PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Impedanz messen für Ladegerät



hertzschüler
10.08.2006, 19:33
Hallo,
ich habe mir überlegt ein Ladegerät auf basis eines AVR zu bauen (warscheinlich ATMega8). Dieses Ladegerät soll für 4 einzelne Akkus ausgelegt sein und Akkus von weniger als 500mAh bis Akkus mit 2300mAh und mehr laden (NiCa und NiMH).
Dafür finde ich die CCS ladetechnik eigendlich sehr interessant.
http://www.bticcs.com/pub/d+e98.pdf
Das sieht so aus als würde man dabei die Impedanz des Akkus messen, und wenn der Anstieg gegen 0 geht den Ladestrom abschalten.
Diese Ladetechnik ist deshalb so interessant, da hohe Ladeströme möglich sind (mehr als 1C) und das dabei noch sehr Akkuschonend sein soll.

Vieleicht wird das dann auch noch für Blei-Gel-Akkus erweitert.

Da ist aber auch jetzt meien Frage.
Wie kann ich mit einem AVR die Impedanz im Akku messen?

Blackbird
11.08.2006, 06:42
So macht es der CCS 1702:
1. Laden und Spannung messen
2. Abschalten
3. Belasten mit dem 3- bis 5fachen Ladestrom und Spannung messsen
4. Abschalten und Spannung messen
... weiter mit 1.

Abschaltkriterium ist die Annaeherung der beiden Spannungskurven (Last und Laden) und deren Steilheit (entspricht einer Impedanzaenderung).

Die Impedanz kann man einfacher messen:
2 Messungen (Strom und Spannung), wobei die Last- oder Ladestroeme deutlich unterschiedlich sind.
Impedanz = delta Spannung / delta Strom

Bei anderen Ladeverfahren (z.B. bei Spannungs-Peak) wird die Impedanzmessung auch zum Einregeln des maximalen Ladestromes benutzt. Das ist gut bei aelteren Akkus.

Blackbird

hertzschüler
11.08.2006, 07:59
Also messe ich den Ladestrom und die Ladespannung (für ein paar sek -> Mittelwert) und dann lege ich eine Last an und messe Laststrom und Lastspannung (für ein paar 100 ms -> Mittelwert) Bilde den Quotient aus delta Spannung und deta Strom. Wenn sich dieser Quotient dann nicht weiter annnährt (für vieleicht 3 oder 4 Messungen), ist der akku voll und der Ladevorgang wird beendet.

Ist das soweit so gedacht und richtig?

Blackbird
11.08.2006, 12:14
Nein. Quotient wird hier nicht benoetigt. Nur die Steigung der Spannungskurven (Laden und Entladen), die hier beide sich zwar annaehern, aber die letzten Endes fast parallel verlaufen

Diesen Wert (das "fast parallel") zu finden, das ist das Problem. Aber loesbar.

Im Datenblatt des CCS 1702 sind solche Kurven angegeben. Da bekommt man schon mal das Gefuehl fuer die Steigung der Spannungskurve uber die Zeit, abhaengig natuerlich vom Ladestrom.

Die Impedanz kannst Du mit 2 Messungen aber nur beim Laden oder beim Entladen ermitteln (Entladen ist besser).

Blackbird

hertzschüler
11.08.2006, 13:01
ich finde nur ein Datenlatt eines ICS1702, der aber nicht das CCS adeverfahren nurtzt, das in dem oben von mir genatten pdf beschrieben wird. Wenn der CCS1702 ein anderer IC ist, dann könnst du (Blackbird) mir mal nen link posten?