PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit eDIP240-7 im Auto



zwanzischmark
06.08.2006, 12:38
Hallo,

Die ganze Schaltung funktioniert am Netzteil und wenn der Motor aus ist ohne Probleme. Nur während der Fahrt schmiert mir die Schaltung ab. Es scheint wohl am eDIP zu liegen.

Zur Beschreibung:
Der AVR M128 hält selbst seine Spannung über ein Relais per Output Pin. Gestartet wird das Board per Zentralverrieglung wo ein zweites Relais dem AVR kurz Anlaufen lässt bis er den Output-Pin gesetzt hat.

Wie gesagt alles ohne Probleme. Auch wenn das Display nicht dran ist läuft die Geschichte stabil und fehlerlos. Das Display scheint irgendwas zu verursachen was alles zum Absturz bringt. Ich dachte erst das das Radio irgendwelche Störungen verursacht, aber wenn das aus ist passiert das gleiche.

Die Spannungsversorgung hab ich so aufgebaut wie hier irgendwo mal gepostet wurde

hat jemand ne idee??

mfg Paul

Artur
06.08.2006, 12:47
...


hat jemand ne idee??

mfg Paul

Ich würde so spontan auf die Strombegrenzung tippen , oder aber deine Spule ist aus zu dünnem Draht .

Mess doch mal den Spanungsabfall an der Spule und den Stromverbrauch deiner Schaltung

Gruss
Artur

zwanzischmark
06.08.2006, 12:56
Das Problem tritt aber nur bei laufendem Motor auf!?! oder hat das damit nix zu tun?
ich habe irgendwelche Störungen vermutet. Das Display zieht ca. 200mA laut Datenblatt bei voller Beleuchtung.

Artur
06.08.2006, 13:02
Das Problem tritt aber nur bei laufendem Motor auf!?! oder hat das damit nix zu tun?
ich habe irgendwelche Störungen vermutet. Das Display zieht ca. 200mA laut Datenblatt bei voller Beleuchtung.

Was für Motor ? - etwa der KFZ-Motor und nicht einer am diesem Netzteil?

Dann könnten die Spannungsspitzen im Bordnetz den R1 auslösen - und der killt dann die Spannung am Eingang des U-Reglers.
R1 mit höherer auslöse-Spannung nehmen der Regler verträgt doch bis 35V ?

Gruss
Artur

zwanzischmark
06.08.2006, 13:16
das Thema heisst im Auto ;)

der 7805 verträgt 35V das is richitg. Ohne Display läuft ja auch alles stabil!

Artur
06.08.2006, 13:27
das Thema heisst im Auto ;)

der 7805 verträgt 35V das is richitg. Ohne Display läuft ja auch alles stabil!

Jau ,
aber da hast du auch noch sowas wie C1 und D1 verbaut ;-))

evtl noch ein Keramik-C am eingang von IC2 reinbacken ( so wie C2 am Ausgang ) ?

Gruss
Artur

zwanzischmark
06.08.2006, 13:37
evtl noch ein Keramik-C am eingang von IC2 reinbacken ( so wie C2 am Ausgang ) ?

das sollt ihr mir ja sagen ;)

Wenn du meinst das könnte helfen werd ich das versuchen.

zwanzischmark
06.08.2006, 16:36
so,.. also der 100N hat nix gebracht... mitlerweile bin ich aber noch verwirrter als vorher, denn diesmal ist es auch ohne laufenden Motor ausgegangen. Am Netzteil hatte ich gestern im testbetrieb alles mehrmals über ne Stunde laufen. Muss also ein anderer störfaktor sein :/
ich werd jetz mal einzeln verschiedne Dinge abklemmen und testen.

der Fehler liegt dann wohl doch eher bei mir ^^

zwanzischmark
06.08.2006, 19:27
den Fehler hab ich jetzt definiert.

Der 7805 wird glühend heiss und verrekt dann wohl irgendwann.

die Frage ist nun warum ist der 7805 so überfordert??

alles zusammen zieht 250mA und einen Spannungsabfall an der Spule ist kaum messbar.

dwod
06.08.2006, 19:58
Hi,

Du hast das Teil doch wohl richtig gekühlt?
Das T-Package hat laut Datenblatt einen Wärmewiderstand von 15°C/W.


m.f.G.

Wolfgang

zwanzischmark
06.08.2006, 20:06
das heisst es ist normal das der bei ~13.8V Eingangsspannung und 250mA extrem heiss wird?

na toll dann knall ich lieber nen leistungsstarken widerstand davor

dwod
06.08.2006, 20:12
Das heisst, das pro Watt Verlustleistung sich die Temperatur am Regler um 15°C gegenüber der Umgebungstemperatur erhöht.
Der Regler in einer anderen Bauform hat einen Wärmewiderstand von 3°C/W. Oder Probier mal einen Kühlkörper.
Bei ca. 14V Eingangsspannung und 1/4A Strom hast Du eine Verlustleistung von 9/4W also etwas mehr als 2W.


