PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Outdoor Ketten-Bot [Fertig]



UlrichC
04.08.2006, 17:19
Hallo,
vor ca. einem Jahr habe ich damit begonnen einen Kettenroboter für den Außenbereich zu bauen.

Mittlerweile kann man glücklicherweise erkennen was/wie es ungefähr wird ;-)

Geplant ist einen Wachroboter zu Bauen der im urbanen Gelände mittels Remotecontrol und auch übers Internet, gesteuert werden kann.
Der Roboter soll sich später aber auch autonom zu beschäftigen wissen.
http://www.cyoutoo.de/project/cyoutoo/images/impression.jpg

Derzeitiger Projektstatus:
Die Mechanik ist soweit fertig und getestet.
Die Elektronik sowie die Software wird gerade aufgebaut.

Bilder:
http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/
Videos:
http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/videos/

Es gibt auch schon den nächsten .. also CYOUTOO²
http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo2/
http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo2/pictures/cyoutoo2_extensions/00110_sensorhaed_position.jpg

Viele Grüße
Christian

EDIT:
Bild-URL geändert
Thema geändet
Status geändert
Titel geändert

Robby 8
04.08.2006, 17:24
Hi

Hier ne Website von Wachrobotern:

http://www.robowatch.de/index.php

vll. hilft die dir

Gruß

UlrichC
04.08.2006, 19:02
Danke, ich will nur den Roboter vorstellen ... nicht vermarkten ;-)

Devil
04.08.2006, 19:19
och find das fahrwerk echt hammer.

steckt viel arbeit drin. super!!!

ich vermute mal das all deine laufrollen gefedert sind oder?

UlrichC
04.08.2006, 19:57
THX,
ich bastle schon eine ganze Weile dran rum.
Um genau zu sein seit dem 10.2005.
Es waren bisher viele Rückschritte aber auch Fortschritte dabei.

Die Laufrollen sind/werden gefedert.
Ich baue die Federn gerade (im Moment) ein. Das dauert noch ein wenig, weil ich zum Demontiern des Fahrwerks immer ein paar Stunden brauche.

Schöne Grüße

Robby 8
04.08.2006, 20:38
Hi

wollte nur dir den link schicken das du dir vll. noch en paar Infos holen kannst
fürs Dach ;)

Gruß

UlrichC
04.08.2006, 21:30
Achso ;-)
Bislang will ich eine Servokam mit Arm draufmachen.
Ich hab hier zudem noch eine Kisten voller Zeug, das eingebaut werden will.
(Kaufen ist die leichteste Übung :-b)

Aber ich kann leider nur eins nach dem andern machen.
Derzeit bastel ich noch ein Controllergehäuse für den PC (Laptop).
Wenn dann die *Software einigermaßen funzt gehts weiter.

*Hat was mit https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16297
zu tun ( http://www.ulrichc.de/project/cu-www-gui/index_de.html )

Schöne Grüße

EDIT: Link ging nicht.

Robby 8
05.08.2006, 09:57
Hi,

War ma auf deiner Site http://www.cyoutoo.de/
da is rechts ein Bild das der 100kg wiegen soll un 7kmh hat
Was hast du den für Motoren ???
Un was für ein Akku ?

Gruß

UlrichC
05.08.2006, 19:02
Tach,
ups ja, wie groß das Ding wirklich ist, kann man auf dem Bild schlecht erkennen.
Das Roboterfahrwerk auf dem Bild kann man fast nicht mehr tragen.
~ zwei Bierkästen nebeneinander lang bzw. breit.

Aber auf der Seite gibts noch etwas Text mit Infos zum ganzen:

http://ulrichc.de/product/robotic/cu-chain-chassis/plans/drive_de.html

http://ulrichc.de/project/cyoutoo/documents/index_de.html

Ich schreibe da ab und an weiter... auf Anfrage.
Gebe auch gerne mal Anreitz für Alternativen für Bastler die auch in die Richtung bauen möchten.

Motoren:
~200 Watt

Akkus:
Pb 24V 24 Ah (18 Kg) oder auch Ni-MH 24V 28Ah (10 Kg)

Die 7 Km/h bzw. die 100Kg sind Richtwerte (also +-) des Fahrgestells.
Im Falle des CYOUTOO habe ich jetzt die Werte (für mehr Spaß im Gelände) auf 7 km/h und 40 Kg geändert.
Wobei es auch mal 120 Kg sein können ..

