PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7 Segment Anzeige



Larzarus
31.07.2006, 17:00
Hi ich habe mir diese 7 Segment Anzeige gekauft.


http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15AgwcRKwQAREAADIa0-Ie159c733e32025b14f57f7a2da7a5f58;ACTION=7;LASTACT ION=6;SORT=preis;GRUPPE=A51;GRUPPEA=A5;WG=0;ARTIKE L=SA%25252052-11%252520RT;START=0;END=16;STATIC=0;FC=12;PROVID=0 ;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=SA%252052-11%2520RT;FOLDER=A500;FILE=SA52-11%2523KIN.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1

und nun wollte ich mal wissen ob ich das Datenblatt richtig verstanden habe also Die Anzeige braucht 5V und zieht 150ma
-----------------------------------------------------------------
Was heißen die begriffe und sagen Sie aus.
[ Power dissipation 120 mW ]
[ DC Forward Current 30 mA]
[ Peak Forward Current [1] 150 mA]
[ Reverse Voltage 5 V ]
----------------------------------------------------------------------
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

dwod
31.07.2006, 17:21
Hi,
leider kann ich den Link nicht öffnen (passiert schon mal bei Linux).

Power dissipation 120 mW : benötigte Leistung
DC Forward Current 30 mA : benötigter Strom
Peak Forward Current [1] 150 mA : max. zulässiger Strom (müsste eine Zeit angegeben sein)
Reverse Voltage 5 V : Sperrspannung (Spannung bei Falschpolung).

Ich nehme an, die Angaben beziehen sich auf ein einzelnes Segment.
(Wie gesagr, der TUX öffnet den Link nicht).

m.f.G.

Wolfgang

BASTIUniversal
31.07.2006, 17:30
Hi!
Die 7-Segment Anzeige zieht 160mA wenn alle LED's leuchten und du den Vorwiderstand für 20mA pro Segment + Punkt Dimensioniert hast.
Nimmst du einen anderen Widerstand für z.B. 10mA, so braucht die Anzeige nurnoch max. 70mA.

Der maximale Strom pro LED beträgt 20mA. Den Vorwiderstand kannst du dir mit der Forward Spannung errechenen, die aber von der Farbe abhängt (Seite 2 des Datenblattes, ganz unten "Vf").
Die Formel für den Vorwiderstand (den du für jede LED brauchst, also 8 Stück) lautet:
R = (U Versorgung - U LED) / I LED

MfG

Larzarus
31.07.2006, 17:31
Ja es ist ein Segment.
Es gibt 2 Cathoden 2,8 das ist GND.
Der rest sind anoden?
An die anoden lege ich 5 V an oder was?
und die anzeige darf mit max 150ma belastet werden und mindestens mit 30mA.

Das mit der Sperrspannung habe ich noch nicht ganz verstanden..

Ich will sie an das RN 1,4 anschließen kann ich das einfach an einen Port Anschließen die anoden... und GND auf eine Port legen?

Thx
[/img]

dwod
31.07.2006, 17:40
Hi,

5V und ein Vorwiderstand wie BASTIUniversal schrieb. Ich meine immer noch, dass
Peak Forward Current der max. Strom / Segment ist (z.B. beim Multiplexen), daher muss hier auch eine Zeit angegeben sein.
Sperrspannung ist wenn Plus und Minus vertauscht werden.Bei grösseren Spannungen geht das Segment kaputt.

m.f.G.

Wolfgang

Larzarus
31.07.2006, 18:04
Die anzeige ist RED
(5V- 1,7V)/20mA
Ist das die Korrekte rechnung.
Und dann kann ich die Led an 8 Ports des AVRßs anschließen.Nicht das dann zuviel Strom gezogen wird.

BASTIUniversal
31.07.2006, 18:05
Hi!
@dwod: Mit dem Peak Forward Current hast du recht, gilt für 1/10 Duty bei 0,1ms Pulse Width.
Soll heißen wenn die LED für 0,1ms eingeschaltet und danach für 1ms ausgeschaltet wird darf pro Segment (also LED) bis zu 150mA fließen. Ansonsten max. 25-30mA (je nach Farbe).
Dabei ist unbedingt darauf zu achten das es sich dabei um die Maximum Ratings handelt. Das bedeutet soviel, dass bei überschreitung dieser Werte die LED schaden nehmen kann!

