PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einen Motorcontroller bauen...



[IN]Crusher
21.08.2006, 13:10
Servus!

Ich hab mich mal drangesetzt und hab mir für mein Dualmotor ne schaltung konstruiert. ich hab mich dabei an der RN-Motorcontrol orientiert.

Wenn ihr euch jetzt fragt: "Warum hat der nich gleich die Motorcontrol gekauft?"

Mir ging es darum die Schaltung "selbst aufzubauen" und zu verstehen.

Ich hab im großen und ganzen auch alles verstanden...
Aber einige Fragen wären da noch...
Ich hab euch mal meinen Schaltlpan angehangen

Ich hab eigentlich nur ne Frage zu dem, was ich umrahmt habe.
Es geht um die Spannungsversorgung der A/D Konverter.
In dem AVR-Einstiegstutorial wird AVcc und Aref direkt an Vcc(5V) angeschlossen. wofür dienen die Kondensatoren und auch der Induktor (L1)

Passt die Schaltung sonst soweit, oder fallen euch irgendwelche Fehler auf? MfG JÜrgen

robocat
21.08.2006, 13:29
ich sehe zwar keinen schaltplan, aber ich habe mit der suche (mit der ich leider gar nicht so recht klarkomme: sucht man da nach "atmegaANDspule" oder nach "atmega AND spule" bspw.? und was ist wenn ich nach "AND" suche? *planlos guck*) folgendes gefunden:

Es kommt drauf an wie exakt die Messungen sein müssen.
Wenn es auf ein bisschen Rauschen am Eingang nicht ankommt, kannst du Avcc direkt mit Vcc verbinden.
Wenn die Messungen möglichst rauschfrei sein sollen, schaltest du zwischen Vcc und Avcc eine Induktivität mit 10µH, dazu noch einen Kondensator von 100nF von Avcc nach Masse.
Die Beschaltung von Aref hängt von der gewählten Referenzspannung ab. Wenn du "externe Referenz" wählst, musst du an diesen Pin eine Spannung anlegen.
Wenn du die interne Referenz wählst, darfst du an diesen Pin nichts anschließen, höchstens einen Kondensator zur Stabilisierung, wobei ich nicht weiß ob das was bringt.

vielleicht hilft das?

gruesse

[IN]Crusher
21.08.2006, 13:54
so... das hat mir auf jeden fall schon geholfen.

Hier ist nochmal der Schaltplan...

MfG Jürgen

[IN]Crusher
22.08.2006, 09:46
servus!
Passt die schaltung den sonst soweit, oder ist irgendwas nicht ok?

MfG Jürgen

Frank
22.08.2006, 10:24
Was mir auf den ersten Blick so auffällt ist:

- C8 falsch plaziert. Muss wie bei RN-MotorControl hinter der Spule (L) sitzen

- C6 falschrum

- Stiftleiste RS232TTL völlig falsch angeschlossen (hast du nach MAX dran)

- I2C Pin 10 darf nicht auf GND (einfach frei lassen)

- zwei Pullup Widerstände für I2C fehlen

Wie gesagt, das war nur der erste Blick, am besten gehst du die anderen Pinbelegungen auch nochmal durch, brauchst du nur mit RN-MotorControl bzw. RN-MiniControl vergleichen.

Gruß Frank

[IN]Crusher
25.08.2006, 12:30
Hallo!
Meinst du C5 oder C6? ich hätte jetzt eher gedacht, dass C5 falschherum sitzt.

was sind denn die maße für die beiden stiftleisten? also der abstand von den rändern der platine?

MfG Jürgen

[IN]Crusher
27.08.2006, 17:31
Halllo nochmal! Kennt denn einer die genauen Maße, in welchem abstand ich die beiden Jumperleisten setzen muss? ich wollte die maße nicht von der platine ausmessen, da das ja ein wenig ungenau wäre...

MfG Jürgen