PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 PC Netzgeräte parallel schalten?



Zeroeightfifteen
11.08.2006, 12:08
Hallo

ich habe 2 350W Netzteile. Ich versorge mit dem einem die Atmegas mit 5V und die Motoren mit 12 V wenn die Motoren nun zu viel Strom ziehen resetet mir der Atmega immer. Kann ich nun die Atmegas mit dem einem Netzteil Versorgen und die Motoren mit dem anderen Netzteil? Die Minus mus ich ja miteinander Verbinden.

BASTIUniversal
11.08.2006, 13:50
Hallo!
Ja, im Prinzip funktioniert es wenn du die Massen der Netzteile Verbindest. Du musst aber darauf achten, dass du keine Stromleitungen unter den Netzteilen Verbindest...sonst kann es sein, dass Ausgleichsströme fließen (also wenn z.B. NT1 5,1V hat und NT2 nur 4,9V) welche die Netzteile nur belasten!

Ausserdem solltest du mal darüber Nachdenken was wohl passiert wenn dein Mega durch nen kleinen Fehler 50A zieht...bau lieber ne Strombegrenzung ein, sonst fliegt dir vielleicht alles um die Ohren!

Zeroeightfifteen
11.08.2006, 16:34
der Mega zieht ja nicht so viel. Der Mega stürzt nur ab wenn die Motoren anfahren.

kalledom
11.08.2006, 16:43
Hallo,
dann sollte zuerst einmal geklärt werden, wieviel Strom die Motoren denn beim Anlauf und unter Last wirklich ziehen.
Ein µC stürzt nicht unbedingt dadurch ab, daß ein Verbraucher viel Strom zieht, sondern weil Störimpulse erzeugt werden, die, so nicht richtig entstört ist, alles elektronische im engeren Umkreis 'nieder gemacht' wird.
Dann wäre als nächstes zu klären, welche Entstörmaßnahmen denn getroffen wurden: KerKo an den Motoren, Freilaufdioden an den schaltenden Halbleitern oder Relaise, Kerko 100nF und Tantal 10µF unmittelbar an den Versorgungsleitungen des µC. Vielleicht ist es auch ein zu dünner oder schlecht verlegter GND.
Es gibt also viele Gründe, daß es durch einen unbekannten Strom passiert, das würde ich als letzte Möglichkeit sehen.
Die Probleme mit zwei PC-Netzteilen könnten durchaus noch größer werden.

Zeroeightfifteen
11.08.2006, 20:45
also ich habe nun ein anderes Board ausprobiert und mit dem funktionierts. Ich muss mir nochmal das andere Board unter die Lupe nehmen. eventuell sind wirklich die Leiterbahnen zu dünn oder die Bauteile falsch angeordnet. Ich kann mir dies sonst nicht erklären. Entstört habe ich meine Motoren noch nicht. Das werde ich morgen einmal machen.
aber Danke erstmal für die Antwort.

Felixx87
11.08.2006, 21:31
EDIT

Habe meinen Text gestrichen da es laut Shaun halt gesetzwiedrich wäre 2 Schaltnetzteile auf diese art zu Verbinden und daher möchte ich sowas nicht empfehlen und streich es daher.



MFG

shaun
13.08.2006, 09:36
DU benutzt damit den PE als Ausgleichswiderstände. Nur so zur Info: das ist unter allen Umständen zu vermeiden, rechtlich und technisch. Beim Parallelschalten von zwei (möglicherweise sogar verschiedenen?!) Schaltnetzteilen arbeitet nur das mit der höheren Spannung, bis diese soweit zusammen gebrochen ist, dass das andere einen Anteil mit übernimmt. Die Belastung ist also immer ungleich.

robocat
14.08.2006, 11:42
hallo shaun,
ich habe von dir bisher nur wirklich fachlich versierte beiträge gelesen, deshalb bezweifle ich nicht, dass du recht hast. nur versteh ichs nicht ganz.