Viele Grüße
Christian

EDIT: URLs aktualisiert

UlrichC
20.08.2006, 15:03
Hi liebe Bastelgemeinde,
nun hab ich mal ein neues Bild reingestellt (erster Beitrag ... ganz oben).
Mit dem geparkten RP5 drauf kann man die Dimensionen des Roboters besser abschätzen.

Schöne Grüße bzw. schönen Sonntag

Reeper
20.08.2006, 15:27
Also von mir: Eine sehr große Anerkennung!
Was du auf die Beine gestellt hast, ist wirklich respektabel.
Vor allem die kompromisslose Fertigung des Chassis. Sieht sauber aus =D>

UlrichC
20.08.2006, 19:45
Besten Dank!
Das Fahrwerk ist jetzt sozusagen mein Einstieg in die Materie Roboter gewesen.
Ich hatte lang nix mehr mit Mechanik gemacht, und konnte so alte Ferigkeiten wieder etwas auffrischen.

Sauber bauen ist bei dem Roboter keine Schwirigkeit, da der Maßstab an sich schon die meisten Schrammen egalisiert O:-)

Schöne Grüße

Robby 8
20.08.2006, 19:51
Hi
Das Bild mit dem RP5 zeigt richtig die größe deines Robbys,
echt rießig.
Ich schließe mich an die meinung von Reeper an, tolles Fahrgestell.

Gruß

lindworm
20.08.2006, 20:31
boah *NEID* der antrieb ist ja mal der hammer, das video wo der da durch die gegend saust find ich besonders gut :D

echt ne top-sache aber leider völlig außerhalb meines budget-rahmens :-/

grüße lind ;)

UlrichC
21.08.2006, 08:02
Der RP5 ist scheinbar das beste Maßband hier.
Ich hab eine Weile überlegt deswegen, da Zigarettenschachteln out sind… und Coladosen auch nicht mehr die alten.. blieb es beim RP5.

Das Video "wo das Ding einbeinig durch die Gegend saut" ist leider zensiert...
Die Szene wo ich dem Ding dann hinterher renne wurde rausgeschnitten ;-)

Schöne Grüße

...
16.09.2006, 17:23
woa der ist aber geil!!=D>
den hätte ich auch gerne!!

msfg ... =D>

HannoHupmann
16.09.2006, 17:35
Haben wir ja schon jemand im Forum der ein ähnliches Projekt gemacht hat:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=18455&highlight=wlan+bot

War auch mit Ketten und WLan übers Internet steuerbar.

mfg Hanno

minium :)
16.09.2006, 17:36
Ja, ist nur kleiner der WBot

UlrichC
16.09.2006, 19:22
Haben wir ja schon jemand im Forum der ein ähnliches Projekt gemacht hat:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=18455&highlight=wlan+bot

War auch mit Ketten und WLan übers Internet steuerbar.

mfg Hanno
Danke für den Link Hanno.
Der WBot gefällt mir richtig gut! Beachtlich was die Techniker da zusammengeschraubt haben.
Für einen Laien sehen die Roboter auch fast gleich aus.

Ja richtig, meiner soll auch über Internet gesteuert werden können.
Derzeit wird hierfür an der XML-Soap Anbindung gerarbeitet.


Ja, ist nur kleiner der WBot
Mein Roboter ist so groß geworden (40 Kg) , weil er min. 6 Std im Aussenbereich mit PC und anderen schweren Boardsystemen operieren können soll.
---
Schöne Grüße

UlrichC
03.12.2006, 22:26
Tach,
wollte mal einen Statusbericht schreiben.

Also das Fahrwerk ist fertig:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=25587

Derzeit arbeite ich am Elektro.
.. also ziehe Kabel ein und teste Ladegeräte,
lasse Akkus explodieren, bastle an Software und kaufe unentwegt Prozessorern für irgendwelche Embedded-Systeme usw.
Ich hoffe das ich bald mit einem Video aufwarten kann.

Aber über die Weihnachtszeit, habe ich meist eine Feier nach der nächsten.
(Deutschland und seine Bräuche)

Schöne Grüße
UlrichC

Sasch
18.01.2007, 20:13
moin ulrich
noch mehr blech?
wann wird das maschinchen eigentlich fertig?

MfG
Sasch

UlrichC
21.01.2007, 12:12
Tach Sasch
ja klar, "Noch mehr Blech" ... jetzt ist mir auch auch klar, warum Roboter im allg. auch Blechbüchse genannt werden.

