PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor allgemein



blan
01.08.2006, 22:40
also ich wollte für einige probleme einen transistor verwenden, das prinzip mit den als schalter zu benutzten ist mir auch klar nur scheint es schon etwas komplizierter zu sein um vorwiderstände etc auszurechnen und dieses "stromverstärker" verwirrt mich auch etwas.

also meine probleme sind folgende:

- da man ja nur max 5V an ein eingangsport am AVR benutzten sollte hab ich mir gedacht einfach ein transistor zu benutzten andem man dann eine bestimmte spannung anlegt und er den port vom AVR dann einfach mit 5V versorgt oder auf GND zieht (geht das?) und ist es möglich an die basis eine größere spannung anzulegen (12V - 24V)?

- ich wollte mit dem AVR eine größere spannung von 12V - 24V schalten, worauf muss ich da achten (also bei dem transistor)?

ich hab schon in der schule mit transistoren gearbeitet nur must ich dort nie den vorwiderstand für die basis etc berechnen weil wir dort alle bauteile so bekommen ham wie sie benötigt wurden.

mfg blan

Reeper
01.08.2006, 22:53
Hallo blan,

ich benutze immer kleine npn Transitoren (zB.: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/114853/UTC/9018.html).
Dazu nehme ich einen 4k7 Vowiderstand (von Port zur Basis) und schalte somit bis 12V über Collector ----> Emitter, mehr habe ich noch nicht ausprobiert.

dennisstrehl
01.08.2006, 23:10
Zum ersten Problem: Wenn man das mit Transistor machen möchte (es gibt einfachere Lösungen), nimmt man nen NPN-Transistor und legt dessen Emitter auf Masse, den Collector an den Port und die Basis kommt über einen Basis-Vorwiderstand an das Eingangssignal. Bei 24V würde ich einen Widerstand von etwa 20kOhm nehmen, dann fließt ganz grob 1mA durch die Basis. 2kOhm würde auch noch gehen, 47kOhm auch. Ist also sehr unkritisch der Wert.

Der Transistor zieht den Port dann auf Masse, wenn ein Signal (24V) anliegt, er invertiert also. Man muss dann entweder noch einen Widerstand vom Port-Pin zur Versorgungsspannung schalten oder den internen Pullup im AVR aktivieren. Dieser Pullup muss so dimensioniert sein, dass der Strom, der durch ihn und den Transistor fließt, höchstens ca. das 100fache des Basisstroms ist. (Beim BC547 zumindest, der hat eine Stromverstärkung von 400, zur Sicherheit nimmt man halt 1/4 davon.)

MfG

blan
01.08.2006, 23:25
okay danke. (das datenblatt geht wohl atm nicht oder so)

problem 1:
das problem ist ja dass wenn ich für den transistor noch son großen vorwiderstand brauche (basis) kann ich ja gleich die 24V auf 5V mit nem widerstand runterschrauben und spar mir den transistor oder seh ich das falsch? und was meintest du mit "es gibt einfachere Lösungen ?

problem 2:
also dann sollte das mit nem normalen npn-transistor und nem kleinen vorwiderstand für die basis so funktionieren?

mfg blan

dennisstrehl
01.08.2006, 23:57
Man kann einfach einen Vorwiderstand davorpacken (10kOhm).
Die internen Dioden im AVR erledigen den Rest.

MfG

blan
02.08.2006, 02:00
okay, dann werde ich das erste problem mit den widerständen lösen. noch 2 kleine fragen:

hast du den widerstand (10kOhm) wie ein vorwiderstand für eine LED berechnet?

mfg blan

dennisstrehl
02.08.2006, 13:46
Ist eher nen grober Richtwert. Mit 10kOhm davor fließen bei 24 V Eingangsspannung etwas weniger als 2mA, das sollten die Dioden im AVR ohne Probleme aushalten.

MfG

blan
03.08.2006, 02:33
okay, aber da ich sowas wohl öfters berechnen muss... wie? habe diese groben richtwerte als anfänger nicht so drauf :D

ich würde es so rechnen:

R = U1 - 5V / Imax

mfg blan