PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS-485 mit 6Mb/s auf 100m



Svenb
19.08.2006, 20:19
Hallo,

ich suche eine gute Lösung, um recht viele Daten (6Mb/s) sicher auf der anderen Seite (100m entfernt) ankommen zu lassen.

Die fertigen RS-485 IC's die so bekannt sind, habe ich mir schon angeschaut, es ist jedoch keines dabei, das meinen Anforderungen entspricht.

Jetzt hatte ich mir überlegt einfach auf der Senderseite Transistoren zu verwenden. Geht das ?

Auf der Empfangsseite habe ich jedoch dann ein Problem, ich habe einmal das normale Datensignal und einmal das invertierte. Wie wird das gemacht, dass ich anschließend wieder ein unsymmetrisches habe ?? Brauche ich Überträger ?

Eine Umschaltung von Sender / Empfänger wie das bei den IC's möglich ist wird (zunächst) nicht benötigt. Es gibt auch nur einen Empfänger.

Ich freue mich auf eure Antworten :)

Sven

linux_80
19.08.2006, 20:55
Hallo,

meinst Du megaBit oder MegaByte ?

Was sind das für Teilnehmer, AVR oder PC ?

RS485 wird ja meist mit der UART (RS232) beim AVR betrieben, und da geht's beim AVR nur bis max. 1MBit. (bzw. steht im DB in der letzten Zeile der Tabelle wie die max. Baudrate sein könnte)

Ansonsten würde ich mal Ethernet empfehlen, da ist das mit 100m kein Problem, ohne jetzt zu wissen was es genau wird !

Svenb
19.08.2006, 21:05
Ich meine Byte, sorry. Es ist eine Logikschaltung, die Messwerte mit einer hohen Abtastrate überträgt. Ein AVR steuert nur die Logik "und passt ein bisschen auf" . Das das mit RS 485 nicht funktioniert habe ich mir schon fast gedacht.

Nur wie sieht die Hardware bei Ethernet aus ?? Ich kenne da nur IC's, die protokollgebunden sind. Das wäre mir eigentlich zu aufwendig.

Sven

linux_80
19.08.2006, 21:27
Vielleicht kannst du ja noch etwas mehr zu dem Drumrum erzählen damit man weiss was man alles machen könnte.

Das nächste wäre zB. USB, s'gibt ja auch AVRs mit USB:
http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607#1761

Da steht zwar USB2 im DB geht aber auch nur bis max. 12MBit weil der AVR auch nur mit max. 16MHz arbeitet.
Das wird in Verbindung mit Ethernet auch nicht viel schneller gehen.

Evtl. musst Du dich mal mit Controller befassen die einen ARM Kern haben !?
Die gibts mit USB und Ethernet.

Svenb
19.08.2006, 21:52
Wenn ich da jetzt noch ein Übertragungsprotokoll einflechte wird das ganze jedoch noch komplexer.

Gibt es nicht die Möglichkeit die seriellen Daten (bestehen aus 32x 24bit + einige Einstellbits) über eine/zwei Datenleitung zu schicken ?? Ist die Hardware bei USB und Ethernet an das Protokoll gebunden ??
Bei RS 485 ist das nicht der Fall.

Die seriellen Daten stehen bereits fix und fertig an einem Pin an. Es geht also nur um die Übertragung über die lange Distanz.




Ich wollte mich mit ARM schon länger beschäftigen ... vielleicht ist das jetzt an der Zeit.

vajk
19.08.2006, 23:04
RS485 unterscheidet sich von RS232 doch nur im Übertragungspegel ...... und RS485 ist nunmal für lange Leitungen prädestiniert ... kannst ja auch 4 x RS485 parallel laufen lassen ... nimmste CAT5 Kabel - ist ja 4 paar adrig ....