Schätze dass die Mechanik mit der ersten Software usw. dieses Jahr fertig wird.
Ich arbeite derzeit am Aufbau. Dafür werde ich keine Zeichnungen für die Allgemeinheit aufbereiten und somit schneller sein als mit dem Fahrwerk.

Wie weit bist du mit deinen Vorbereitungen?

Schöne Grüße
Christian

UlrichC
10.02.2007, 00:15
Jetzt gibts doch mal ein neues Video...

http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/videos/index_de.html
... das Videomachen muss ich aber noch übern :-(

Schöne Grüße
Christian

Reeper
10.02.2007, 00:31
Alter Schwede, dass Ding geht ja wirklich ab wie schmidts Katze, Respekt!

Was mich aber schon länger an dieser Seite stört, ist das, dass wenn man Bilder voll sehen will, sich anmelden muss :-(

Gruß
Stefan

UlrichC
10.02.2007, 01:01
Hi Stefan
das mit dem Login bei den Bildern hab ich mal (testweise) geändet (FreeSurfWithoutLogon).
...vielleicht kanns ja so bleiben.
Kann es aber nicht überal rausschmeisen, weil ich habe wirklich ernsthafte Probs mit Web-Traffic, Speicherplatz usw. (deshalb auch dieses abschreckende Login).

Teste gerade die Steuerung und hacke Software usw. deshalb auch diese Handyvideos aus meinem KramUndBastelRaum.
Versuche gerade noch Videos von Aussenaufnahmen zu Konvertieren...
ist noch eine DVD Videos die (so) nicht auf die HP passt.

Schöne Grüße
Christian

minium :)
10.02.2007, 12:36
Wirklich Hammer das Video !

Viele Grüße

UlrichC
10.02.2007, 18:08
Ist schon etwas verschärft das ganze.

Gerade wenn ich drausen teste...
Das Fahrwerk kann mit den Akkus usw. fast nur mit zwei Leuten getragen werden, wirkt aber beim Fahren wie ein Spielzeugpanzer. Man merkt dem Ding nicht an das es 40 Kg auf die Waage bringt.

Schöne Grüße
Christian

EDIT: Habe die HomeVideos getauscht durch neue Aussenvideos.

themaddin
14.02.2007, 16:06
Wow, echt der Hammer!
Mach mal ein etwas längeres Video.
Wie lang hält denn der Akku so? Oder wird der über die Kabel versorgt?

MfG
Martin

UlrichC
15.02.2007, 19:55
Tach Martin,
die Videos haben gerade nicht sehr viel mit dem Roboter gemeinsam.
Ich wollte das Fahrwerk und die Steuerung auf Herz und Nieren Testen usw. das ging im Standgas schlecht.

Er wurde über Kabel gesteuert, deshalb sind die Videos auch nur in etwa so lange wie das Kabel ;-)
Der Rechner+W-Lan usw. war noch nicht drauf, weil das Testen mit zu viel Gerümpels auf dem Dach... im Fehlerfall viel verbogendes Blech bedeutet hätte.

Versorgt wird er mit Bleiakkus.
Wie lange die Akkus halten müsste ich raten...
Ich Lade die vor den Testfahrten immer voll und bekomme sie über Tag nicht leer. Es ist also schwer abzuschätzen. Augerechnet hab ich es mal auf ca. 4 Std spazierfahrt. Aber habe da noch keine zuverlässigen Erkenntnise.
Wenn der Rechner drauf ist, wird sich das vermutlich auf zwei Stunden reduzieren.

Schöne Grüße nach Hamburg,
Christian

minium :)
10.03.2007, 13:34
Hi,

wie sind den die genauen Maße (LxBxH) ?

Viele Grüße

UlrichC
11.03.2007, 19:46
Hallo
der Bot ist vor kurzem bedingt durch die Kamera etwas gewachsen.

Breite=470mm
Länge=650mm
Höhe=330 mm (mit Kamera ~920mm)

Schöne Grüße
Christian

UlrichC
01.04.2007, 20:37
Hi,

wie sind den die genauen Maße (LxBxH) ?

Viele Grüße
Hi minimum,
jetzt hast du das Ding ja auch mal live gesehen ;-)
Robotest hat mir sehr gefallen! War interessant so viele Bots auf einem Haufen zu sehen.