Gruss

Wolfgang

zwanzischmark
06.08.2006, 20:18
wenn deine Rechnung so stimmt dann wären es 60° bei ner umgebungstemp von 30°?!? ich schätze das teil hatte weit über 100°

dwod
06.08.2006, 20:22
D.h. Spucke verdampft ? O:)

Kontrolliere doch mal die Ströme und Spannungen am Eingang.

Gruss

Wolfgang

PICture
06.08.2006, 20:26
Hallo zwanzischmark!

Vielleicht kannst Du das Display von zweitem 7805 versorgen ?

MfG

zwanzischmark
06.08.2006, 20:26
hab ich alles gemessen...

ich habs auch mit 12V Netzteil probiert grade...

250mA das dürfte auch hinkommen, da laut datenblatt das display max 200mA hat und 50mA bleiben für mein AVR Board...

@PICture es kann doch nich sein das ein 2A Spannungsregler mit 250mA überfordert ist!!! Ausserdem müsste ich dann nochma die ganze Schutzschaltung bauen ->KFZ

uwegw
06.08.2006, 20:42
Er ist nicht überfordert, er braucht nur nen ordentlichen Batzen Metall zum Kühlen...
Wenn du ihn bei 45° Umgebung auf 65° Kerntemperatur halten willst [im Auto würd ich die Worst-Case-Umgebungstemperatur je nach Einbauort noch etwas höher planen], muss der Kühler einen Wärmewiderstand von kleiner/gleich 4 K/W haben. Also etwa so ein Kaliber:
http://www.reichelt.de/bilder/web/C800/!V5583.jpg
Breite: 46,0mm
Höhe: 33,0mm
Länge: 75,0mm
Wärmewiderst. 3,6 K/W

zwanzischmark
06.08.2006, 20:45
da würd ich sagen ist es einfacher einen 22 Ohm 5Watt widerstand davorzuschalten. Ich mag solche Temperaturen nicht ;)

uwegw
06.08.2006, 20:58
Mit nen Widerstand verteilst du die Wärme nur auf zwei Bauteile, außerdem geht dann die Spannung vorm Regler bei Anlassen noch weiter runter. Schon ohne den Widerstand kann es die passieren, dass die Ausgangsspannung bein Anlassen unter 5V geht, wenn die Akkuspannung unter 7 bis 8V fällt.
Solange du ne linearregelung hast, wird sämtliche überflüssige Spannung*Strom komplett verheizt, egal wie viele Widerstände und Regler du zusammenschaltest.
Pack nen ordentlichen Kühler drauf, ist das einfachste. Mit 20° über Umgebung sollte man leben können. Sonst mehr Metall oder nen Lüfter. Alten CPU-Kühler z.B.

PICture
06.08.2006, 21:01
Es kann leider sein, dass ein 2A Regler sogar mit kleinerem Strom "überfordert" wird. Der max Strom wird durch die Verlustleistung und daraus resultierende Temperatur des Reglers, die von seiner Kühlung abhängig ist, bestimmt. Du kannst die vorhandene Schutzschaltung für beide Regler nutzen. Du kannst aber auch als Kühler die Karoserie nutzen mit der das mittlere Pin des Reglers sowieso verbunden ist.

MfG

zwanzischmark
06.08.2006, 21:04
hm ok,...

dann würd ich sagen hol ich mir erstma nen Spannungsregler der 3A schafft, kombiniere mit Kühlkörper und vielleicht nen kleineren widerstand davor. Das sollte alles etwas entzerren.

Mit Spannungsverlust beim Anlassen hatte ich bis jetzt keinerlei Probleme. Ich werd halt testen welche kombination sinnvoll ist.

@PICture: schreib nich immer zur gleichen Zeit ^^
ok auch ne Lösung, wobei das Display mit 200mA eh den grössten Teil hat. Hier aufm Tisch betreib ich alles mit 7.5 V da wird der 7805 nicht wirklich warm auch ohne Kühlkörper.

vielen Dank erstmal

uwegw
06.08.2006, 21:07
Ein 1A Regler verheizt genausoviel wie ein 100A Regler. (bzw der größere noch nen klein wenig mehr, weil er nen größeren Eigenbedarf hat)

zwanzischmark
06.08.2006, 21:10
*hmpf* klingt logisch... es muss doch aber ne andere möglichkeit geben als nen 5meter Kühlkörper

uwegw
06.08.2006, 21:15
Wenn man genug Platz hat und der Stormbedarf nicht kritisch ist, dann kann man die knapp 2W ruhig verheizen. Nen Schaltregler wär effizienter, aber teurer und komplizierter.

PICture
06.08.2006, 21:20
Ich weiss leider nicht wann Du schreibst, bitte um PN! :)
Übrigens, lese bitte noch mal mein letzter Beitrag, den ich während Deines Schreibens editiert habe...

