährt zu steuern, kannst Du auch gleich die Fernsteuerung benutzen und den PC sparen.

Ansonsten wende Dich an den nächsten Modellbaufliegerclub. Das steuern von Fluggeräten ist nicht trivial und fast überall verboten.

MfG

Michael

AlexAtRobo
17.06.2004, 13:57
Wieviel Vorahnung hast du? Kennst du dich in der Elektronik aus? Hast du schon mal einen Mikrokontroller programmiert? Hast du am PC schon einiges Programmiert? Wird halt schwierig, Dir das ganze näherzubringen, wenn du keine eletronischen Vorkenntnisse hast.
Hast du was an Messgeräten? Am besten ein Oszilloskop?
Hast du schon mal einen Hubschrauber geflogen? Ich schon. Und das ist nicht einfach. Dazu kommt die Mischung der verschiedenen Kanäle, statisch, dynamisch was Sender für Hubschrauber machen. Da kommt was auf dich zu.
Schau mal diese Seite an: http://www.mftech.de/ppm.htm
Unten siehst du, wie das Signal vor dem HF Teil aussieht.
Dieses ppm Signal solltest du erzeugen. Wenn du das dann in den HF Teil eines Senders (ich meine damit einfach eine Fernsteuerung) einspeißt, sollte das meiste der Hardware geschafft sein. Dann gehts nur noch an die Software. Aber ohne Oszilloskop wie gesagt wirds viel Trial & Error verfahren.

lg

Alex

Albanac
17.06.2004, 15:06
Ich bezeifle das du mit dem PC einen grösseren Heli steuern kannst (und er muss etwas grösser sein um die kamera zu transportieren). Bei größeren Helis braucht man viel Fingerspitzengefühl um Wind, etc ausgleichen und den Heli in der Luft stabilisieren zu können.

Falls du beabsichtigst das ganze Autonom (ohne menschlichen eingriff) zu machen kommen noch viele andere Probleme auf dich zu Sensoren, etc

Es gibt zwar autonome helis allerdings nur von Unis (was auf das fachliche niveau schliessen lässt)

Mit nem Flugzeug könnte es einfacher gehen aber ich denke am billigsten ist erstmal ein Auto (geht bei enem absturz keine technik zu bruch).

Excalibur
17.06.2004, 18:53
@AlexAtRobo
Warum soll er sich die Mühe machen, das ppm Signal am pc zu synthetisieren. Der ppm-Codierer ist doch bereits im Sender.

AlexAtRobo
18.06.2004, 08:56
Weil ich der Meinung bin, das es einfacher ist, einen AVR z.B. 8 Bytes zu übergeben und das PPM Signal erzeugen zu lassen, als 8 DA Wandler die Analogwerte generieren zu lassen, die dann wieder durch die ppm Codierung mussen.

lg
Alex