Ich hab jetzt auch mal ein paar neue Bilder ins Web gestellt.
(Erster Beitrag im Thread)

Schöne Grüße
Christian

Jon
02.04.2007, 08:31
jetzt hast du das Ding ja auch mal live gesehen ;-)

Ich auch :) Irgendwie konnte ich mir das Teil nie so wirklich vorstellen können. In meiner Vorstellung war der immer deutlich kleiner.


Robotest hat mir sehr gefallen! War interessant so viele Bots auf einem Haufen zu sehen.
Fand ich auch sehr interessant!

jon

UlrichC
02.04.2007, 16:40
Aha
hättest ruhig was sagen können z.bsp. "Hallo" :-)

Über die größe des Roboters, habe ich mir hinterher auch nochmal gedanken gemacht.
Der Roboter war größer und schwerer als mancher der davor stand.
Innen ist die Größe hart an der Grenze zu "Wir müssen drausen bleiben" ... drausen sieht man das zum Glück etwas anders.. für den Aussenbereich ist es doch eher ein kleiner Wachroboter.

Nun denn, bis nächstes Jahr.
Dein Roboter könnte ja nach dem Wettkämfen die Halle reinigen.

Freundlicher Gruß,
Christian

Jon
02.04.2007, 17:21
hättest ruhig was sagen können z.bsp. "Hallo" :-)
Bin immer sehr schweigsam und rede wenig, wenn es nicht dringend sein muss. :)


Nun denn, bis nächstes Jahr.
Genau. Wie ich im Thread zu IMADEIT geschrieben habe bin ich dabei einen Aufsatz zu bauen, damit ich auch Linien verfolgen kann. Eventuell auch einen für RoboVolley.


Dein Roboter könnte ja nach dem Wettkämfen die Halle reinigen.
Würde lange dauern, aber machbar wäre es...

jon

Sasch
13.05.2007, 23:01
hallo chris
nächstes jahr komm ich auch mit *versprochen*
hoffentlich ist dann mein bot auch fertig.

dann können wir ja ein kleines rennen machen ;-)

MfG
Sasch

minium :)
14.05.2007, 13:13
Hi,

ja, mir ging es auch ähnlich wie jon, ich habe mir deinen Roboter auch "kleiner" vorgestellt, aber so einen großen habe ich noch nicht gesehen ;) . Ich habe immer gedacht das zwischen meinem (Noney) und deinem (Cyoutoo) schon ein Unterschied in der Größe ist, aber das der Unterschied so gigantisch ist...

Nächstes Jahr werde ich wohl auch wieder bei Freerobot mitmachen, da der Körper den ich im Moment für Noney baue auch nicht für einen Wettbewerb, wie z.B Lynsearch,... ist.

P.S.: Ich habe auch einige Bilder von deinem Roboter gemacht (auch welche mit "Größenvergleich" mit meinem^^), wenn du möchtest kann ich die dir schicken oder hier im Thrad posten.

Jon
14.05.2007, 13:30
Ich habe auch noch ein oder zwei Bilder. Kann ich, wenn du willst, dir mal schicken.

jon

Klingon77
14.05.2007, 16:51
hi,

krasses Teil.

Bin ganz neidisch!

Wie hoch belaufen sich die Gesamtkosten bis jetzt in etwa?
In welcher Relation stehen diese zur Entwicklungszeit?

Ich denke, wenn man z.B: 1000 Euris auf 24 oder 36 Monate verteilt, kann man zeigen, daß andere auch größere Projekte angehen können.

Will auch haben...

Gruß, Klingon77

UlrichC
14.05.2007, 17:04
Hallo zusammen,
habe mir auch fest vorgenommen nächstes Jahr wieder zu kommen.
Will dann auch ein wenig drausen spazieren fahren.

Eure Bilder würden mich brennend interessieren!
Ich habe an dem Tag kein einziges Bild gemacht und war auch sonst nur am quatschen.

Die Catwiesle-Vergleichsbilder machen mich neugierig. Schade das es den Catwiesle nicht mehr gibt.
Das war fast das ideale Fahrgestell für zu Hause.

@ Jon & @minium :) Bilder am besten per Mail: xxxxxxxx[ÄÄÄÄT]ulrichc.de

Danke euch!

@Sasch, du wirst gerade etwas unfair ;-)

Beste Grüße,
Christian

EDIT.
Mail gelöscht

Jon
14.05.2007, 17:26
Ist Sasch der mit diesem Bot?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1505

jon

minium :)
14.05.2007, 19:53
Hi,

nein, das ist der Bot von Numberfive, oder ?

