PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : automatische Singalamplitudenanpassung



hacker
21.08.2006, 14:14
Hi,

ich mess den Strom eines Motors mit einem 0,1 Ohm Shunt. Das daraus gewonnene Signal kennen sicherlich einige, so wellenförmig mit einzelnen darin enthaltenen Peaks. Ich will die Peaks ca. auf 4-5V kriegen. Sprich die müssen angepasst werden. Das Problem dabei ist, dass der Motor unterschiedlich Strom zieht, was wiederum einen unterschiedlich hohen/tiefen Spannungsabfall hinter sich herzieht, dass mein Singal, meine Peaks auf einem vom Motorstrom abhängigen Spannungspegel liegen. Sprich ich kann das Signal nicht immer gleich verstärken, sondern mal weniger mal mehr um auf meine 4-5V zu kommen.

Wie stell ich da nun an?

Gruss Hacker

kalledom
21.08.2006, 15:11
Hallo Hacker,
dann lege doch in den Gegenkopplungszweig des OpAmp einen 'Gegenkopplungs-Kondensator' parallel zum Gegenkopplungs-Widerstand, der den schnellen Anstieg von Signalen dämpft.

hacker
21.08.2006, 15:43
Aber dann werden ja meine Peaks abgeschwächt, bzw. gedämpft. Ich brauch aber die Peaks!! Hab ich vorher nicht erwähnt :) Also ich brauche die Peaks nachher zum zählen.

Würde mich auch im allgemeinen über Vorschläge freuen um die Peaks zu zählen, aber wie gesagt, mit variablem Spannunsbereich.

Manf
21.08.2006, 17:32
Es soll also ein Signal ausgefiltert und in der Amplitude geregelt werden das bestimmte Kriterien erfüllt, Frequenzbereich Amplitudenbereich.

Man kann dafür einen Verstärker mit Bandfilter bauen, der einen Regelbereich für die Verstärkung und eine bestimmte Regelgeschwindigkeit hat. Es gibt solche Anforderungen bei Audioverstärkern oder bei ZF- Verstärkern.

Wenn Du die Anforderungen bestimmen kannst, dann kannst Du prüfen mit welchem Aufwand sich die gewünschten Signale ausfiltern lassen.

(Lastsprünge und die Bürsten werden immer auch Störungen einbringen die sich nicht ohne weiteres ausfiltern lassen. )
Hast Du mal ein typisches Signal gemessen?
Manfred

PICture
22.08.2006, 06:39
Hallo hacker!

Die einfachste Lösung für Frequenzmessung eines Signals mit variabler Amplitude ist eine Übersteuerung eines Verstärkers. Somit werden die Peaks abgeschnitten und auf dem Ausgang kommt ein Rechteck mit der maximaler fur den Verstärker Amplitude raus.

Die Verstärkung soll mindestens so gross sein, dass das minimalste Signal auf dem Ausgang schon rechteckig wird.

Um die Verstärkte Störsignale zu eliminieren sollte auf dem Ausgang des Verstärkers ein Smitt-Trigger geschaltet werden. Man könnte dafür auch ein Komparator anwenden.

MfG

hacker
23.08.2006, 14:37
Danke für eure Antworten! Leider hab ich meine Digicam zur Zeit verliehen und es ist mir deshalb nicht möglich ein Bild von dem Signal am Oszi zu machen.

Ich habe diese Woche so gut wie keine Zeit mehr. Ich komme Mitte nächster Woche hierrauf zurück.

Danke


Gruss Hacker