DU benutzt damit den PE als Ausgleichswiderstände. Nur so zur Info: das ist unter allen Umständen zu vermeiden, rechtlich und technisch.
könntest du dazu noch kurz etwas sagen?
ich dachte PE wäre der gelbgrüne schutzleiter, der mit dem metallgehäuse verbunden und geerdet ist. ein strom sollte dort doch nur im fehlerfall (gehäuse unter spannung) fliessen und dann nur kurz? macht sich meine waschmaschine dann strafbar?

langsam werde ich wirklich unsicher, was man darf und was nicht.
wenn ich eine glühbirne im treppenhaus wechsel, darf ich die (eigentlich dann doch baulich veränderte anlage) dann in betrieb nehmen, oder darf das nur ein elektro-meister tun?
(extremfall: opa meier dreht aus unwissenheit eine 200 watt birne in einen 60W lampensockel + das haus brennt ab..)

dass sich die belastung ungleich verteilen würde, leuchtet ein. dennoch müsste sich die belastung doch ab einem gewissen stromfluss auf beide netzteile verteilen (weil wie du sagst, die spannung an A soweit einbricht, dass auch B "gefordert" ist). A würde dann an der leistungsgrenze arbeiten (wenn es nicht abschaltet) und B den rest der benötigten leistung aufbringen. soweit mein gedankengang. irrtum?

gruesse, die katz

Tequila
14.08.2006, 12:04
dass sich die belastung ungleich verteilen würde, leuchtet ein. dennoch müsste sich die belastung doch ab einem gewissen stromfluss auf beide netzteile verteilen (weil wie du sagst, die spannung an A soweit einbricht, dass auch B "gefordert" ist). A würde dann an der leistungsgrenze arbeiten (wenn es nicht abschaltet) und B den rest der benötigten leistung aufbringen. soweit mein gedankengang. irrtum?


naja im prinzip schon, aber wer sagt das die spannung genau in dem maß absinkt das die Leistung aufgeteilt wird?

nur ein Beispiel:
NT1:5V bei max 10A (tatsächlich 5,1V)
NT2:5V bei max 10A (tatsächlich 4,9V)

NT1 wird belastet und sie Spg. sinkt auf 4,95V bei 10A
NT2 ist praktisch unbelastet
NT1 wird noch stärker belastet und "bricht" bei 12A und 4,9V ein (sicherung oder durch elektronik)
Die ganze Last fällt sprunghaft auf NT2, bei dem ebenfalls die Sicherung oder elektronik eingreift und abschaltet..

oder es fließt ohne Last durch Motoren (also eigentlich Leerlauf) ein so hoher Strom in GEGENrichtung in das NT2 das es zerstört wird..
also die Geschichte mit dem Ausgleichsstrom

Tatsache ist aber das mit Zusatzbeschaltung und annähernd gleichen Netzteilen kein Problem sein dürfte.. es gibt auch Redundante PC-Netzteile von diversen Herstellern die genau das tun. Sind allerdings nicht so billig und für Server gedacht

robocat
14.08.2006, 12:39
einleuchtend.. danke tequila O:)

kalledom
14.08.2006, 13:14
Hallo robocat,
über eines mußt Du Dir im Klaren sein, sobald Du an etwas 'Elektrisches' dran gehst: mit einem Bein stehst Du dann im Knast !
So lange nichts passiert, wird Dir auch nichts geschehen. Machst Du was für Dich selber und Du bekommst einen Schlag, ist das Dein Problem; bekommt jemand anderes einen Schlag, wird es zu Deinem Problem.
Wenn von Dir alles fachgerecht gemacht wurde, ist es schwer nachweisbar.
Fackelt ein Haus ab, weil der Opa eine 200W Birne statt einer erlaubten 60W Birne eingeschraubt hat, wird es eine versicherungs-technische Angelegenheit, wenn's raus kommt, kriegt der Opa wahrscheinlich keinen Pfennig von der Versicherung.
So lange alles gut geht, was ja in den meisten Fällen so ist, gibt's keinen Kläger und keinen Richter.