P.S: Bilder schicke ich dir diese Woche ;)

Viele Grüße

UlrichC
15.05.2007, 10:30
Hallo
danke für die bisherigen Fotos!

@Klingon
Hatte deinen Kommentar gestern nicht mehr gesehen.

Stimmt, wenn man streng kalkulatorisch an die Sache rangeht,
liegen die ~Materialkosten die zum schlussendlichen Ergebnis führen, bei reinem SelfMade bei +-1 EUR pro Stunde.
Aber die wirklichen Entwicklungskosten bei Neuentwicklungen sind schwerer zu fassen ...
..weil man die Summe der Erfolge leider auch an der Summe der Fehlschäge messen kann.

Baue gerade weitere Roboter und folglich neue Fahrgestelle.
Mittlerweile kann ich das Rechenspiel anders angehen.
Muss jetzt nur noch Material rechnen, weil ich jetzt (wie andere auch) auf die Pläne der Vorgängerversion zurückgreifen kann.
So bleibt gegenüber der vorherigen Rechnung etwas an Zeit und Geld über. Das möchte ich in Zukunft in Dampf investieren.
Also auch Ressourcen (wie Mechaniker ;-) ) einkaufen oder fremde Entwicklungen unterstützen um alles ein wenig zu beschleunigen.
(Soweit der Plan)
---
Der Bot auf dem Foto ist von NumberFive.
Ist auch ein funktionierender Eigenbau mit zahnriemenähnlichen Ketten!

Sasch baut was ähnliches wie CYOUTOO aber schneller http://www.ulrichc.de/images/smilies/stupid.gif.

Beste Grüße,
Christian

HannoHupmann
15.05.2007, 12:36
UlrichC was zieht dein Embedded System also der PC an Strom? Bzw. wie versorgst du deinen Roboter mit Power vermutlich über BleiAkkus oder?

minium :)
15.05.2007, 13:27
Hi,

Hst du Bilder von Saschs Roboter ? (oder Sasch). Die Bilder von Cyoutoo habe ich dir per E-Mail geschickt.

Viele Grüße

UlrichC
15.05.2007, 17:00
Der eingebaute Computer kann mit den derzeit verwendeten Blei-Gehl-Akkus ca. 8 Stunden alleine arbeiten.
Wieviel Ampere der Computer genau zieht habe ich mal gemessen aber auch wieder vergessen ... ich mess am WE nochmal nach ... wenn ich es nicht vergesse ;-)

Der Computer ist übrigens aus handelsüblichen Bauteilen (günstig) konfektioniert worden:
http://www.ulrichc.de/project/cu-embedded_system/index_de.html

Danke auch für deine Bilder Minimum!
Von Sasch`s Roboter gibt es glaub ich noch keine Bilder.
Er hat soweit ich weiß erst vor kurzem wieder neu mit dem Fahrgestell angefangen.

Gruß,
Christian

Jon
16.05.2007, 15:41
Meine Bilder sollten auch schon da sein!

jon

minium :)
16.05.2007, 15:42
Hi,

@jon, deine Bilder sind auch schon da ;) siehe Seite 2 ;)

Viele Grüße

Jon
16.05.2007, 15:45
Ups...
Hab ich beim Überfliegen nicht gesehen. :oops:

Noch ne frage:
Warum hast du, Ulrich, erst über cyoutoo auf c.ulrich.de, dann auf cyoutoo.de und jetzt wieder auf ulrichc.de berichtet??
Ich kann dahinter keine Logik finden.

jon

minium :)
16.05.2007, 15:48
Hi,

er hat glaube ich das design usw. auf cyoutoo.de geändert, derweil hat er auf ulrichc.de weiter geschrieben.Jetzt wird die seite wieder neu "bearbeitet". Wenn du auf cyoutoo.de auf die Kategorie Videos klickst kommt die Meldung das die Seite im umbau ist ;)

Also so denke ich das ;) Vllt. ist es auch ganz anders.

Viele Grüße

UlrichC
18.05.2007, 02:16
Hallo zusammen und vielen Dank nochmals für die Bilder Jon und minimum :) !

Ja das mit den Webseiten ist nicht so einfach.

Ursprünglich wollte ich das Projekt einfach auf einer eigenen Seite haben.
Aber mittlerweile gibt es andere Ideen.