@Larzarus: Die oben erwähnten 5V haben im Normalfall keine Bedeutung. Wenn du die LED verpolst geht die quasi kaputt wenn die Spannung größer als 5V ist.
Einen Mindeststrom gibt's bei LED's nicht. Bei dir wird der Maximalstrom bei 20mA liegen (ausser du Pulst die LED).
Aus dem Datenblatt kann man leider nicht sehr viel rauslesen, es ist zu allgemein!

Verrate uns doch mal die genaue Bezeichnung der Anzeige, die Farbe und die Spannung an der du die Anzeige Betreiben willst!

Larzarus
31.07.2006, 18:21
Also die Farbe ist Rot.Ich will die Anzeige an 5V Betreiben.
Die genau Bezeichnung ist SC52-11 RT.
So an einen AVR mega 32 betrieben werden.Geht das direkt mit Vorwiderstand oder gibts da probleme:-)

BASTIUniversal
31.07.2006, 18:31
Also, das SC bedeutet "Common Cathode"...als an Pin 3 und 8 der Anzeige musst du auf GND legen.
Die Pin's des Mega verkraften 20mA (Maximalen Strom beachten...durch die VCC-Pins darf max. 200mA fließen!!!).
Der Vorwiderstand muss also Mindestens(!) 5V - 1,7V / 0,02A = 165 Ohm betragen.
Der nächste Widerstand der zu haben ist wäre 180 Ohm.
Dieser 180Ohm Widerstand muss vor jede LED, dann bist du auf der Sicheren Seite.

Auf diese Weise darfst du aber keine weiteren LED's an den Mega hängen, da die Anzeige schon 160mA von max. 200mA verbraucht. Der Prozessor selbst braucht ja auch noch Strom!

Larzarus
31.07.2006, 19:02
Danke bist echt ne gute hilfe. und wie kann ich es jetzt machen das ich mehr Strom zu verfügung habe. Ich denke mal Ich muss einen eigenen Stromkreis aufbauen.Ein Transitor schaltet dann diesen Strom an.und dann funzt es oder wie macht man sowas.Oder so eine Art Treiberbaustein.

izaseba
31.07.2006, 20:21
leider kann ich den Link nicht öffnen (passiert schon mal bei Linux).

Dann mach dem Tux bzw. dem Browser mal klar, was er mit .pdf Dateien machen soll, der Tux ist daran nicht schuld :wink:

Gruß Sebastian

dwod
31.07.2006, 20:54
Hi izaseba,

ist zwar nicht unser Thema : aber manche pdf´s öffnet der Firefox einfach nicht. Die muss ich dann speichern und dann öffnen, dann geht´s. Hatte aber eben keine Lust die Datei zu speichern.
Und wenn nix mehr geht, nimm ich VMware.


Gruss

Wolfgang

izaseba
31.07.2006, 21:03
ja, es ist etwas Offtopic hier, aber Du mußt ein externes Programm mit pdf Endung verknüpfen, vorzugsweise xpdf dann klappt es auch ohne VMware, ich kenne persönlich keine pdf's die ich mir nicht angucken kann.

Gruß Sebastian

vajk
31.07.2006, 21:34
[quote="dwod"]Hi,
leider kann ich den Link nicht öffnen (passiert schon mal bei Linux).
...
(Wie gesagr, der TUX öffnet den Link nicht).
/quote]
@Wolfgang
Öhm ich nutze auch Linux, zum Brausen den Feuerfux :-)
Und das geht ohne Probleme!!!
Alternativ kopier mal den Link in die Zwischenablage, entferne dsa "[url]" am Ende, dann gehts sicher !!!

Der größte Fehler sitzt immer vor dem PC ;-)
Linux (Kanotix) rulez !!!!!

Spion
31.07.2006, 23:54
Danke bist echt ne gute hilfe. und wie kann ich es jetzt machen das ich mehr Strom zu verfügung habe. Ich denke mal Ich muss einen eigenen Stromkreis aufbauen.Ein Transitor schaltet dann diesen Strom an.und dann funzt es oder wie macht man sowas.Oder so eine Art Treiberbaustein.

Hallo

Wenn du mehrere (max. 4)Siebensegment anzeigen ansteuern willst, dann kannst du dir das Board RNDIGI (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=66&products_id=19) von Robotikhardware nachbauen, habe ich gestern und vorgestern gemacht, funktioniert super. Der Controller wird über nur 2 Leitungen (I2C) angesteuert. Ist ein ziemlicher Aufwand, wenn man alles von Hand (Lochrasterplatine) verkabeln muss, aber du kannst ja auch nur die Platine kaufen und dann die Bauteile selber einlöten.

mfg Luca