PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist die Schaltung korrekt?



BloodyNap
11.08.2006, 14:20
Hallo miteinander,

ich hab mal eine ganz einfache Schaltung in Eagle gemacht und würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte ob das so funktioniert bzw. ob und was man ändern muss

würde mich sehr freuen, weil noch nicht so viel ahnung von elektronik hab...

linux_80
11.08.2006, 14:42
Hallo,
also, was nicht passt ist die Leitung von Pin1 des RS232 Stecker nach V-, die gehört direkt an Gnd !
Die Belegung scheint auch nicht ganz nach RS232 Standard zu sein. :-k
Die Leitungen die Du nicht brauchst, würde ich einfach nicht belegen.

Und ob die Kondesatoren beim MAX232 so passen hängt vom verwendeten MAX ab, normalerweise sind das immer ElKos.

Dann schadet der berühmte Pullup an die Resetleitung bestimmt auch nicht.

uwegw
11.08.2006, 14:51
Nen paar Stichwörter:
- Abblockkondensator am AVR und MAX
- Ein normaler MAX232 braucht 1µF Kondensatoren
- Der RS232-Stecker ist komplett falsch belegt
- http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart

ogni42
11.08.2006, 15:02
100u sind auf jeden Fall zuviel. Die meisten MAX232en liegen zwischen 100nF und 1uF (wobei der 232CPE zwischen 470nF und 4,7uF eigentlich immer funktioniert)

Die Reset-Leitung sollten einen 10k Pullup Widerstand und ca. 47nF nach Masse bekommen.

Die Kapazität für die KerKos am Quarz solltest Du im Datenblatt des AVR kontrollieren.

Zwischen Vcc und GND des AVR sollten noch 100nF dicht am Chip.

BloodyNap
11.08.2006, 17:30
erstmal danke für die schnelle antwort...
ich bin nun ein wenig irritiert...
1µF Kondensatoren ... ok
ich habe anscheint unpolarisierte eingezeichnet...
wo ist der unterschied zwischen einem polarisiertem und einem nicht polarisierten?!
also in der wirkung...

und welche brauch ich nu, weil im tut stehen die polarisierten...

Christoph2
11.08.2006, 19:10
Hallo!

Die polaristierten sind elkos: sie haben schlechtere eigenschaften (was aber eigentlich nur für die audiotechnik von bedeutung ist) als die unpolarisierten, sind aber für ihre kapazität klein und billig.

die unpolarisierten sind zb. folien- oder keramikkondensatoren: sehr groß und teuer

Ich denke in deinem fall ist es egal, welche du verwendest. wenn du einen so kleinen elko (1uF) findest, kannst du ihn verwenden. ein unpolarisierter c mit 1u kostet beim conrad 1,90€

MfG,
Christoph