Die Inhalte der Seiten werden sich ändern.
Es wird beides noch für den Roboter sein, nur das CYouToo.de wird eher was für Leute die mit Robotern weniger was zu tun haben.
So eine Art Informationsseite.

Die andere Projektseite wird sehr technisch ausgelegt werden.
Ich will das jetzt so auftrennen, weil es komisch sein muß für Leute ohne PC oder andere Technikkenntnise die jetzige Seite zu lesen.
Ist eigentlich nur ein Versuch.
... will mal was anderes ausprobieren ;-)

Beste Grüße
Christian
PS: Den Stromverbrauch vom Computer hab ich noch nicht gemessen (vergessen)
Mess dann später nochmal nach.

UlrichC
18.05.2007, 19:26
Hallo nochmal,
habe es jetzt nochmal gemessen.


http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/cyoutoo_test/tumb_0000000025_cyoutoo_embedded_powercheck_3.jpg
(http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/cyoutoo_test/0000000025_cyoutoo_embedded_powercheck_3.jpg)
Momentan liegt die Leistungsaufnahme des Computers bei 1,5 bis kurz vor 2 Ampere.
Ich schätze das kann man noch verbessern.

Es ist gerade W2000 (Standardinstallation) drauf.
Werde vielleicht mal alle nicht benötigten IOs ausschalten usw.
Die derzeitigen 1,4 Ghz könnten auf auf die hälfte getaktet werden.

.. mal schauen.
Momentan muss das alles aber nicht sein, weil der Roboter sowieso länger durchhält als mein Laptop.

Zu Hause wo das Fahrwerk nur wenig eingestzt wird, hält der Akku acht Stunden durch.
Drausen weiß ich noch nicht genau, weil ich dort bisher überwiegend testfahrten unternehme.
...Habe es noch nicht geschaft den Roboter leer zu fahren.

Die NiMH-Akkulösung:

http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/cyoutoo_montage/tumb_0000000600_AK1_NiMH_8.jpg
(http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/cyoutoo_montage/0000000600_AK1_NiMH_8.jpg)
... wurde als Alternative getestet ... und hält deutlich länger, aber wird vermutlich in einen anderen Roboter Verwendung finden.
Denn mit Blei ist einiges einfacher.

Grüße
Christian

Jon
18.05.2007, 19:34
Wie lange dauert es, die ganzen NiMh Akkus zu laden??

Wie viel Ah haben nochmal deine Blei-Akkus?

jon

minium :)
18.05.2007, 19:52
Hi,

soviel Ah haben die Akkus:




Akkus:
Pb 24V 24 Ah (30 Kg) oder auch Ni-MH 24V 28Ah (10 Kg)



Viele Grüße

UlrichC
18.05.2007, 19:58
Die NiMH muss ich leider einzeln (Packweise) laden das dauert dann je nach Ladeprogamm bis zu zwei Stunden pro Akkupack.

Die 24 Volt 24 Ah Blei laden mit einem einfachen 5 Ampere-Lader bis zu 10 Stunden. De Akkus können auch während dem Betrieb geladen werden können ... dauert dann etwas länger, aber stört nicht weiter.

Gruß
Christian

@minimum :)
Die Blei wiegen glaub ich nur 20 Kg muss ich mal neu wiegen.
(Wieder was, das ich vergessen habe O:) )

HannoHupmann
19.05.2007, 09:28
Frage deswegen weil ich für mein Mainboard am Roboter dieses hier verwenden will Klich mich (https://shop.tronico.net/oxid.php/sid/724bc1d709a7ed63f66d432cb7369b3e/cl/details/anid/c27459927a6c24347.79788751/listtype/search/searchparam/-/searchcnid/c7d4567598df0bfd7.70892545)

Da hier der Stromverbrauch sehr viel gerninger ist als bei standart komponenten, bereits entsprechendes Stromversorgung möglich (kein eigener Trafo mehr) und ausreichen IO anschlüsse zur Verfügung stehen.

Hauptsächlich den rechenintensiventeil soll dieses Board übernehmen.

steveLB
19.05.2007, 10:00
@ hanno , ist das wirklich ein kompletter minipc
den ich dann mit software und betriebssystem wie mein heimpc bespielen kann ?
ich seh da auch keine weiteren infos, vieleicht weil ich nicht eingeloggt bin ^^
Gruß

UlrichC
19.05.2007, 10:20
Richtig, deine Wahl braucht sicherlich nicht so viel Strom wie mein PC (falls du das meintest).
Aber deine Wahl enthält auch standart komponenten. Die Embedded von heute sind oft die PCs von gestern. Wie sonst kommt ein 233 Mhz Controller heute nochmal auf eine Platine.