MfG

zwanzischmark
06.08.2006, 21:34
das mit der Karosserie ist ne gute idee. In der Mittelkonsole ist da zwar glaub ich nix, aber das lässt sich ja verlagern. So ein kühlkörper würde bei Conrad gleich ma über 10€ kosten. Irgendwo findet man sowas bestimmt, aber schnell muss es sein ;)

ich werd mir das heut nacht nochma durch den kopf gehn lassen

uwegw
06.08.2006, 22:01
Das Bild von mmir ist der Reichelt "V 5583G" für 3,25€. Ansonsten kann man auch aus irgendwelchen kaputten Geräten (z.B. PC oder Monitor) Kühlkörper ausschlachten.

zwanzischmark
07.08.2006, 06:54
guten morgen :)

Ich habe nochmal einen Tread gelesen wo einer geschrieben hat: "2 Regler Regeln besser als einer". Ums Regeln gehts hier ja nicht, aber ich werde testen obs mit einem 1875 oder sogar 7809 probleme beim Anlassen gibt oder nicht. Wenn das geht nehme ich diese Variante inkl. kühlkörper für beide.

Ansonsten die Variante mit 2 x 7805 und 2 Fette Kühlkörper mit 2,3 K/W entschieden. Es kommen nämlich noch 2 weitere Schaltungen dazu.

da hab ich jetz bei Conrad 2 Stück für knapp 10€. Ich wohn in Frankfurt, deshalb kann ich da direkt hin.

nun noch eine Frage: Die beiden haben sicher Probleme damit wenn ich die direkt parallel Schalten würde oder? sonst muss ich mir für den zweiten noch nen Relais für die Abschaltung hinbasteln.

zwanzischmark
07.08.2006, 18:27
So, nun mal das Ergebnis: Ich habs jetzt mit 7809 und 7805 in kombination gemacht. Dazu Fette Kühlkörper. Läuft auch noch mit 9V und bis jetzt auch beim Anlassen problemlos. Ma gucken obs im Winter bei schwacher Batterie knapp wird, aber ich denke die Lösung ist ok.

http://www.zwanzischmark.de/U.jpg

danke nochmal an euch

Artur
07.08.2006, 18:40
Ups ,
ein Monster für 250mA ;-)

Bei dem was du da an Taschengeld rausgeworfen hast wäre ein SchaltRegler günstiger gewesen .
Gibt's schon im normalen 7805 gehäuse - Kosten um die 12,00€ (ca 20,00 bei der Conrad-Apotheke ) . Wäre nur ein reiner Tausch nötig gewesen - sind voll Pin- und Schlat-kompatibel und braucht keine Kühkörper

Gruss
Artur

zwanzischmark
07.08.2006, 18:53
das hättest du mir früher sagen müssen ;) Man muss mir schon alle Möglichkeiten sagen die es gibt. Waren jetz knapp 10€ die beiden und es sollte ja schnell gehen. Sind natürlich etwas überdimensioniert auch wenn auf die 250mA noch was draufkommt, aber sollte jetzt cool bleiben.
Beim nächsten mal brauch ich solche infos halt früher!!

dennisstrehl
07.08.2006, 18:54
Wenn du mal Platz brauchst, dann bauste's halt wieder auf einen Regler um - bei den Kühlern schafft der das dann auch.
Oder bau dir dann gleich nen Schaltnetzteil (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21844&highlight=).

Millenniumpilot
07.08.2006, 19:35
Hallo zwanzischmark,

Dein Auto hat eine maximale Höchstgeschwindigkeit und eine maximale Zuladung. Aber die Höchstgeschwindigkeit wirst Du nicht bei einem maximal beladenen Wagen erreichen.
Ein stärkerer Regler wird in Deinem Fall nicht helfen. Entweder Kühlen oder Schaltnetzteil. Einen fertigen Bausatz bis 500mA bekommst Du z.B. bei ELV für ca. 6 Euro (SMD-Step-down-Wandler SDW 1, Komplettbausatz
Artikel-Nr.: 68-614-96).

Gruß Dirk

Artur
08.08.2006, 13:16
das hättest du mir früher sagen müssen ;)
...

O.K ,
ic bin davon ausgegangen das du an die Dinger gedacht hast bzw. zumindest davon wustest - Sorry
Für dein ReDesign :
( Apotheke-Conrad Nummer: - Bezeichnung - Preis OHNE MwSt ! )

154483-59 - R-785.0-0.5 DC/DC 78xx vollKompatibel 5V 0,5A - 7,81€
1544969 - R-785.0-1.0/DC 78xx vollKompatibel 5V 1,0A - 8,54€

147036-59 - 78SR100 Schaltregler 5V 1,5A - 22,02€

Die 0,5A-Version gibt's auch als SMD ( 154498-59)

Gruss
Artur

Christoph2
09.08.2006, 13:57
Schau dir mal das an:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=202009#202009

Ich glaub das wär genau das richtige für dich.

MfG,
Christoph

EDIT: Ups das war dann wohl auch zu spät, ich hab garnicht gesehen, dass es noch eine zweite Seite gibt. Sorry