PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Wahl des Akkus



opahey
11.08.2006, 23:23
Guten Tag erstmal.
Ich und ein Freund wollen gerne einen Bot bauen, haben sowas aber noch nie gemacht und haben jetzt eine Frage...

Also:
Wir haben geplant, Motoren mit einer Spannung von 12V zu verwenden, und das ganze auf einem RN-Control-Bord aufzubauen. Jetzt steht in der Beschreibung des Bordes folgendes:

Betriebsspannung wahlweise zwischen 7 und 18V (empfohlen 7 bis 14 V) - wahlweise auch höhere Motorspannung bis 24 V möglich).

Unsere Frage wäre also ob wir jetzt Akkus nehmen müssen, die zwischen 7 und 18 Volt haben, oder welche, die genau 12V haben?

Wir hatten bisher geplant, ein 9,6V Akkupack zu benutzen. Können wir das trotzdem benutzen? Und was müssen wir am Board anpassen, damit die Motoren mit den benötigten 12V versort werden?

Schon einmal danke im Vorraus für die Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
opahey

Spion
11.08.2006, 23:32
Hallo

Also am besten nehmt ihr einen 12V Akku, da die Motoren meist direkt mit der Versorgungsspannung versorgt werden. Ihr könnt natürlich auch die 9,6V Akkupacks nehmen, dann haben die Motoren aber nicht so viel Kraft und sind nicht so schnell wie mit 12V. Also am besten einen 12V Akku Kaufen, dann habt ihr keine Probleme.

mfg Luca

Reeper
11.08.2006, 23:34
Hallo, willkommen im Forum.

Du kannst diesen 9,6 Volt Akku ohne Probleme für das Board und die Motoren benutzen.
Das Board hat einen Spannungsregler, wo als Output 5V herauskommen (egal welche Spannung anliegt, sollte nur min. 7V wegen Schwankungen haben und nicht mehr als ca.20, da sonst zu viel Abwärme erzeugt wird).
Bei 9,6 Volt drehen die Motoren einfach ein ganz kleinwenig schwächer, aber naja...
Von 9,6 auf 12 Volt würde ich nicht gehen, da die Bauteile dafür nur eine best. Watt haben / verkraften, jedpch wollen die Motoren ordentlich viel Strom.

Also kannst du wirklich den Akku für Beides nehmen :-)

opahey
11.08.2006, 23:38
Okay vielen Dank für die schnellen Antworten.

Wir werden dann wahrscheinlich 12V Bleigelakkus benutzen.

Könnt Ihr mir vielleicht auch noch sagen wie ich die Akkus wieder aufladen kann?

MfG
opahey

Spion
12.08.2006, 12:42
Mit einem Blei Akku Ladegerät: z.B. Artikel-Nr.: 224441 - 62 von Conrad für 7.50€.

mfg Luca

peaceman
20.06.2007, 11:11
moin, ich habe auch eine Frage zu Bleiakkus.
ich möchte in bald einen wlan router mit dem akku versorgen (die meisten router benötigen ja 12V).
gibt es etwas wichtiges, auf das man beim Kauf der Akkus achten muss?

warum kostet der "LCR-12V 7,2P" von reichelt z.b. mehr als der "WP 7,2-12"? beide haben 12V und 7,2Ah!?

achja, gibt es besonderheiten bei den ladegeräten?

danke!

Jakob L.
20.06.2007, 15:44
Hallo,

die beiden Akkus sind eben von verschiedenen Herstellern und unterscheiden sich möglicherweise bei Qualität und Lebensdauer. Eine Sicherung solltest du auf keinen Fall vergessen. Diese Akkus können einen sehr hohen Strom liefern, was sonst bei einem Kurzschluss zu glühenden Kabeln führen kann.

Gruss
Jakob

peaceman
20.06.2007, 16:26
sicherung klingt gut. wie baut man sowas ein? gibts es die als ganzes bauteil?

hat jemand erfahrung den den verschiedenen Bleiakkuherstellern?

recycle
20.06.2007, 19:06
sicherung klingt gut. wie baut man sowas ein? gibts es die als ganzes bauteil?


Am besten du nimmst erst mal Sand und erhitzt ihn solange bis er glasig wird. Dann bläst du dir ein dünnes ca. 2 cm langes Röhrchen und lässt es abkühlen.
Anschliessend besorgst du dir dünnes Blech und stanzt zwei Verschlusskappen für das Röhrchen, bohrst in jede Kappe ein kleines Loch und setzt sie auf die Enden des Röhrchens.
Dann besorgst du dir ein paar Tabellen zur Leitfähigkeit und Temperaturkoeffizienten von Stahl und berechnest wie dick ein 2 cm langer Draht sein darf, damit er oberhalb der von dir benötigten Stromstärke durchbrennt.

Jetzt musst du dir nur noch ein Stück Stahl besorgen, es solange erhitzen bis es glüht und dann an beiden Seiten dran ziehen, bis du einen Draht der benötigten Stärke hast.
Den ziehst du durch die Löcher in den Kappen auf dem Glasröhrchen, lötest die Enden fest, schneidest was übersteht ab und schon hast du eine Glassicherung im Gegenwert von ca. 5 Cent.

