PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optokoppler PC847



Michael 123
11.08.2006, 09:08
Hallo,

ich komme mit dem Datenblatt des Optokopplers PC847 nicht weiter.
Ich möchte diesen Optokoppler für meine Modellbahn verwenden. Einsatzbereich Beseetzmelder. An jedem Besetzmelder stehen 12V Ausgangsspannung zur Verfügung. Ich benötige aber nur 5V. Kann ich nun diesen Optokoppler verwenden?
An bin eins des Optokopplers müsste ich doch dann den Ausgang des Besetzmelders legen und pin 2 einfach an Masse. Dann müsste ich nur noch die 5V an Pin 16 und wenn dann der Besetzmelder anspricht d.h. an Pin 1 12V anliegen müssten doch dann an pin 15 die 5V ankommen. Stimmt das oder nicht?

Hoffe auf schnelle Hilfe.

mfg
Michael

PS: Die 5V gehen dann an einen µC

kalledom
11.08.2006, 09:44
Hallo Michael,
den Optokoppler mit der LED-Seite direkt an 12V anschließen, dürfte dem schlecht bekommen; ein Vorwiderstand muß davor. Auf der 'anderen' Seite benötigt der Optokoppler-Transistor am Collektor einen PullUp 1...10k nach +5V.

Wenn es sich bei den 12V um Gleichspannung handelt, kannst Du einfach einen Widerstand 1...10k an 12V und eine Zener-Diode 5,1V in Reihe nach GND anschließen. Zwischen den beiden geht's zum AVR. Ein Kondensator 100nF parallel zur Z-Diode ist ratsam.
Die Massen von Besetztmelder und AVR müssen miteinander verbunden sein.

Michael 123
11.08.2006, 09:59
Hallo,

du meinst ich soll es os machen:


_________ ZD 5,1V
I I I\
BSM 12V -----------------I 10KOhm I--------------I >--------- GND
I_________I I I I/ I
I I I
I I I
I I____II____I
I II
I 100nF
I
AVR

Oder nicht?

mfg
Michael

kalledom
11.08.2006, 10:18
Deine Zener-Diode sitzt falsch rum !

Michael 123
11.08.2006, 10:21
Hallo,

danke für den Tipp heißt das ca. 5V das es mehr oder weniger sind?

mfg
Michael

PS: Das kommt viel günstiger raus als ich es veranschlagt habe :-)

kalledom
11.08.2006, 10:35
Wieviel raus kommt, hängt von der Zener-Diode ab, ob die Zener-Spannung 4,7 oder 5,1V ist, welcher Typ es ist, wieviel Strom fließt, also wie groß der Widerstand ist, wie warm es ist, .....
Ob 4,5 oder 5,5 spielt keine Rolle, da der Eingang eines µC diese Spannung auf jeden Fall als High-Pegel erkennt und die Spannung auch nicht zu hoch ist. Sollte die Spannung höher werden, ab ca. 6...7V schreit der µC nach seiner internen Schutzbeschaltung; wenn dann der Strom nicht wegen eines 0 Ohm-Vorwiderstands in den Ampere-Bereich kommt, bleibt der µC heile.

Michael 123
11.08.2006, 10:55
Hallo,

ok wenn es so ist vielen Dank für den schnellen Tipp und Rat.

mfg
Michael

Michael 123
12.09.2006, 15:46
Hallo,

mist so wie ich mir das gedacht habe geht das doch nicht oder habe ich da was falsch gemacht? Wenn ich das ganze auf - Messe kommen nur 5V raus wenn ich aber auf +Messe kommen die 12 V raus. Habe ich da was faslch gemacht?

edit: das ganze wird an einen µC angeschlossen da darf es nur maximal 5 V geben.

mfg
Michael

shaun
12.09.2006, 22:06
Offensichtlich, denn wenn der Eingang auf Masse liegt, kann nichts anderes als 0V heraus kommen. Daher scheint irgendwo grundlegend der Wurm drin zu sein.

Michael 123
13.09.2006, 14:07
Hallo,

problem gelöst ich verwende nun eine diode mehr :-)

mfg
Michael

digger
15.09.2006, 20:51
Die Idee mit dem Optokoppler finde ich gar nicht so schlecht,
da muss der AVR im Fehlerfall nicht gleich den Hut heben,
und Störungen durch lange Leitungswege bleiben auch aussen vor.

Michael 123
17.09.2006, 14:18
Hallo,

naja wie schon gesagt das Problem ist behoben.

mfg
Michael

PS: Die Lösung jezt ist nur ein viertel so teuer wie der Günstigste Optokopler den ich gefunden habe auch wenn ich einen vierfach nehme und den Preis durch 4 Teile.