Was den PE des PC-Netzteils betrifft, dann messe mal den Widerstand zwischen dem grün-gelben PE und dem schwarzen GND .... NULL OHM !!!
Wenn Du zwei Netzteile in die Steckdose einsteckst, dann kann Dir nichts passieren, weil beide Gehäuse am PE / Schutzleiter angeschlossen sind.
Jetzt kannst Du zwei Plus 5V oder 12V miteinander verbinden; wo fließt bei Belastung der Strom zurück ? ... über den grün-gelben.
Naja, die schwarzen, die GND's sollte man auch miteinander verbinden, denkst Du dann so; aber, Drähte sind Widerstände und der Strom teilt sich dann über die schwarzen Drähte und den grün-gelben PE auf; es fließt also Strom über den PE !!!

pebisoft
14.08.2006, 13:24
du kannst das mit den beiden netzteilen machen, ist nicht gesetzwidrig, nur müssen diese fachgerecht nach aussen gegen berührung abgeschirmt sein.

weiterhin darfst du die spannungen und ströme nicht manipulieren.

hör nicht auf die dummschwätzer, diese haben ihre pc mit steckkarten so zugeknallt , aber an die lüftung im pc haben sie nicht gearbeitet.

robocat
14.08.2006, 13:49
danke kalle, informativer beitrag.
aber es wird mir einfach logisch nicht ganz klar..
wenn der widerstand zwischen GND und PE = 0 ist (das ist tatsächlich so, hab grad gemessen, bin ja immer misstrauisch ^^) dann teilt sich doch JEDER abfliessende strom auf diese 2 leiter auf, und nicht nur der "böse" strom. also verflixt nochmal wozu is das redundante kabel dann da!? und macht sich dann nicht mein verbraucher doch immer irgendwie strafbar, sogar wenn ich nur phase und GND anstöpsel (plastikgehäuse)?

die nicht ganz durchblickende katze

Tequila
14.08.2006, 14:14
Häng ne Diode an die +5V-Schiene in Durchlassrichtung auf beide Netzteile.
dann Häng die Kathoden der Dioden zusammen.. fertig ist der Anti-ausgleichsstrom Zauberkasten.
Ich bezweilfe allerdings selbst das es richtig funktionieren wird.
Mal abgesehn von den 0,7V spannungsabfall.. mit Germanium wären es nur 0,3. Aber Ge ist Temperaturabhängiger, altert schneller, teurer usw. usw.

kalledom
14.08.2006, 14:21
Bei nur einem Netzteil gibt es keine Probleme, die Ströme fließen vom +5 oder +12 (-5 und -12) auf's Mainboard bzw. zur Festplatte etc. und über den GND wieder zurück zum Netzteil.
Du kannst den PC über die diversen Steckverbindungen an alles Mögliche anschließen, durch den Schutzleiter am GND ist ALLES mit geschützt.
Nur wenn ein weiteres Gerät angeschlossen wird, was ebenfalls zwischen PE und GND eine Verbindung hat, kann es zu Stromfluß auf dem PE kommen. Aber auch nur dann, wenn statt 'winziger' Steuer- und Signal-Strömchen 'dicke' Versorgungsströme vom Gerät zum PC fließen würden; bei welchem Gerät ist das so ?

PS: @Tequila
Es spielt keine Rolle, ob Du Dioden hinter den Plus schaltest oder nicht. Der 'technische' Strom will von den beiden Plus-Polen zurück zu den beiden Minus-Polen. Plus-Leitungen gibt es jeweils nur eine, Rückleitungen aber zwei, nämlich ein oder mehrere schwarze Drähte UND den PE, über den dann entsprechend der Kupfer-Draht-Widerstände ein entsprechender Teilstrom / Ausgleichstrom fließt.