Für mich wäre das aber nix.
Ich brauche die 1,4 Ghz Rechnerleistung den erweiterbaren Speicher und nahezu alle IOs inc. Festplatte usw. meines Standard PCs
Mittlerweile gibt es da noch leistungsfähigere und stromsparendere Systeme auf Standard-Basis.
Nunja, so ein PC-System ist eben fast schon veraltet sobald es eingebaut ist ^^.

Aber gut, das du auch den Schritt vom MC weg wagst um auch was anderes auszuprobieren.
Mit den Stromrechnungen würde ich an deiner Stelle warten bis alles angeschlossen und im Betrieb am Amperemesser hängt.
Denn ein Board alleine macht noch keinen hohen Stromverbrauch.

Gruß
Christian

PS: Nettes Feature an meinem Roboter aufgrund der Wäremleistung und dem Umluftsystem usw.
Der Roboter ist immer Handwarm... also kein kalter Blechkasten :-)

EDIT: Für die jenigen die ein normales Betriebssystem auf ihrem Roboter spielen möchten. Gibt es Systeme die ähnlich wie ein Standard-PC aufgebaut sind und sich auch in einem Roboter gut machen ... Suchbegriff: Mini-ITX

steveLB
19.05.2007, 10:31
ja die mini itx boards kenn ich aus dem CarPc bereich, vor allem die Epias , ist da aber nicht zuviel des guten ?
Vor allem wenn dan nuch Festplatten dazu kommen, beißt sich das nicht mit der Geländetauglichkeit des Kettenbots ?
Gruß

UlrichC
19.05.2007, 18:52
Zuviel des Guten weiß ich nicht.
Das ist zum großen Teil ermessenssache.
Auch kommt es natürlich ganz darauf an was man damit tun möchte.

Auch eine reine Embedded-Lösung könnte die bessere Wahl sein.
Wenn z.B. Echtzeit-Lösungen gefragt oder hohe Systemkritikalitäten zu Grunde liegen.
Ich würde so eine Lösung auch anstreben, wenn z.B. ein Atmega nicht mehr ausreichen würde.
(Ich weiß ja nicht was ihr vorhabt.)

Ich kann nur für meinen Roboter hier im Thread schreiben.
Brauche die Rechenleistung für die Bildauswertung und die Leistungsreserven für meine Softwareexperimente.
Zudem habe ich es bei der Softwareentwicklung für so einen Standard-PC deutlich einfacher als für ein Embedded.
Der Roboter ist eben auch ein Stück weit meine Experimentalplattform.

Ich habe auch eine Festplatte eingebaut, und fahre damit im Gelände.
Habe damit noch keine Probleme bekommen.
Nicht zuletzt weil der Roboboter ein gefedertes Fahrgestell hat und zur Festplatte hin verschiedene Dämpfungen, bis hin zur Vibrationsdämpfung eingebaut sind.
Zudem ist mittlerweile eine Laptop-Festplatte verbaut, die aufgrund der leichten Mechanik im Inneren nicht so superempfindlich ist.

Die Festplatte selbst ist ja eigentlich ein anderes Thema, dafür gibt auch mehrere Lösungen.
Für Geld bekommt man wahrlich alles... Immer wieder gern im Auto verbastelt werden so genannte SolidState-Festplatten.
Etwas günstiger (aber noch keine Erfahrungen damit gemacht) sind die IDE->SD Adapter mit denen man 4Gb SD-Karten als Festplatte nutzen kann.
USB-Sticks usw.

Ja nun Möglichkeiten gibt es sicher viele.. und noch mehr.
Die ITX-Lösung ist sicher nicht die beste für jeden. Wenn man die Wahl nach seinen Bedürfnissen fällt und sich auf das wesentliche beschränkt kann da eigentlich nur wenig schief gehen.

Viel Glück
Christian

HannoHupmann
19.05.2007, 20:42
mini ITX hab ich auch schon überlegt. Allerdings weis ich noch nicht welches Board ich nehmen will. Ein Kompettsystem ist mir fast ein wenig zu aufwendig. Da ich eigentlich nur die I2C anbindung brauche für meine Sensoren und Motoren. W-Lan ist im Moment auch nicht vorgesehen.