Wenn du damit fertig bist, erklären wir dir, wie man sich mit Hilfe einer alten Thomasbirne, ein paar ausrangierten Stahlwalzen, Mutti's Küchenschere und Papas Hornhautraspel ein paar praktische kleine Sicherungshalter aus alten Coladosen herstellt ;-)

Aua

PsiQ
20.06.2007, 19:50
wenn dir das von recycle sehr schön erklärte vorgehen zu kompliziert ist:
nimm ne kfz flachsicherung und mach in dein pluskabel 2 Kabelschuhe/Flachstecker rein.
da steckste die sicherung stabil ein(zuquetschen), fertig..
ansonsten einfach mal bei reichelt oder conrad nach sicherungshalter suchen

peaceman
20.06.2007, 21:02
das klingt ja wunderbar. hab zwar gerade abitur gemacht und habe zeit der welt, aber ich unterstütze doch lieber reichelt mit ein paar cent...

also ich brauche wohl so ne halterung und die sicherung... ab welchen strömen wirds denn gefährlich? oder muss ich einfach messen, was meine schaltung so braucht? (mein multimeter kann glaub ich nur bis 200mA und der Router braucht bestimmt mehr... - ungünstig)

(ich bin habe echt keine ahnung sicherungen :-b )


achja: die sicherung muss dann direkt an einen pol des akkus oder? welcher ist besser? + oder -

PsiQ
20.06.2007, 21:06
achja: die sicherung muss dann direkt an einen pol des akkus oder? welcher ist besser? + oder -

der durch den der strom fließt... :-k

hmmm....
welcher wäre das, achja, beide.
hmmm

normalerweise sichert man den pluspol ab, zb im kfz, weil da der rahmen/karosserie masse= minus ist..

wegen der bemessung:
schau was auf dem netzteil als maximum steht, nimm den wert mal 2,
oder mal 1,5 und du hast ungefähr deinen sicherungswert..
verhindert werden solj ja ein kurzschlußstrom=hoch..

achja:
wenn de rrouter 12V exakt braucht, brauchste mehr als 12V am akku und nen regler auf 12V ..

Jakob L.
20.06.2007, 21:35
Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass der Router so genau 12 Volt braucht. Die eigentliche Elektronik arbeitet sowieso mit geringeren Spannungen (z.B. 5V und 3.3 Volt). Wenn der Router dennoch eine Eingangsspannung von 12 Volt hat, dann muss er also einen Spannungsregler enthalten (vermutlich einen Step Down Schaltregler). Da spielen gewisse Schwankungen bei der Eingangsspannung normalerweise keine grosse Rolle.

Lenox
20.06.2007, 22:12
Seh ich auch so.
Probeweise einfach mal testen ob der Router auf z.B. 11V noch läuft.

PsiQ
20.06.2007, 22:17
stimmt schon, aber wenn er nur 5V braucht, was ja für ics logisch wäre,
dann würden se auch nurn 9V netzteil oder ähnliches ranpacken..
teste es einfach mal, ab wann er ncihtmehr funktioniert,
am labornetzteil oderso..

Blackbird
21.06.2007, 18:18
Bleiakku für einen mobilen Roboter würde ich in keinem Fall nehmen. Jedes Gramm, was er mitschleppen muß, muß auch mit zusätzlicher Antriebsenergie bewegt werden. Diese (zusätzliche Energie) wiederum kommt aber aus dem Akku, der jetzt ein etwas größer dimensioniert werden sollte. Das braucht aber nun wieder mehr Antriebsleistung, die wiederum von einem größeren Akku ...
NC- oder NiMH-Akkus sind gut genug, einfach zu laden und haben auch einen ganz geringen Innenwiderstand (wenn man die richtigen nimmt).
Noch besser (leichter) sind LiPoly-Akkus, aber leider etwas teuer und auch nur mit passendem Ladegerät zu laden.

Mach Deinen Roboter so leicht wie möglich, aber nur so stabil wie nötig. Überlege bei JEDEM Teil, was Du verbaust, ob Du es wirklich brauchst oder ob Du es nicht einfacher, leichter und kleiner machen kannst.


Blackbird

PsiQ
21.06.2007, 18:32
hmmmm:

hol dir beides:
für das erste rumgefrickel bis das ding offroad läuft, einfach nen bleiakku anne 5m strippe danebenstellen, das reicht schonmal für den geländetest, und wenns dann losgeht nen akkupack rein..

und dann kanste mit dem bleiakku und stepup noch ne mobile ladestation bauen, am besten mit solarpanel drauf :-b

PS.:
Ich hab mir für meine RC-Fernsteuerung n 12V/3,4Ah Bleiakku zum umhängen zamgebaut.. hält ewig länger als die OriginalPacks, und tragen lässt sichs auch gut (Graupner MC12,geht bis 14V)