Hinzu kommt, das mein Roboter mit LiPos ausgerüstet werden soll, wegen dem Gewicht. Die sind zwar sehr viel teurer aber dafür auch viel effizienter.

steveLB
19.05.2007, 21:13
das mit ide -> sd adapter wusst ich auch nicht,
ich wollte eigentlich mit den colibri modulen von toradex arbeiten, aber ein mini itx wäre auch was feines, weil das ein richtiger pc wäre mit mehr leistung als so ein modul, nur beißt sich das mit meiner bauweise , will ein kleinen ketten bot bauen, da ich für nen großen kein geld hab
Gruß

UlrichC
19.05.2007, 23:45
Der merkliche Vorteil beim ITX (wenn man die Echtzeit-features eines Embedded nicht braucht usw.) ist das einfache Debbuging beim schreiben der Software.

Mit LiPos brauche ich gar nicht anzufangen. Die wären in der benötigten Masse zu empfindlich/explosiv aber auf jeden Fall auch zu teuer für meinen Bot.
Aber solange ich meinem Roboter nicht das Fliegen beibringen möchte ist das auch kein Thema.

Die implizite Geschichte mit dem (energie)effizienten Kettenbot habe ich überlesen ^^

Die IDE->SD Adapter habe ich mal bei Ebay entdeckt.
Es gibt auch noch IDE Flashmodule DOM (Disc On Memory)
Will dazu aber auch schreiben dass die Flash und SD-Lösungen bisher noch nicht sonderlich zuverlässig arbeiten und zudem auch nicht schneller sind als Festplatten.
Da fällt mir ein... habe hier noch eine micro-Festplatte 15 Gb von meinem Ex-MP3-Player rumliegen. Diese Hitachi-Platte könnte man auch bei kleinen Bots prima in Watte einpacken.
Gibts ähnlich auch bei Conrad.
http://www.conrad.de/minifestplatten

Warum baut ihr keine ATMegas mit I2C Erweiterung ein?
Also wenn der ganze Schnickschnack wie W-Lan, USB etc. nicht benötigt wird ... und die Bots mit mittlerer Sensorenausstattung IR, US, Licht, Compass autonom arbeiten sollen.
liegt das doch sehr nahe.

Denn genau genommen sind das auch Embedded-Systeme.
Und für eine Ansteuerung im Low-Level-Bereich kommt man auch mit einem ITX nicht um einen MC herum.
Die Sensoren können mit so einem Embedded-Modul oder ITX sowie so nicht direkt augelesen werden.
(Nur so ein Gedanke)

Gruß zusammen,
Christian

UlrichC
08.03.2009, 18:49
Hallo zusammen,

hier ein kleines Update.
Die Kiste ist seit ca. Mitte 2008 fertig.

Nach vielen Tests und Events wurde das Gerät bei mir zu Hause (sozusagen als Wachhund) in Dienst gestellt.

http://www.ulrichc.de/project/cyoutoo/pictures/cyoutoo_finsh_montage/0000000020_finished.jpg
Abb. Da war er sozusagen noch neu.. mittlerweite ist er ein paar Schrammen und Modifikationen älter.

Seitdem wird auch an einem neuen gearbeitet. Diesmal, ein paar Erfahrungen, Ideen und Maschinen reicher, wurde wieder vom Scratch neu entwickelt.
Die Planung und Materialforschung, verbunden mit der Herstellung benötigter Vorrichtungen, ist seit kurzem Abgeschlossen. Ich hoffe das alles funst.. sodass ich bald guten Gewissens die ersten Bilder veröffentlichen kann. (Drückt mir die Zehen)

Viele Grüße aus Karlsruhe
Christian

ENDE

vohopri
08.03.2009, 19:56
Hallo Christian,

gratuliere, das ist ein beeindruckendes Projekt und dank deiner schönen Präsentation kann man stundenlang in den Details schmökern. Viel Spass und weiterhin so viel Erfolg.

grüsse,
Hannes

UlrichC
09.03.2009, 15:04
Danke Hannes,

ich habe auf deiner Seite auch gerade geschmökert. Ganz schön vielseitig, alle Achtung.
Die 'Weiter' Buttons gefallen mir! Mal überlegen, vielleicht kann ich so den Unterhaltungswert meiner Seite steigern.

Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim schmökern.

Viele Grüße
Christian

Sven04
09.03.2009, 19:01
Hi UlrichC,

sehr beeindruckendes Projekt. Bin mal gespannt was noch an Ausbausufen kommt.



Gruß,
Sven